Schöne Grüße, Birk.
---------------------- -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Canon EOS 1Ds Mk II, EOS 1D Mk II, EOS 60D, Praktica MTL 5B und ein paar Objektive.
logo, hab sogar ne passende Elektro-Bude im Schrank gefunden
pancolar-1.jpg
pancolar-2.jpg
Danke! Das ist eindeutig die neuere, höhere Fassung ab 1970.
Schöne Grüße, Birk.
---------------------- -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Canon EOS 1Ds Mk II, EOS 1D Mk II, EOS 60D, Praktica MTL 5B und ein paar Objektive.
Speziell Pancolar 1.8/50 Variante 2:
Mein Exemplar hat zwar kaum äußerliche Gebrauchsspuren, jedoch ehedem enormes Spiel im Schneckengang (ziemliche Hysterese beim Rechts-Links-Drehen, vorderer Tubus wackelte deutlich, sehr unangenehm beim Gebrauch einer Sucherlupe...) Ist das normal? Bei der Demontage war nichts Auffälliges an den beiden Alu-Schnecken zu erkennen, wie etwa Aluminiumabrieb im Fett... (zähes Fett und Aufspalten/Spreizen der Führung machten die Angelegenheiten erträglich)
Zu den Seriennummern: Liegt eine fünfstellige Zahl außerhalb des Schemas oder ist das ein Kennzeichen der "electric"-Modelle?
Und eine letzte Frage: Gibt es MTF-Diagramme und/oder Angaben über das Auflösungsvermögen (LP/mm)? Es ändert zwar nichts an der tollen Schärfe (meines Exemplars), aber gerade deshalb wären Zahlenwerte nicht uninteressant...
Grüße
Hallo APO-Teufel!
Die Variante 2 von welcher Bauart ist dein Pancolar?
Das Spiel lässt sich sicher mit neuem Fett etwas unter Kontrolle bringen wie Waldschrat schon geschrieben hat. Ich empfehle es bei zB. Olbricht überholen zu lassen.
Die fünfstellige Seriennummer ist völlig normal wenn dein Pancolar ein MC Pancolar mit grüner ft-Gravur ist. 1981 wurde das Nummensystem bei Carl Zeiss Jena komplett umgestellt. Jede Objektivbaureihe begann neu mit 0001.
Diagramme oder Tests zum Pancolar kann ich leider nicht bieten.
Schöne Grüße, Birk.
---------------------- -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Canon EOS 1Ds Mk II, EOS 1D Mk II, EOS 60D, Praktica MTL 5B und ein paar Objektive.
Hallo BiNo, Vielen Dank!
Die Seriennummer ist also doch irgendwie/wo (...) einzuordnen...
Wegen den technischen Daten: Habe ich mir fast gedacht... Gibt es gar nichts, keinerlei frei erhältliches Schriftmatrial, Bücher zu diesen Optiken?
Zu dem Punkt bezüglich Mechanik: Mein Exemplar hatte enormes Spiel im Schneckengang, eine ziemliche Hysterese beim Rechts-Links-Drehen, vorderer Tubus wackelte deutlich, sehr unangenehm beim Gebrauch einer Sucherlupe". Ist das normal?
Offensichtlich bin ich damit komplett missverstanden worden: Die Frage war, ob diese (mich) wenig ansprechenden Mechanikeigenschaften grundsätzlich zu erwarten sind (als Überlegung, mir möglicherweise KEIN weiteres Exemplar aus dieser oder jener anderen Serien zuzulegen).
Hilfe von Olbrich benötige ich übrigens nicht, denn wie geschrieben, wurde es bereits demontiert und versucht, das Beste aus der unbefriedigenden Mechanik zu machen: Zähes [und reichlich aufgetragenes] Fett und Aufspalten/Spreizen der Führung machten die Angelegenheiten erträglich.
PS, es handelt sich um die 1974er Variante 2 (grüne Schrift, weißes "MC" etc.), "electric" - nur eben nicht mit "Seriennummern ca. 10.098.171 – 30.100 und 1.001 – 2.000", sondern mit einer fünfzehntausender Nummer. Auf dem Bild ist es das Exemplar rechts, nach der Überholung... (links ist ein 1.8/50 Pentacon auto MC zu sehen, aufgenommen zu Vergleichszwecken):
1.8-50 - Pentacon auto MC, CZJ Pancolar_R.jpg
Grüße
Mit den Seriennummern habe ich mich sicher etwas unglücklich ausgedrückt. Die Seriennummern dieser Bauart und Variante beginnen im alten Nummernkreis (10.098.171 bis 10.394.339) und dann ging es im neuen Nummernkreis weiter ab 0.001 bis 30.100. Dein Pancolar ist mit einer Nr. bei 15.000 ist von Juli 1982.
Von mechanischen Problemen ist mir nichts bekannt, alle meine Pancolare und auch die anderen Objektive von Carl Zeiss Jena sind super verarbeitet und ohne Spiel.
Die Suche nach Testberichten aus dieser Zeit ist wie die Suche nach der Nadel im Heu. Selbst ehemalige Mitarbeiter aus der Saalfelder Objektivfertigung konnten mir nicht weiterhelfen. Vielleicht gibt es im Zeiss-Archiv etwas. Oder in Fotozeitschriften aus dieser Zeit?
Schöne Grüße, Birk.
---------------------- -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Canon EOS 1Ds Mk II, EOS 1D Mk II, EOS 60D, Praktica MTL 5B und ein paar Objektive.