Ergebnis 1 bis 10 von 41

Thema: VNEX KB short - ein neuer Kurzfokussieradapter

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.318 Danke für 3.525 Beiträge

    Standard

    Die nächste Frage, die es zu beantworten galt, ist die nach den Leica LTM Schraubgewindeobjektiven.

    Diese haben das Problem, durch das Meßsucher-Prinzip der Leica Schraubkameras die Naheinstellgrenze von ca. 70cm nicht unterschreiten zu können.

    Freundlicherweise wurden mir von unserem User Thomas56 eine ganze Reihe von Schraubgewinde-Objektiven von Leica, Voigtländer und einige russische LTM Objektive für diesen Test überlassen.

    Der Adapter wurde mit folgenden Objektiven auf das Erreichen des Unendlichkeitspunktes, sowie der erreichbaren Naheinstellgrenze durch den zusätzlichen Auszug des VNEX KB short getestet.

    1. Leica Summitar 2/50mm, versenkbar
    2. Leica Summar 2/50mm, versenkbar
    3. Vogtländer Snapshot Skopar 4/25mm
    4. Vogtländer Super Wide Heliar 4.5/15mm
    5. Vogtländer Color Heliar 2.5/75mm
    6. Industar 22 3,5/50mm
    7. Jupiter 8 2/50mm
    8. Jupiter 11 4/135mm


    Anmerkungen:

    Die russischen LTM Objektive erreichten am VNEX KB short allesamt kein Unendlich. Dies liegt an den deutlich längeren Gewinden als bei Leica und Vogtländer Objektiven.

    In einem "normalen" M39 Adapter mit durchgehendem Gewinde fällt dies nicht weiter auf, wohl aber beim VNEX KB short, da dieses kein durchgängiges M39 Innengewinde besitzt, sondern nur eine Einschraubtiefe von 3-4mm und damit die Einschraubung des Objektivgewindes in der Tiefe begrenzt.

    Aus diesem Grunde scheidet der VNEX KB short Adapter für die russischen Objektive als Nahbereichserweiterungsadapter in den Makrobereich aus. Es ist nicht mehr möglich, das M39 Innengewinde weiter in den Tubus des VNEX KB short zu schneiden, was aber erforderlich wäre, damit die russischen Objektivtypen volles Unendlich erreichen. Sie kommen am VNEX KB short maximal bis in den Bereich von 10 Metern... (variiert von Objektiv zu Objektiv ein wenig).

    Erfreulich hingegen ist die Lage bei den Leica und Vogtländer - Objektiven.

    Mit den meisten hier aufgeführten Objektiven klappt das Vorhaben auf Anhieb und die Objektive erreichen volles Unendlich. Diejenigen, die kein Unendlich erreichten, wie z.B. das Leica Summitar 2/50mm, funktionierten auch nicht an einem normalen M39 Adapter, so dass hier die Frage auftaucht, ob das Objektiv selbst noch korrekt auf unendlich eingestellt wäre, wenn es an einer Schraubleica arbeiten würden... was ich bezweifle.



    Hier eine Liste, in der ich das Objektivverhalten nachtrage..

    Objektiv
    Unendlich am VNEX short
    Unendlich am normalen M 39 Adapter
    Gewindelänge
    Leica Summitar 2/50mm, versenkbar nein ja
    Leica Summar 2/50mm, versenkbar ja ja
    Voigtländer Snapshot Skopar 4/25mm ja ja
    Voigtländer Super Wide Heliar 4.5/15mm ja ja
    Voigtländer Color Heliar 2.5/75mm ja ja
    Voigtländer Ultron 1.9/28mm ja ja
    Industar 22 2/50mm nein ja 4mm
    Jupiter 8 2/50mm nein ja 4,02mm
    Jupiter 11 4/135mm nein ja 4,27mm
    Jupiter 3 1,5/50mm nein ja 4,01mm

    Aufgrund der ziemlich indifferenten Ergebnisse wie z.B. beim Jupiter 11, wo an einem M39 Adapter kein Unendlich zu erreichen war, am nächsten Adapter aber sehr wohl, ebenso wie beim Leica Summitar 2/50mm vermute ich allerdings, das einige dieser Objektive aufgrund verharzter und dadurch verklumpter Schneckengänge oder sonstiger Probleme
    Unendlich nicht erreichen können, weil sie nicht mehr nah genug an den Sensor herankommen. Auch sind die normalen M39 Adapter alles andere als Maßhaltig.
    Am Besten schlug sich noch der Zebra-Adapter.
    Dreck in den Fokussiergewinden lagert sich am Liebsten am Ende des Schneckengangs ab und nimmt dem einen oder anderen Objektiv vermutlich die zehntel Millimeter, die für das volle Unendlich noch notwendig wären. Eine ziemlich unübersichtliche Lage.

    Zwar springt bei den Leicas das Fokuspeaking der Sony A7 an, jedoch wird im Sucher schnell klar, dass der korrekte Schärfepunkt hier und da an verschiedenen Adaptern noch nicht erreicht ist.

    Alle Vogtländer-Objektive hingegen erreichten sofort auf Anhieb das geforderte Unendlich am VNEX KB short. Ein schöner Erfolg, das es zumindest mit allen Voigtländern auf Anhieb funktionierte.

    Die Naheinstellgrenze der 50er Objektive (hier dem Leica Summar 2/50mm) wird durch das VNEX KB short auf ca. 25-30 cm abgesenkt... ein sehr guter Wert. Genaue Abbildungsmaßstäbe ermittel ich morgen.

    Name:  Summar-2_50vnex-short-stopschraube.jpg
Hits: 3474
Größe:  211,9 KB
    So erreicht es den Unendlichkeitspunkt

    und so seine neue Naheinstellgrenze von 25-30 cm ab Objektivvorderkante.

    Name:  Summar-2_50vnex-short-stopschraube_ausgefahren.jpg
Hits: 3388
Größe:  191,6 KB

    Diese Objektive passten auf Anhieb...

    Snapshot Skopar...
    Name:  snapshot-skopar-4_25mm.jpg
Hits: 3495
Größe:  229,5 KB

    Color Heliar 2.5/75mm
    Name:  color-heliar-25_75mm.jpg
Hits: 3507
Größe:  198,6 KB

    Ps.: Die weiße Schraube aus Kunststoff dient der Festsetzung des Fokussiertubus gegen das Mitdrehen bei der Fokussierung mit den objektivinternen Fokussiereinrichtungen. Muss da mal was "schöneres" aus Kunststoff finden. Leider sind Kunststoffrändelmuttern in M3 recht kaum zu finden, aber notwendig, um den Tubus in der Position fest zu setzen. Metall würde den Tubus schädigen. Das Material der Schraube muss daher bei starkem Andruck/Drehmoment elastisch verformbar (also leicht nachgiebig) sein um den Tubus zu halten. Starres Metall würde sich in das Aluminium des Tubus "fressen"

    Zunächst wird es nun darum gehen, die fehlenden Zehntel durch Programmier-Tricks an der CNC Maschine doch noch irgendwie gewinnen zu können, ohne einen erneuten Durchbruch durch die Wandung des Tubus im Überlappungsbereich des M39 Innengewindes zur Einschnitt-Tiefe der 3 Wendelzüge im Aussenbereich der Wandung zu bekommen.
    Geändert von hinnerker (13.07.2014 um 09:38 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. 5 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  3. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.318 Danke für 3.525 Beiträge

    Standard

    Das Befestigungsprinzip mit dem M39 Innengewinde ist in Bezug auf weitere Modifikationen absolut "ausgereizt"... am Tubusgewinde geht nix mehr, um noch irgendwie einen Millimeter zu gewinnen. Keine Chance, die Toleranzfelder an der Tubuskonstruktion sind von uns alle "bis an die Grenzen des Machbaren" gefürht worden !

    So entstand dann bei mir zunächst der Gedanke, den Wendelschnitt im Tubus etwas später beginnen zu lassen. Aber auch der Gedanke zerschlug sich schnell.
    Entscheidend wäre hierbei den Sitz der Führungsstifte im Alu - Körper zu verlegen, denn wenn der Wendelschnitt erst später beginnt um die Überlappung von Innen und Außengewinde zu vermeiden - so der Gedanke dahinter - um den fehlenden mm für die russischen Objektive zu gewinnen - aber in dem insgesamt nur 8,5mm hohen VNEX Alu - Körper nimmt es schon den Platz für die Gewinde der 3mm Führungsstifte und zudem im unteren Bereich auch noch die 2mm Sicherungsschraube der Wechselplatten - Mimik (2mm Gewindestift zum Festsetzen der Kamera-Anschluss-Platte).

    Einfach kein Platz mehr dafür, denn die CNC Maschine braucht ebenfalls nochmal rund 1mm beim Strehlen des 52mm Anschlussgewindes für die Kameraanschlussplatten unterhalb des Gewindes als Auslauf.


    Mit viel "Trickserei" an der Drehbank gelang es jedoch, dem Alu - Körper des VNEX KB short noch 7/10mm "abzutrotzen" durch das Kürzen seiner "Gesamtbauhöhe" auf das neue Gesamthöhenmaß von 7,8mm.

    Mehr "geht" dann auch absolut nicht mehr, denn nach einem Kurzschluss der Kontakte der A7 bei einem probeweise von mir "großzügig" um 1mm gekürzten Alu-Körper eines Exemplars, durfte ich bereits die Systemzeit meiner Sony A7 neu einstellen. Also wurde das Kürzungsvorhaben um 0.3mm zurückgenommen und nun passt es.


