Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 67

Thema: Alternativen zum Trioplan / Woher kommt das spezielle Bokeh?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    optikus64
    Gast

    Standard

    Hallo,

    den Tipp wollte ich auch loswerden. Preiswerter geht es nicht.

    Joerg

  2. #2
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    02.06.2014
    Beiträge
    26
    Danke abgeben
    22
    Erhielt 36 Danke für 8 Beiträge

    Standard

    Danke! Werde mir ein Diaplan 2.8/100 besorgen. Zum Fokussieren an der Alpha 7 macht wahrscheinlich ein VNEX System sinn, richtig? Wie komme ich zu sowas?

    Was mich aber weiterhin interessiert: Woher kommen die Kringel? Glaubt ihr, es wäre möglich z.B. ein Objektiv, das besser Abbildet derart umzubauen, dass es Kringelt? Habe mich gerade mit einem Objektiv mit Zentralverschluss gespielt (Sekor C 180/4.5 für RB67). Das sieht dann so aus:

    Zentralverschluss offen:
    DSC00912_kl.JPG

    Zentralverschluss halb zu:
    DSC00913_kl.JPG

    Das müsste doch möglich sein.

  3. #3
    optikus64
    Gast

    Standard

    Hallo, gezielt die optischen Defizite in ein System einzuführen dürfte eine spannende Sache sein...

    Jörg

  4. #4
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    22.04.2012
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    383
    Danke abgeben
    240
    Erhielt 658 Danke für 190 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von optikus64 Beitrag anzeigen
    Hallo, gezielt die optischen Defizite in ein System einzuführen dürfte eine spannende Sache sein...
    Einer DER Gründe, weshalb ich das jetzt studieren werde.

    Noch ein paar Alternativen zum Trioplan, solange es um die Kringel geht.

    1. Primoplan 3,5 135mm
    k-Meyer Primotar 135 V bokeh-86.JPG

    2. Meyer Trioplan 2,9 50mm (Dieses Bild stammt von Ingo Panse, einem Fotografen aus Leipzig den ich das 50er für eine Weile ausgeliehen habe)
    bubbles_xx_dsc03729_passig_gemacht.jpg

  5. 2 Benutzer sagen "Danke", Bastl :


  6. #5
    Kennt sich aus Avatar von miradea
    Registriert seit
    02.09.2014
    Ort
    im Wald
    Beiträge
    77
    Danke abgeben
    27
    Erhielt 244 Danke für 39 Beiträge

    Standard

    Ich habe mir gerade für wahnsinnige 4,99 EUR (inklusive! Versand) das Domiplan 2.8/50mm gegönnt

    Hier die ersten Testfotos:

    DSC03471.jpgDSC03468.jpgDSC03545_p.jpg

    Und scharf kann es sogar auch. Dann aber ohne Blubber:
    DSC03517.jpg
    Ausrüstung? Ja - hab ich auch. Interessiert aber keine Sau. Ansonsten steht alles weiter über mich in meinem dieimwaldlebt-Blog - Meine Fotos sind hier: Foto-Blog

  7. 10 Benutzer sagen "Danke", miradea :


  8. #6
    Ist oft mit dabei Avatar von Altglas
    Registriert seit
    22.07.2012
    Ort
    Duisburg
    Beiträge
    423
    Danke abgeben
    531
    Erhielt 427 Danke für 176 Beiträge

    Standard

    Hallo, ich würde auch das Trioplan 2.9/50 mm vorschlagen.
    War wohl eine oft verkaufte Standardlinse zu vielen Kameras der 50´er Jahre im Osten.

    Ich habe es hier drei mal vorliegen in M42, EXA und Altix Bajonett.

    Keines hat mehr als 30 € gekostet und alle drei sind in sehr gutem Zustand.

    Beispiele vom M42 an der Canon 650D (1,6 Crop)



    Kringelei am Busch (der helle Fleck in der Mitte ist die Sonne)

    IMG_0652.JPG

    Bubbles Galore

    IMG_0653.JPG

    Blendenstern (Blende 11 oder 22)

    IMG_0661.JPG

    Unschärfeverlauf und Bokeh (Offenblende Fokus auf dem 2. Pömpel)

    IMG_0667.JPG


    Danny

    PS: Ich wuste gar nicht, daß das Domiplan auch so schön kringelt - hab ich auch da - wird getestet, Danke für den Tip
    Geändert von Altglas (20.09.2014 um 22:55 Uhr)
    Canon EOS 650D mit M42 Adapter (Cropfaktor 1,6) / Pentax Q 10 mit C- und D-Mount Adapter (Cropfaktor 5,5)
    Dazu jede Menge Wurstgläser und Flaschenböden mit Schraubgewinde


    Altglas-Phase zwischen 9 & 10..... (die Altglas-Phasen nach LucisPictor)

  9. 3 Benutzer sagen "Danke", Altglas :


  10. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.793
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.474
    Erhielt 7.090 Danke für 2.430 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von miradea Beitrag anzeigen
    Ich habe mir gerade für wahnsinnige 4,99 EUR (inklusive! Versand) das Domiplan 2.8/50mm gegönnt
    Das 2-te Foto finde ich genial. Was waren die Aufnahmebedingungen und mit welcher Kamera ist es entstanden.
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  11. 2 Benutzer sagen "Danke", GoldMark :


  12. #8
    Kennt sich aus Avatar von miradea
    Registriert seit
    02.09.2014
    Ort
    im Wald
    Beiträge
    77
    Danke abgeben
    27
    Erhielt 244 Danke für 39 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von GoldMark Beitrag anzeigen
    Das 2-te Foto finde ich genial. Was waren die Aufnahmebedingungen und mit welcher Kamera ist es entstanden.

