Ergebnis 1 bis 10 von 38

Thema: Digital im Quadrat

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    27.07.2014
    Beiträge
    1
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard Es ist doch ganz einfach

    Ich glaube, ich verstehe Euer Problem nicht. Ich habe meine Kamera auf das Format 1:1 umgestellt und fotografiere im Quadrat. Es kann natürlich sein, daß Ihr noch mit Spiegelreflex fotografiert, da ist man mit seinen Möglichkeiten doch sehr eingeschränkt. Die Systemkameras (meine ist die Panasonic gx7) bieten diese Möglichkeiten. Ich fotografiere entweder 1:1 oder 16:9, wann immer ich will.

  2. #2
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.375 Danke für 1.828 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von imolan Beitrag anzeigen
    Ich glaube, ich verstehe Euer Problem nicht. Ich habe meine Kamera auf das Format 1:1 umgestellt und fotografiere im Quadrat. Es kann natürlich sein, daß Ihr noch mit Spiegelreflex fotografiert, da ist man mit seinen Möglichkeiten doch sehr eingeschränkt. Die Systemkameras (meine ist die Panasonic gx7) bieten diese Möglichkeiten. Ich fotografiere entweder 1:1 oder 16:9, wann immer ich will.
    Es gibt hier gar kein "Problem". Ob man nun in der Kamera ein Format einstellt oder es nachträglich croppt - wo liegt denn da der Unterschied?
    Bei den hohen Auflösungen heutzutage muss man nicht einmal mehr einen echten Verlust hinnehmen.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  3. #3
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    05.02.2011
    Ort
    Chonburi Pattaya
    Beiträge
    104
    Danke abgeben
    8
    Erhielt 63 Danke für 20 Beiträge

    Standard

    Wer sein Bild schon bei der Aufnahme bewusst gestalltet, der stellt sich auf das Format im Sucher ein. So ist es mir jedenfalls gegangen, als ich noch mit analogen Kameras fotografiert habe. Da hab ich nie bei der Aufnahme daran gedacht, was ich nachher weg schneide. Da sah dann ein 24x36 schon im Sucher anders aus als mit 6x6. Was soll man auch zum Beispiel hier wegschneiden:

    Swaziland by expat-, on Flickr
    Flickr
    Allen einen schönen Tag!

  4. 2 Benutzer sagen "Danke", expat :


  5. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von ralf3
    Registriert seit
    25.07.2013
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    1.120
    Bilder
    41
    Danke abgeben
    226
    Erhielt 691 Danke für 391 Beiträge

    Standard

    Zu der ganzen Formatfrage habe ich eigentlich nur eine Antwort: ein runder Sensor! Daraus kann man sich jedes beliebige Format herausschneiden und nutzt dabei immer die maximale Sensorfläche. Selbst Hoch- oder Querformat ist am PC nachträglich zu ändern. Diese Flexibilität sollte aber niemand daran hindern, sich schon im Vorfeld Gedanken über das spätere Bild zu machen. Mich stört es immer sehr, dass ich für ein quadratisches Bild immer ein Drittel meiner Pixel entsorgen kann. Ich habe eh nur 12 MPix.

  6. #5
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    2.256
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.496 Danke für 1.092 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von ralf3 Beitrag anzeigen
    Zu der ganzen Formatfrage habe ich eigentlich nur eine Antwort: ein runder Sensor! Daraus kann man sich jedes beliebige Format herausschneiden und nutzt dabei immer die maximale Sensorfläche.
    Klingt nach einem interessanten Vorschlag, aber ist das auch wirklich so? Man nutzt vielleicht den maximalen Bildkreis des Objektivs, aber dafür muss man immer etwas wegschneiden, und zwar gar nicht so wenig.

    Ein Beispiel: ich will ein Bild im Format 4:3 haben. Rechnen wir der Einfachkeit halber mit 4000 x 3000 Pixeln. Dann brauche ich einen wie großen Sensor?

    Bei 4:3 Sensor: 12 MPx
    Bei 3:2 Sensor: 13,5 MPx
    Bei 1:1 Sensor: 16 MPx
    Bei rundem Sensor: 19,6 MPx

    Bei gewünschtem Format 3:2 (sagen wir 4500 x 3000) sieht es genauso schlecht für den runden Sensor aus:

    Bei 4:3 Sensor: 15,2 MPx
    Bei 3:2 Sensor: 13,5 MPx
    Bei 1:1 Sensor: 20,3 MPx
    Bei rundem Sensor: 23 MPx

    Aber selbst wenn man ein Bild im Format 1:1 haben will, sagen wir diesmal 3000 x 3000 Pixel:

    Bei 4:3 Sensor: 12 MPx
    Bei 3:2 Sensor: 13,5 MPx
    Bei 1:1 Sensor: 9 MPx
    Bei rundem Sensor: 13,3 MPx

    Der günstigste Kompromiss wenn man häufig die Formate beim Nachbearbeiten wechselt, ist m.E. tatsächlich 4:3 weil man da sowohl 3:2 als auch 1:1 ohne große Verluste herausschneiden kann. Kreisförmig hätte gegenüber Quadratisch eigentlich nur den Vorteil, dass man die Kamera beliebig schief halten kann und in der Nachbearbeitung in jedem Fall das gewünschte Bild verlustfrei drehen kann.

  7. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von ralf3
    Registriert seit
    25.07.2013
    Ort
    Siegen
    Beiträge
    1.120
    Bilder
    41
    Danke abgeben
    226
    Erhielt 691 Danke für 391 Beiträge

    Standard

    Man hat natürlich immer etliche Pixel Verlust. Aber man nutzt trotzdem immer die größtmögliche Fläche. Die Diagonale jedes Bildes entspräche dem Bildkreisdurchmesser.

  8. #7
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    2.256
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.496 Danke für 1.092 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von ralf3 Beitrag anzeigen
    Man hat natürlich immer etliche Pixel Verlust. Aber man nutzt trotzdem immer die größtmögliche Fläche. Die Diagonale jedes Bildes entspräche dem Bildkreisdurchmesser.
    Die Argumentation verstehe ich nicht. Man nutzt doch zunächst mal bei jedem Format die größtmögliche Fläche wenn man etwas herausschneidet.

    Aber ich dachte ich hätte mit meinen Beispielen gezeigt, dass man bei 4:3 wesentlich mehr von der Fläche nutzen kann als bei einem hypothetischen runden Sensor. Bei Beschnitt auf quadratisches Format nutze ich bei einem 4/3-Sensor 75% der Fläche, bei einem runden Sensor nur 68%. Was ist dann der Vorteil des runden Sensors?

Ähnliche Themen

  1. Canon AE-1 digital
    Von CameraRick im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 21.05.2012, 14:26
  2. Zuiko Digital ED 12-60 mm 1:2,8-4,0 SWD
    Von Fehlfokus im Forum AF Objektive für MFT-Kaufberatung
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 09.07.2009, 07:45
  3. E-420 Digital SLR Olympus
    Von Marimo im Forum Kameras
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 26.09.2008, 22:13
  4. Ricoh GR Digital
    Von webwolfs im Forum Pentax, Ricoh
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 13.09.2005, 21:58

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •