Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Regula Reflex 2000 ctl

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    17.03.2012
    Beiträge
    1
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 2 Danke für 1 Beitrag

    Standard Der Traum meiner Jugend wahrgemacht

    Ich war ein Jugendlicher, als ich mir in den frühen Siebzigern die Ringfoto Reflex, das Modell für die Ringfoto-Kette, kaufte. 450 DM war viel Geld, und das Objektiv nur 2.8, aber 1.9 hätte gleich 100DM mehr gekostet. Mein Vater hatte eine Pentax Spotmatic, und ich durfte die Objektive mitnutzen.

    Die Bedienung fand ich sehr gut, im Gegensatz zur Spotmatic hatte man bei der TTL-Messung immer im Blick, ob das 30stel noch ging.

    Dann kam Offenblendmessung mit Bajonett, und Zooms. Mein Vater kaufte sich wieder eine Pentax. Ich erbte die Spotmatic und die M42-Objektive (Takumare, mhmhm!).

    Nach vielen Filmen ging nach 14 Jahren der Verschluss der Regula kaputt. Ich trauerte und kaufte eine EOS 650, die immer noch funzt. Die Regula Ringfoto liegt bis heute rum.

    So um 1990 lief mir auf einem Flohmarkt eine funktionierende Regula Reflex über den Weg, mit dem 1.9 Westromat. Etwas Kellergeruch, aber sonst gut. 50 DM fand ich gerade noch ok. Heute weiß ich es besser: Ein Spottpreis! Ein paar Filme habe ich noch damit belichtet. Wegen des eventuell empfindlichen Verschlusses lasse ich sie derzeit liegen.

    Wenn ich sie heute ansehe: Klobiger Schick, schwer und doch elegant, unverwechselbar, selten.

    Der laute Verschluss ist übrigens die Folge einer sehr schnellen Abfolge aller Bewegungen, die beim Auslösen nötig sind. Das Ablaufen des Schlitzverschlusses und das Hoch- und Zurückklappen des Spiegels sind fast zeitgleich.

    Die 2000tel habe ich übrigens so gut wie nie gebraucht.

    Gruß cacol

  2. 2 Benutzer sagen "Danke", cacol :


  3. #2
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.124 Danke für 971 Beiträge

    Standard

    Umso erstaunlicher ist es, dass die 1/4000 einer EOS 6D so leise ablaufen ... was für eine Entwicklung!

  4. #3
    Hardcore-Poster Avatar von FD-ler
    Registriert seit
    19.12.2009
    Ort
    Berlin / Hamburg
    Beiträge
    572
    Danke abgeben
    32
    Erhielt 104 Danke für 80 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von cacol Beitrag anzeigen
    Ich war ein Jugendlicher, als ich mir in den frühen Siebzigern die Ringfoto Reflex, das Modell für die Ringfoto-Kette, kaufte. 450 DM war viel Geld, und das Objektiv nur 2.8, aber 1.9 hätte gleich 100DM mehr gekostet. Mein Vater hatte eine Pentax Spotmatic, und ich durfte die Objektive mitnutzen.

    Die Bedienung fand ich sehr gut, im Gegensatz zur Spotmatic hatte man bei der TTL-Messung immer im Blick, ob das 30stel noch ging.

    Dann kam Offenblendmessung mit Bajonett, und Zooms. Mein Vater kaufte sich wieder eine Pentax. Ich erbte die Spotmatic und die M42-Objektive (Takumare, mhmhm!).

    Nach vielen Filmen ging nach 14 Jahren der Verschluss der Regula kaputt. Ich trauerte und kaufte eine EOS 650, die immer noch funzt. Die Regula Ringfoto liegt bis heute rum.

    So um 1990 lief mir auf einem Flohmarkt eine funktionierende Regula Reflex über den Weg, mit dem 1.9 Westromat. Etwas Kellergeruch, aber sonst gut. 50 DM fand ich gerade noch ok. Heute weiß ich es besser: Ein Spottpreis! Ein paar Filme habe ich noch damit belichtet. Wegen des eventuell empfindlichen Verschlusses lasse ich sie derzeit liegen.

    Wenn ich sie heute ansehe: Klobiger Schick, schwer und doch elegant, unverwechselbar, selten.

    Der laute Verschluss ist übrigens die Folge einer sehr schnellen Abfolge aller Bewegungen, die beim Auslösen nötig sind. Das Ablaufen des Schlitzverschlusses und das Hoch- und Zurückklappen des Spiegels sind fast zeitgleich.

    Die 2000tel habe ich übrigens so gut wie nie gebraucht.

    Gruß cacol
    Herzlich Willkommen hier im Club!

    - Und der Club der 2000er damals umfasste nicht einmal eine Handvoll Modelle - also schon ein richtiges Alleinstellungsmerkmal.
    Ganz sicher war es damals selten, dass man auf Film, die Zeiten auusreizend, tagsüber in der Sonne offenblendig fotografiert, die große Blende diente doch bei hohem Ausschussrisiko vorrangig nur der besseren manuellen Scharfstellung.

    Und natürlich können aktuelle elektronische Verschlüsse schön leise daherkommen - meine A7r jedenfalls ist wohl aber auch nicht leiser.
    Gruß Marcus

  5. #4
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.607
    Danke abgeben
    2.073
    Erhielt 2.353 Danke für 1.000 Beiträge

    Standard

    Ich habe mir nun auch eine angelacht und wäre extrem aufgeschlossen für gute Tips um die obere Gehäusekappe ZERSTÖRUNGSFREI abnehmen zu können.

  6. #5
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    02.12.2012
    Beiträge
    1.572
    Danke abgeben
    3.873
    Erhielt 4.370 Danke für 965 Beiträge

    Standard

    Links und rechts vom Okular die Schrauben sind klar, auch die beiden bei den Trageösen. Hebt man die Rückspulkurbel an, sieht man drunter drei Schrauben in der Vertiefung. Beim Auslöser und Zeitenrad rätsel ich aber auch (meine funktioniert, ich will sie nicht unnötig auseinandernehmen). Aber evtl. ist das Zeitenrad ja nur aufgesetzt und bedient einen Drehring unter der Deckkappe? Versuch es mal mit etwas Klopfen oder Rostlöser an den Kanten (dem bei der Kamera verwendeten Blech traue ich keinen mm, meine hat z.B. am Filmaufzughebel Roststellen).

  7. #6
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    26.08.2019
    Beiträge
    1.607
    Danke abgeben
    2.073
    Erhielt 2.353 Danke für 1.000 Beiträge

    Standard

    Ich argwöhne, man muß die aufgeklebte Verschlußzeitenskala hochhebeln ...

Ähnliche Themen

  1. Regula Messsucher Objektive
    Von optikus64 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 08.09.2022, 16:00
  2. Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 19.03.2022, 08:47

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •