Ergebnis 1 bis 10 von 35

Thema: Kellerfund - was habe ich da???

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Moderator Avatar von RetinaReflex
    Registriert seit
    03.06.2014
    Beiträge
    1.679
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    1.401
    Erhielt 1.865 Danke für 673 Beiträge

    Standard

    Was bitte willst Du mit einem Mikrofasertuch bei klebenden Substanzen?
    Ich ziehe ja schon den Kopf ein. Bin aber auch nicht umbedingt von klebrigen Substanzen ausgegangen sondern von Schmutz generell. Aber ich korrigiere mich auch noch einmal selbst auf Grund von Putzspuren die bei falschem Gebrauch entstehen können.


    So wie die Objektive hier aussehen, ist eine generelle Säuberung mit Isoprop oder Ethanol zunächst "Pflichtprogramm" um überhaupt den Dreck da runter zu bekommen.
    Isopropanol erzeugt gerne schlieren auch im sehr reinen Zustand. Deshalb immer mit destilliertem Wasser danach vorsichtig drüber gehen.

    Isopropanol soll auch angeblich die Vergütung angreifen, hier scheiden sich jedoch die Geister.


    Bei wasserlöslichen Substanzen würde ich deshalb destilliertes Wasser verwenden. Bei Fettflecken oder anderen Substanzen, die nicht wasserlöslich sind würde ich entweder die vorsichtige Methode wählen welche aus anhauchen und Lenspen besteht oder doch die Reinigung mit reinem Alkohol aber auch hier wieder anschließend mit destilliertem Wasser drüber gehen.

  2. #2
    Hardcore-Poster Avatar von BiNo
    Registriert seit
    19.01.2012
    Ort
    Gera
    Alter
    56
    Beiträge
    735
    Bilder
    58
    Danke abgeben
    1.000
    Erhielt 1.546 Danke für 367 Beiträge

    Standard

    Jedes Objektiv das bei mir ankommt wird erst mal gründlich gereinigt bevor es überhaupt nur in die Nähe der Vitrine oder Kameratasche kommt. Ich benutze dafür Q-Tips, Wasser und Spüli. Auf den Glasflächen tupfe ich damit den Schmutz weg, Sandkörner und Staub bekomme ich so ohne Kratzer zu verursachen weg.
    Schöne Grüße, Birk.
    ---------------------- -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Canon EOS 1Ds Mk II, EOS 1D Mk II, EOS 60D, Praktica MTL 5B und ein paar Objektive.

  3. #3
    Kennt sich aus Avatar von miradea
    Registriert seit
    02.09.2014
    Ort
    im Wald
    Beiträge
    77
    Danke abgeben
    27
    Erhielt 244 Danke für 39 Beiträge

    Standard

    Vielen Dank für eure Tipps. Der Vorbesitzer war Entwicklungshelfer in Afrika und das ist schon ca. 20 Jahre her. So lange lagen die Objektive also in einer Kiste rum. Und dementsprechend sehen sie auch aus. Aber wie heißt es so schön: "Einem geschenkten Objektiv schaut man nicht auf die Linse" oder so ähnlich.

    Danke für den Hinweis mit der Microfaser. Werde ich mir merken. Wahrscheinlich ist die Methode mit dem Wattestäbchen und Spüli-Wasser die beste.

    Wenn meine Adapter nächste Woche komme, dann werde ich einfach mal schauen, was rauskommt und ob es sich lohnt, die Teile zu reaktivieren.

    Irgendwie finde ich das ganze auch total spannend. Gerade weil sie so verdreckt sind. So ein Objektiv zu restaurieren, das ist auf jeden Fall interessanter, als sich ein neues bei Amazon zu kaufen.
    Ausrüstung? Ja - hab ich auch. Interessiert aber keine Sau. Ansonsten steht alles weiter über mich in meinem dieimwaldlebt-Blog - Meine Fotos sind hier: Foto-Blog

  4. #4
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.568
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.661
    Erhielt 10.440 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von RetinaReflex Beitrag anzeigen


    Isopropanol erzeugt gerne schlieren auch im sehr reinen Zustand. Deshalb immer mit destilliertem Wasser danach vorsichtig drüber gehen.
    ....
    Isopropanol soll auch angeblich die Vergütung angreifen, hier scheiden sich jedoch die Geister.
    Die Schlieren, die ISOPROP auf der Glasfläche bildet, entferne ich simple mit "Atemluft"... also die Glasfläche mit Atemluft "Anhauchen" und dem Belag trockenwischen mit Zigarettenpapier. Das nimmt während des Wischvorganges sofort die Feuchtigkeit mitsamt den Schlieren vom Glas... und die Linse ist danach dann wie neu.

    Wie bereits mehrfach ausgeführt in diversen Beiträgen, ist aber immer wichtig zu wissen, ob Hart- oder Weichvergütung vorliegt.
    Bei ausgebauten Linsen deshalb "Vorsicht" und erstmal testen, ob Hart oder Weich.

    Aussenliegende Linsenflächen sind in allen mir bekannten Fällen "hartvergütet", denn da musste man seitens des Herstellers davon ausgehen, dass diese Glasflächen auch verschmutzen und mechanisch gereinigt werden mit einem Lappen, T-Shirt oder irgendetwas anderem an Tuch.

    Das ISOPROP Vergütungen angreifen soll, wäre mir absolut neu und da würde ich - obgleich ich schon dutzende Objektive offen hatte und reingte - sicher drüber gestolpert, denn das beschriebene Verfahren habe ich bei allen Linsen angewandt.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  5. #5
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.385 Danke für 1.832 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Die Schlieren, die ISOPROP auf der Glasfläche bildet, entferne ich simple mit "Atemluft"...
    Richtig. Und bei 100%igen hatte ich noch nie mit Schlieren Probleme.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  6. #6
    Kennt sich aus Avatar von miradea
    Registriert seit
    02.09.2014
    Ort
    im Wald
    Beiträge
    77
    Danke abgeben
    27
    Erhielt 244 Danke für 39 Beiträge

    Standard

    Für meine Filter und um mal Regenflecken oder ähnliches abzuwischen benutze ich die hier: http://www.amazon.de/gp/product/B001D02UWC/

    Spricht was dagegen? Ist zwar nur mit 70%igem Isopropanol - aber es verdunstet sehr schnell.

    Ich finde die kleinen Dinger total praktisch, weil man sie immer dabei haben kann.
    Ausrüstung? Ja - hab ich auch. Interessiert aber keine Sau. Ansonsten steht alles weiter über mich in meinem dieimwaldlebt-Blog - Meine Fotos sind hier: Foto-Blog

Ähnliche Themen

  1. Kellerfund: Ramschkoffer oder Schatzkiste?
    Von schnier im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 05.08.2012, 11:21
  2. Ich habe gesündigt ...
    Von 62Nordic im Forum Sigma, alle Mounts
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 20.11.2011, 20:14
  3. ich habe es getan...
    Von Loda im Forum Canon
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 19.02.2005, 12:51

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •