Der "Lappen" beim reinigen von Linsen ist das A und O !
Ich hab eine ganze Armada von unterschiedlichen Putztüchern durchprobiert, von billigen kuststofflappen, baumwolltüchern bis hin zu rauhlederlappen in Preisklassen von 50cent bis 15euro.
Es gibt hier wirklich gewaltige Unterschiede.
Die besten Ergebnisse lieferte dann tatsächlich ein Modell vom MäcGeiz für 1,60,-€ -> "Scotja Microfaster Fenstertuch"
Für die Reinigung sprühe ich einen kleinen Punkt Fensterputz auf den Lappen um in einem ersten Wischvorgang sämtlichen Partikel aufzunehmen die nicht mit dem Blasebalg wegzubekommen waren.
So entsteht ein feuchter Film zw. Linse und Tuch, der die Vergütung schützt.
Erst nachdem das 2-3mal wiederholt wurde lege ich die trockene Stelle des Tuches auf um die Fläche zu polieren.
Falls man das nicht in der Reihenfolge macht, besteht die Gefahr das die Vergütung beschädigt wird, durch Schmutzpartikel die an einem trockenen Tuch haften.

Das Putztuch lagere ich in einer softbox ,so das kein Staub sich einnistet - zusätzlich trage ich silikonhandschuhe das kein Körperfett über die schweißdrüsen das Tuch durchsetzen kann

An Aluminiumteile und Lamellen gehe ich mit Bremsenreiniger aus Spraydosen heran. Das ist ein oft acetonhaltiger Kohlenwasserstoffcocktail, der sehr schnell verdunstet und keinerlei Eigenrückstände hinterlässt. Zudem habe ich die Erfahrung gemacht das die Lösung der Schmierstoffe und Verkrustungen hier deutlich stärker erfolgt als mit reinem Aceton. Ein weiter Pluspunkt ist die Spraydose, durch die man bei Bedarf mit druck das Lösungsmittel in eine unzugängliche Stelle bekommt und Rückstände regelrecht weggeblaßen werden. (z.B. wie im Falle der Blende eines Prakticar 1,4 50mm in der 2.Auführung, hier kann die Blendeneinheit NICHT auseinander genommen werden, da sie mit einem "Deckel" verpresst ist)