am meisten spaß bereitet das fisheye ohnehin am film wie ich finde!
![]()
am meisten spaß bereitet das fisheye ohnehin am film wie ich finde!
![]()
Suche: Nikkor 50mm oder 55mm
Verkaufe: sony ac-pw20 netzteil für sony nex zum netzbetrieb | Sigma 19mm F2.8 DN für Nex
hier noch ein anderes, auch wenn das bild nicht der bringer ist, kann man schön sehen, was das fisheye kann
(die randunschärfe kommt vom digitalisieren...ist auf kodak bw400cn entstanden)
![]()
Suche: Nikkor 50mm oder 55mm
Verkaufe: sony ac-pw20 netzteil für sony nex zum netzbetrieb | Sigma 19mm F2.8 DN für Nex
hier mal ein paar Beispielbilder mit meinem neuen Zenitar 16mm F/2.8 an einer Crop-Kamera (APS-C)
leichtes Nachschärfen in Lightroom und
Blende 8
Blende 16
und bei offener Blende
Bokeh finde ich gar nicht so schlecht. Fisheye Effekt am APS-C Sensor ist natürlich nicht so ausgeprägt, ich muss es mal mit den Tiltadapter ausprobieren...
Winkel ist ähnlich dem XF14mm Fuji, nur verzeichnet das natürlich nicht so stark.
Geändert von Weasel (28.06.2014 um 21:27 Uhr)
WeaselX100
Kamera: Sony NEX 7
Objektiv: Zenitar 2.8 16mm M42
Blende: 5,6 oder 8
#1:ISO 200, 1/160 Sek
#2: ISO 200, 1/200 Sek
#3: ISO 200, 1/500 Sek
#4: ISO 100, 1/1000 Sek
#5: ISO 400, 1/400 Sek
#6: 100% Crop von #5
![]()
Kamera: Pentax Q
Objektiv: Zenitar 2.8 16mm M42
Blende: 2,8 oder 4
#1: ISO 500, 1/125 Sek.
#2: ISO 500, 1/125 Sek.
#3: ISO 500, 1/13 Sek (hier zahlt sich der super Verwackelungsschutz der Pentax aus)
#4: ISO 500, 1/50 Sek
![]()
Noch ein anderes Sensorformat.
Kamera:Olympus OM-D E-M5
Objektiv: Zenitar 2.8 16mm M42
#1: ISO 200, 1/2000 Sek (Ulmer Münster)
#2 ISO 200, 1/160 Sek (alle folgende Bilder sind in Esslingen am Neckar entstanden)
#3: ISO 200, 1/60 Sek
#4: ISO 200, 1/320 Sek
#5: ISO 200, 1/100 Sek
![]()
Ich hab eine Zeitlang häufig nachts mit dem Objektiv fotografiert (an einer APS-C). Man konnte die Verzerrung gut im Rahmen halten und ggfs. war das Nachkorrigieren nicht zu umständlich.
Was mich genervt hat, da ich ja auch öfter den Sternenhimmel fotografiert habe, war, dass die Sterne oft eine Koma aufwiesen, die ihresgleichen suchte.Andererseits konnte dieser Effekt auch ganz spannend aussehen (man sieht es ganz deutlich auf dem 2. Bild und auf den Milchstraßenfotos).
Später hab ich mich dann aber doch für das 14mm Walimex/Samyang entschieden, das an der 6D wirklich Ergebnisse liefert, die nicht zu beanstanden sind.
![]()
Grüßle,
Melanie