Hier noch ein längerer Artikel:
http://www.alles-lausitz.de/startsei...Industrie.html
Hier noch ein längerer Artikel:
http://www.alles-lausitz.de/startsei...Industrie.html
1,4/85mm "Somnium" (lateinisch: Traum) - da dürfen wir wohl eine gewisse "künstlerische Unschärfe" erwarten
edit:
gerade gesehen, dass es jetzt auf http://www.meyer-optik-goerlitz.de/ schon Beispielblder gibt. Oh wie originell, man hat das Helios 85mm neu erfunden - mal sehen, ob der Preis mit KMZ/Zenit konkurrieren kann.
Aber wenn die neuen Meyer-Görlitz Objektive in Deutschland gefertigt werden, eventuell Kleinserienhandarbeit, dann werden die Preise recht saftig sein.
Unter 500€ wird da nicht einmal ein "New-Domiplan" in den Handel gehen.
Das Pezval ist ja auch recht teuer.
Auf jeden Fall bin ich froh, einige Meyers in meiner Sammlung zu wissen.
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej
Die Preise sind hier schon genannt:
1.4/85mm Somnium - 999 €
1.8/80mm Figmentum - 849 €
für eine "Scherbe" nach Helios-Rechnung ???? Sorry, nichts für mich dabei ...
Und überhaupt: was soll ein Helios mit der Meyer-Görlitz-Tradition zu tun haben?
Egal was die Objektive am Ende wirklich drauf haben in unabhängigen Tests ... der "Webdesigner" gehört gesteinigt![]()
Canon EOS Digital & Canonet
Olympus OM-System & PEN F System
Fotos ------ Hyperion Camera Straps (Affiliate-Link) ------ Sales (eBay Kleinanzeigen) ------ DCC@night
Die Beispielbilder lassen nichts gutes ahnen - mir tut es jetzt schon Leid um den guten Namen, der da in den Dreck gezogen wird. Aber das hat ja Programm, mit dem Verwursten einst guter Marken. Da geht eine Firma mit gutem Namen Pleite und schon kommt einer um seinen Schrott unter dem Namen zu verkaufen. Oder wie bei einem Solinger Betrieb, wird der Name einfach verkauft und schon findet sich im nächsten Supermarkt bei der Punktesammelaktion ein super tolles Messersortiment mit gutem Namen, aber ohne Qualität - habe selbst so eine Frechheit aus Walzblech im Besteckfach...
Ja, das nimmt langsam echt witzige Formen an... da spielt es dann auch keine Rolle mehr, wenn man die optischen Rechnungen eines Biotars oder Helios nun Meyer-Görlitz zuschreibt...
Hauptsache vorher wurden diese Objektive wegen ihrer Besonderheit im Bokeh in den Foren dieser Welt offen "gehypt" und die Preise hochgetrieben... dann lohnt es sich vielleicht unter einem ehemals klangvollen Namen
nun "kalten Kaffee" aus anderen Küchen neu aufzukochen und für gutes Geld an den Mann zu bringen.
Bin mal gespannt, wie der Absatz sich entwickeln wird... vielleicht bringen wir dann nochmal ein DCC - "Meoptimum" 1.4/70mm mit Swirly-Funky Bokeh und Blendenfunktion für 1.000 Euro auf den Markt...![]()
Geändert von hinnerker (15.09.2014 um 22:23 Uhr)
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Geändert von hinnerker (15.09.2014 um 22:23 Uhr)
Canon EOS Digital & Canonet
Olympus OM-System & PEN F System
Fotos ------ Hyperion Camera Straps (Affiliate-Link) ------ Sales (eBay Kleinanzeigen) ------ DCC@night
Ich find' die Idee gar nicht so schlecht.
Da fallen mir doch gleich noch ein paar "Traditionsprojekte" ein.
Wie wär's mit einem "New Revuenon" mit einzeln dezentrierbaren Linsen und Schmiernippel für gut geölte Blende?
Oder einem "Eco-Enna" aus gepresstem Altglas in original recycletem Joghurtbecher-Gerhäuse?
Oh Mann, das wird ein Super-Geschäft.![]()
Na, was hab ich euch gesagt, genau wie ich vermutet habe! Nun ist es nicht Samyang sondern Zenit geworden. Ich vermute auch sehr stark, das lediglich die Endmontage in Deutschland stattfindet. Die genauen Vorgaben für ein "Made in Germany" kenne ich nun nicht aber mir sind Pordukte aus anderen Branchen bekannt wo dies GENAU SO gemacht wird! (Bauteilefertigung in Slovenien, Tscheschien - Montage in Deutschland - "Made in Germany" Siegel überall drauf)
Gut, es geht mir auch gar nicht mal darum wo die Linsen gebaut werden und ob hier einfach nur wild umgelabelt wird..
Mir geht es darum ,dass hier ein ganz klares Ziel im Vordergrund steht: Den Hype nutzen, und möglichst schnell möglichst hohe Umsätze generieren bei niedrigen Produktionskosten.
Und wahrscheinlich wird genau das auch funktionieren.
Besser hätte der Zeitpunkt nicht gewählt werden können - die Vermarktungsstrategie nicht ausgelegt werden können. Die Linse nicht auf Perfektionismus sondern auf extravagante optische Effekte zu trimmen, ein Label drauf, dessen Relikte GERADE für extravagante optische Eigenheiten (auch wenn das vollkommen andere waren) weltweit wieder in aller Munde sind und ab damit auf die Fotomessen in aller Welt auf das die Halbwissenden mit Freudentränen in den Augen ungebändigt zu ihren Geldbörsen greifen.
Dabei spielt es auch überhaupt keine Rolle welcher Art der Effekte eintreten.
Wahrscheinlich saß man bei der Planung der neuen Objektive mit einem Ingenieur zusammen und hat herauserruiert, wie man wohl am schnellsten und kostengünstigsten zu irgendeinem möglichst prägnanten Effeckt kommen könne:
Irgendwas ,das in den Köpfen der Leute eine Abhebung des Produktes erwirkt.
Wie? Bokeh Bubbles die von außen nach innen abdunkeln? Nein, wir wollen was spektakuläreres!
...Ja, genau so etwas!
Wie sagten sie, nennt man das? Swirl Bokeh? Ja, wie auch immer, machen sie mal.
Die Zielgruppe die man erreichen will, ist offensichtlich nicht der altglasverliebte Mitteleuropäer, der sich intensiv mit der Historik und den individuellen Eigenheiten der ganzen einzelen Objektive beschäftigt sondern diese ist sicherlich viel weiter östlich zu finden.
Herrn Dr.Immes geht es doch hier kein Stück weit um die Pflege von Tradition und Historik des Urbetriebes und deren Rechnungen. Wahrscheinlich war es auch nicht so einfach auch die technischen Patente zu erstehen wie die Namensrechte. Die Aussage: Man würde es begrüßen, auch ehemalige Mitarbeiter für zukünftige Projekte aufzufinden ist reine Heuchlerei und dient einzig einer besseren Publicity.
Geändert von Bastl (16.09.2014 um 06:40 Uhr)