Nochmal ein paar Nächte drüber geschlafen, könnte es - zumindest am VNEX KB short - doch klappen, wenn man bereit ist, das Rotieren des Objektivs in Kauf zu nehmen.
Das Prinzip zeige ich mal mithilfe eines Novoflex für Leica-R Objektive "LEI-F" Adapters, der normalerweise für den Anschluss von Leica R-Objektiven an einen Balgen mit M39 Gewinde gedacht war.
Das ist der LEI-F... Anschluss-Seite für Leica-R
Rückseite mit M39 Schraubgewinde...
So schaut es montiert am Leica Makro-Elmarit 2.8/60mm aus...
Mit der M39 Anschluss-Seite eignet sich der LEI-F natürlich hervorragend, um an das VNEX KB V2.0 angeschlossen zu werden...
Mit der roten Pfeilmarkierung wird die versenkte STOPP-Schraube des Adapters gekennzeichnet. Zieht man diese Schraube mit dem 3mm Inbuswerkzeug den Tubus des VNEX an (oder besorgt sich eine passende 3mm Rändelschraube), so kann hochgenau das Unendlich festgesetzt werden... braucht man dann mehr "Auszug" im Nahbereich, so löst man diese Schraube wieder und erhält beim VNEX KB V2.0 dann weitere ~12mm Auszug für die Nahbereichserweiterung/Verbesserung der Naheinstellgrenze.
Das VNEX KB 2.0 + dem LEI-F Adapter trägt dabei genau 27mm auf... Zusammen mit dem Auflagemaß Sony E-Mount =18mm ergibt sich somit ein unteres Auflagemaß für den Unendlichkeitspunkt von ~45mm...
Für Leica R Objektive, die bekanntermaßen ein Auflagemaß von 47mm besitzen, muss der Wendel des VNEX KB 2.0 dann etwa 2mm herausgedreht und der Tubus mittels der benannten STOPP-Schraube am korrekten Unendlichkeitspunkt festgesetzt werden.
Vom maximal möglichen Auszug von 12mm sind diese 2mm abzuziehen, so dass sich das Objektiv - nach Lösen der Schraube - nun 10mm weiter in den Nahbereich ausfahren läßt.
Die gleiche Geschichte wäre ebenso möglich mit den Bajonettanschlüssen von billigen Zwischenringsätzen oder billigen China Adaptern (letzteres nur mit Drehbank)... Hier müssten zweckmäßigerweise die zusammenschraubbaren Zwischenringe benutzt werden !
Davon wäre der Teil, der das Objektivbajonett hält, zu verwenden, im nächsten Bild also der oberste Schraubteil
Ich zeig und erläutere es mal kurz, wie der Weg aussehen könnte:
Hier so ein Zwischenringsatz eines NEX Zwischenring-Satzes...
Da immer unklar ist, wieviele mm dieser oberste "Bajonett-Träger" denn nun wirklich in der Bauhöhe ist, greifen VNEX KB Besitzer entweder zum VNEX KB 2.0 oder zum kleineren "Bruder" den VNEX KB "short"... was ich hier mal mache um das Prinzip zu zeigen:
Links auf dem VNEX KB "short" ist nun der Teil mit dem Objektivbajonett zu sehen, der vorher am Zwischenringsatz verschraubt war. Seine Bauhöhe liegt bei 12mm)
Mittels einer zum VNEX KB "short" optional gehörenden M39 "Experimentalplatte" kann nun dieses Teil mit dem Bajonett-Träger des Zwischenringes verbunden werden (Hier nur provisorisch verklebt zur besseren Veranschaulichung).
Damit könnte sich für das VNEX KB und VNEX KB "short" ein weiteres, interessantes Zubehörteil herausbilden.
Das Auflagemaß am VNEX KB "short" würde auf 22,5mm zzgl. E-Mount 18mm = 40,5mm absinken und sollte somit alle gängigen SLR Objektivtypen erfassen können, für die sich ein geeigneter Bajontt-Träger aus einem Zwischenring finden läßt.
Wenn sich also ein Zwischenring - Bajonettring mit einer Bauhöhe von nicht mehr als 12mm für den jeweiligen Objektivanschluss finden läßt, könnte ein VNEX KB "short" oder ein VNEX KB (z.B. für Leica oder Nikon) mit der Anschlussplatte, die es als optionales Zubehör für das VNEX KB gibt, auch einen solchen variablen Zwischenadapter "hergeben"...
Der Durchmesser der Anschlussplatte zum VNEX beträgt dabei 53,68mm...
Es gibt aber noch eine zweite Möglichkeit mit der zweiten VNEX Anschlussplatte:
Hierzu mal diese 3 Anschluss-Stücke (M39 übergänge) betrachten... insbesondere den ganz rechts.
Wie man unschwer erkennen kann, ist der Übergang ganz rechts mit 3 Gewindelöchern ausgestattet, in denen Stifte eingelassen sind.
Dieser Übergang ganz rechts hat eine Höhe von 5,5mm und einen Durchmesser von 53,85mm...
Ein Zwischenringsatz z.B. von Canon EF hat einen Innendurchmesser von ~ 57mm... geht man nun mit diesem Übergangsstück daher und "steckt" es in so einen Tubus eines Zwischenring - Satzes, kann man
diesen M39 Übergangsring "zentrieren und festsetzen"... in dem man die Schrauben nicht wie gewohnt von aussen nach innen verschraubt, sondern die 3mm Gewindestifte von Innen nach Aussen mit dem Winkel-Inbus gegen die Wandung des Zwischenringes verschraubt.
Zeige demnächst mal so ein Beispiel.
Um die Möglichkeiten auszuloten, wäre es toll, wenn ihr mithelfen könntet, Eure Zwischenringe für die verschiedensten Systeme mal zu vermessen und hier in diesen Thread mit einzustellen.
So wird dann vielleicht schnell klar, welche Durchmesser und mechanischen Bauhöhen die verschiedenen "Objektivbajonett-Träger" aus den verschiedensten Zwischenring-Sätze haben.
Wenn sich so eine irgendwie erkennbare Norm herausbildet, wäre das natürlich sehr hilfreich und es könnte ein weiteres Spezialteil für solche Fälle dem VNEX KB hinzugefügt werden.
Also bitte vermesst für mich Eure Zwischenring-Sätze...
LG
Henry