    Ziemlich unspektakulär. Wollte nur die Kringelei testen. Also Objektiv auf nahste Einstellung gestellt - im Garten rumgeschwenkt, bis ich die Kringel gefunden hatte und dann Kleeblüte am ausgestreckten Arm vor die Linse gehalten. Kamera: Sony NEX-6 mit EXA-Adapter.

    Mich ärgert oft, dass die schönsten Blüten nicht da sind, wo das Licht ist. Nach Jahren der Fotografie bin ich jetzt doch tatsächlich auf die geniale Idee gekommen, dass man Blüten auch abpflücken und an die passende Stelle bringen kann.
    Ausrüstung? Ja - hab ich auch. Interessiert aber keine Sau. Ansonsten steht alles weiter über mich in meinem dieimwaldlebt-Blog - Meine Fotos sind hier: Foto-Blog

  13. 6 Benutzer sagen "Danke", miradea :


  14. #9
    Weide
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von Unkraut Beitrag anzeigen

    Was mich aber weiterhin interessiert: Woher kommen die Kringel? Glaubt ihr, es wäre möglich z.B. ein Objektiv, das besser Abbildet derart umzubauen, dass es Kringelt? Habe mich gerade mit einem Objektiv mit Zentralverschluss gespielt (Sekor C 180/4.5 für RB67). Das sieht dann so aus:
    Solche Objektive sind sphärisch überkorrigiert, d.h., die Brennweite ist am Rand etwas länger als in der optischen Mitte. Dadurch verschiebt sich der Schnittpunkt sämtlicher Lichtstrahlen - der Fokuspunkt "verschmiert". Und zwar derart, das sich hinter der Fokusebene die Lichtstrahlen vermehrt am Rande der Zerstreuungskreise treffen - es entstehen Kringel. Vor der Fokusebene laufen hingegen die Strahlen auseinander - die Zerstreuungskreise werden weich (cremig). Beim Abblenden verschwindet das Phänomen weitgehend, da sich Brennweitenveränderungen (sphärische Abberation) eher am Linsenrand bemerkbar macht.

    Kann man das provozieren? Zunächst muss man herausfinden, ob das Objektiv unter- oder überkorrigiert gestaltet wurde. Natürlich wurde meist versucht, das Ding sphärisch möglichst neutral zu halten. Da das aber kaum möglich ist, sind viele Objektiv eher unterkorrigiert, damit der (wichtigere) Hintergrund "cremig" erscheint. Man muss also ein überkorrigiertes Objektiv finden in dem man probiert, ob das Hintergrundbokeh härter ist als das Vordergrundbokeh. Scharf abbildende Objektive neigen meist zur Überkorrektur (früher jedenfalls). Hat man dies gefunden, so kann man versuchen, die Öffnung zu vergrößern um diesen Effekt zu verstärken, z.B. in dem man die Blende ausbaut. Leider ist allerdings die (offene) Blende nicht unbedingt das öffnungsbestimmende Bauteil im Objektiv, sondern die Linsen bzw. einer der Linsen selbst. Mir ist bisher nur ein Objektiv über den Weg gelaufen, bei dem der Ausbau der Blende die Öffnung maßgeblich vergrößert, nämlich dem Staeble Telexon 135, aber leider zeigte es danach keine besonderen Eigenschaften.

    Es gibt von Nikon die DC-Objektive, bei denen man die sphärische Abberation frei einstellen kann. Diese Funktion kann man durch eigentlich falsche Einstellung so überreizen, dass es stark überkorrigiert ist - dann kringelt es wie ein Trioplan, zeigt aber leider ein starkes "Glühen" im Fokuspunkt - stärker als beim Trioplan.

    [EDIT] Da nach einer besseren Abbildungsleistung plus Kringel gefragt war: Mein Geschreibsel beinhaltet die Antwort zwar schon, aber um die Kringel zu erzeugen dürfen sich sämtliche Lichtstrahlen in der Fokusebene nicht zu einem Punkt vereinen, was natürlich automatisch die Schärfe herabsetzt. Ich könnte mir höchstens vorstellen, dass man mit einer moderneren Konstruktion den Randabfall in Sachen Schärfe etwas verbessern kann, aber sicher nicht die Gesamtschärfe. Man sieht es auch ein wenig bei den alten Meyer Görlitzen: Je moderner die Konstruktion wurde, z.B. durch Zusammenfassen von Linsen zu Gruppen, desto besser wurden die Abblidungsleistungen, aber umso mehr verschwanden die Eigenschaften, die man heutzutage so schätzt.


  15. #10
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.664
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Danke für die sehr gut verständliche Erklärung und willkommen im DCC - Altglascontainer.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 16.12.2016, 13:18
  2. Frage: Woher kommt das "Glühen" mancher alter Objektive?
    Von klein_Adlerauge im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 19.08.2014, 10:55
  3. woher kommt der Forenname?
    Von thomas56 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 26.04.2014, 21:59
  4. "Kringel"-Bokeh beim Trioplan - stört es?
    Von praktinafan im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 58
    Letzter Beitrag: 13.11.2013, 23:18
  5. Trioplan Bokeh
    Von thoso im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 29.07.2011, 19:36

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •