Hallo,
nachdem ich seit 2012 im Forum angemeldet bin, möchte ich als Einstand denen helfen, die besagtes Objektiv reinigen/restaurieren möchten. Im Vorfeld möchte ich anmerken, daß ich Laie auf dem Gebiet der Bezeichnung für die einzelnen Teile eines Objektives bin - von daher bitte ich meine Wortwahl zu entschuldigen...
Das Zusammenbauen der Blende ist sehr schwierig - wer sich unsicher ist, der läßt es lieber sein und reinigt die Blende im zusammengebauten Zustand.
Benutzt habe ich:
- div. Feinmechanikschraubendreher (Qualitätsware !)
- Pinzetten
- WD-40 Sprühöl
- Castrol LMX Fett (gute Empfehlung aus anderem Thread)
- Zahnbürste
- Mikrofasertuch
- Feuerzeugbenzin oder Apotheken Benzin
- Gummistopfen verschiedene Durchmesser aus dem Baumarkt (für Waschbecken / Wasserinstallationen)
- Essig 20%
- Fotoapparat/Handykamera
Das Pancolar hatte eine hängende Blende und der Metergang lief alles andere als geschmeidig, die Linsen waren verschmutzt. Generell sollten ALLE Schritte per Foto festgehalten werden! Ich habe nur die für mich wichtigen Schritte festgehalten, macht lieber zuviele Bilder als zu wenig. Ansonsten macht der Zusammenbau keinen Spaß.
Begonnen habe ich mit der Rückseite:
Die drei großen Schrauben entfernen (im gleichschenkligen Dreieck angeordnet, es gibt noch zwei weitere Schrauben, welche die Blendensteuerungseinheit festhalten - DIE NICHT lösen), dann die Verkleidungen abnehmen.
Vorsicht: Die Kugeln für den A/M Schalter und den Blendenring können herausfallen !!! Kugeln einsammeln und sicher lagern.
So sollte sich das Objektiv dann aussehen:
Ab hier UNBEDINGT Bilder in der Seitenansicht erstellt - um später an Hand der Höhe und der Anordnung der Schrauben/Blendenmitnehmer die richtige Position für den späteren Zusammenbau zu erkennen. Habe einmal bei 35cm Entfernungseinstellung und einmal bei unendlich ein Bild erstellt:
Bei 35cm habe ich die Verkleidung entfernt:
Hier nun genau die Position per Foto festhalten, als Referenzmarke habe ich einen Schraubendreher verwendet. Zu beachten sind der "Vorsprung" des äußeren Ringes, welcher genau mit dem Inneren abschließt. Das rechte Ende des Vorsprunges liegt in einer senkrechten Linie zu dem kleinen Nippel oben. Hintere Linsengruppe entfernen - kann auch schon vorher gemacht werden.
Jetzt den äußeren Ring mit den Entfernungsangaben entfernen. Dann den schwarzen Fixierring lösen:
Bin mir nicht mehr sicher, aber jetzt oder vor dem letzten Bild kann man die vordere Linengruppe entfernen (hab leider kein Foto gemacht).
Dann den Überwurf abnehmen:
Diesen (und auch das Teil, auf dem die Entfernungsangeben stehen) gründlich reinigen (hab WD-40 + elektrisch Zahnbürste [nein, nicht die eigene] zum Lösen des Fettfilmes genutzt. Gegen großes "Rumsauen" empfiehlt sich die Nutzung einer durchsichtigen 3 l Gefriertüte). Beim Zusammenbau später entsprechend frisches Fett auftragen.
Dann Fixierung der Blende herausschrauben:
Nun denn Spannring für Blende entfernen:
Den äußeren Blendenübertragungsmechanismus entfernen, vorher unbedingt wieder fotografieren !!!
Die letzten Schrauben lösen und die beiden Metallteile auseinandernehmen:
Ab hier wird's sehr schwer. Theoretisch kann die Blendeneinheit auch hier schon mit Aceton oder Waschbenzin gespült werden. Oder mit Q-Tips... Kann aber nicht sagen, ob das Metall und der Kunststoffring das Überleben.
Jetzt beginnt die OP an der Blende. Feder vorsichtig aushaken. Das schwarze Teil zur Fixierung der Blende ist eingeschoben (!) - vorsichtig entfernen, indem von den Seiten und/oder von unten leichter Druck ausgeübt wird.
Wenn die Plastikfixierung entfernt ist, sieht's so aus. Wichtig ist der kleine Nippel, an dem die Blendenfeder hing. Der Nippel zeigt im eingebauten Zustand nach unten (ist auf dem Bild etwas schwer zu erkennen).
Jetzt kann die Blende komplett entnommen werden. Reinigen und auf einem geeigneten Gefäß (Pillendose in meinem Fall) oder ähnlichem platzieren:
Blende zusammensetzen und das Teil, in dem die Blende sich befunden hat, von oben über die Blende stülpen - anders geht es nicht.
Das ganze ist sehr schwierig, ruhige Hände sind gefragt. Wenn drübergestülpt, die Pillendose und das Metallteil ZUSAMMEN umdrehen. Pillendose entfernen. Befindet sich die Blende wieder in der richtigen Lage, den Plastering drüberstülpen. Es gibt einen kleinen Nippel am Metallteil und das Gegenstück am Plastering:
Diese müssen in Deckung gebracht werden! BEVOR der Plastering aber eingeschoben wird, muß die Feder befestigt werden. Dazu die Feder ein klein wenig einklemmen oder mit Sekundenkleber am Nippel befestigen, sonst fällt sie ab (da sie kopfüber am Plastering hängt). Ist der Ring korrekt platziert (Nippel + Aussparung deckungsgleich), dann vorsichtig den Metallring, welcher vorher herusgeschraubt wurde, hineinschrauben. Das Plasteteil wird dadurch gleichmäßig an seine korrekte Position geschoben. Auf die Blendenfeder achten, damit diese nicht zerquetscht wird! Wenn der Metallring sich nicht weiter einschrauben läßt, muß dieser wieder herausgeschraubt werden. Dann Blendenfeder an der Aufhängung befestigen.
Die folgendenden Schritte kann ich nur schwer beschreiben - es geht um die genaue Fixierung der Blendeneinheit. Die Blendeneinheit ist (sollte) zu diesem Zeitpunkt ein klein wenig drehbar sein. Es ist sehr wichtig, daß sie so gedreht wird, daß die Blende maximal geöffnet ist, bevor der Spannring bzw. der äußere Blendensteuerungsmechanismus wieder montiert wird. Leider kann ich mich nicht genau erinnern, in welchen Schritt die gesamte Blendeneinheit final fixiert wird. Für mich hat sich das Vorgehen aus der Funktionsweise erschlossen - sorry für die ungenügende Erklärung. Macht man hier etwas falsch, dann stimmt die Blendeneinstellung später nicht 100%.
Nun den Spannring wieder einbauen (zwei Schraubendreher oder entsprechendes Werkzeug nutzen). Dann alles "rückwärts" wieder zusammenbauen.
Werde die nächsten Tage nochmal eine Kontrollesung durchführen und den Text bei Bedarf korrigieren (ist schon etwas spät geworden...). Bitte nutzt die Anleitung nur, wenn entsprechende Vorkenntnisse oder sehr gutes tech. Verständniss vorhanden sind. Die Benutzung meiner Anleitung erfolgt auf eigenes Risiko.
Auch der folgende Hinweis ist auf eigens Risiko anzuwenden: Eine der Linsen (vordere, außen) zeigte Ansätze von Fungus. Nach eingehender Recherche habe ich es mit 20% Essigsäure versucht - hat zumindest in meinem Fall super funktioniert - Fungus komplett weg, Beschichtung komplett vorhanden.
viele Grüße und viel Erfolg beim Basteln !!!
Fragen versuche ich gern zu beantworten.
PS: da dies mein zweites Pancolar ist, steht es zum Verkauf - vllt. hat ja jemadn Interesse dran. Habe mittlerweile diverse Festbrennweiten (meist Blende verölt) zum Leben erweckt, Canon 50mm 1.4 SSC, Viv 28mm 2.0, Revuenon 55mm 1.2, ...). Werde diese nach und nach hier einstellen.