    Nun wird das Ende des Tubus im Alu-Körper auch voll ausgereizt - bis er also 3/10mm vor den Kontakten "stoppt"... weitere Modifikationen zur Kürzung des Auflagemaß sind am VNEX short nicht mehr realisierbar ohne die Naheinstellgrenzen zu verlieren.

    Diese Änderung ist nun das ultimative Ende der Fahnenstange.

    Nun passen alle Leica und Voigtländer - Objektive an den Adapter und erreichen - ja übertreffen - den Unendlichkeitspunkt. Dies gibt - neben der erfolgreichen Anpassung an die hier vorliegenden Objektive, zusätzlich eine gewisse Toleranz im Umgang mit bislang unbekannten Objektiven, deren Schneckengänge nicht mehr voll genutzt werden können, weil sich eben am Ende des internen Objektiv-Gewindes nun diese "Dreckablagerungen des verharzten Fettes gesammelt haben und einen Endanschlag damit unmöglich gemacht haben könnten.
    Auch dürften damit "Serienstreuungen" ein wenig besser im Griff sein.

    Das russische Jupiter 3 50/1.5 erreicht nun auch unendlich und mit ihm auch das Jupiter 8 50/2, ebenso das Industar 22 und das Jupiter 3.

    So wird es also Zeit für die "finale" Liste aus dieser "Probenahme"...

    (um einige weitere Objektive ergänzt !)
    Objektiv Unendlich am VNEX short Vor unendlich = -
    Hinter Unendlich = +
    Nahbereich mit VNEX short
    gemessen ab Objektivvorderkante
    Jupiter 3 / 1.5/50mm ja = 0,26m
    Jupiter 8 / 2/5cm ja = 0,27m
    Industar - 22 / 3.5/5cm ja = 0,27m
    Leitz Summar / 2/5cm ja + 0,27m
    Leitz Summitar / 2/50mm ja + 0,27m
    Voigtländer Ultron / 1.9/28mm ja + 0,09m !!!
    Voigtländer Snapshot Skopar / 4/25mm ja + 0,08m !!!
    Voigtländer Super Wide Heliar /4.5/15mm ja + 0,02m !!!
    Voigtländer Color Heliar / 2.5/75mm ja + 0,41m
    Voigtländer Apo Lanthar /3.5/90mm ja + 0,48m
    Jupiter 11 / 4/135mm nein - nur abgeblendet erreichbar.

    Ich denke, diese Liste mit den Stichproben gängiger Schraubgewinde-Objektive zeigt, dass der VNEX KB short Adapter auch diese Disziplin nun beherrscht,
    künftig die Nahbereichsgrenzen entscheidend herab zu setzen.

    Er wird dabei - anders als gängige LTM auf NEX Adapter - leicht fehlertolerant sein... Dies bedeutet, kleinste Differenzen bei den Objektiven in Bezug auf das Unendlich können auch noch exemplarabhängig ausgeglichen werden.

    Durch die Möglichkeit mittels der inzwischen neuen "Rändelschraube" den VNEX short Tubus genau am Unendlichkeitspunkt "fest zu setzen" und dann mit der objektivinternen Fokussierung zu arbeiten, läßt sich so fast jeder Auflagemaßfehler ausgleichen, der ein Unendlich verhindern könnte (passiert ja nicht grad selten bei den fernöstlichen Billig-Adaptern).
    Objektive, die hinter Unendlich kommen, können mit diesem Mechanismus des VNEX KB short dann passgenau auf den Punkt justiert und per Rändelschraube dann festgesetzt werden.

    Das Auflagemaß des Adapter dürfte damit eher bei ca. 28mm statt der normalen 28,8mm liegen und nutzt somit die Differenz zu den 28,8mm zum "Feinausgleich" von Objektivstreuungen der zum Teil ja sehr alten Leica Objektive.

    Neben der Möglichkeit das VNEX KB short mit den bereits gezeigten ersten Konvertierungsplatten nach Contax G auszurüsten, ist nun mit der Eignung für LTM Objektive von Leica und Voigtländer ein zweiter Aspekt der Planung umgesetzt.

    Fassen wir mal zusammen:

    Das spätere Gesamtpaket VNEX KB V2.0 und VNEX KB short wird also zusammen noch sehr viel spannender und flexibler, als es das schon sehr schöne VNEX KB der bisherigen Versionen war.

    Durch die Veränderung des VNEX Tubus mit "Umarbeitung" des M39 Gewindes in ein Innengewinde konnte das Auflagemaß soweit abgesenkt werden, dass künftig sehr viel mehr 40er und 50er Brennweiten an der unteren Auflagemaßgrenze betrieben werden können.

    Mit der das System optional "ergänzenden" VNEX KB short Version wird diese untere Grenze erstmalig soweit herabgesetzt, dass das VNEX KB short wie ein exzellenter M39 LTM Adapter einsetzbar ist, zusätzlich aber mit integriertem Auszug um die 9mm, was - wie in der obigen Liste zu erkennen, bei Rangefinder-Objektiven zu einer "genialen" Absenkung der Naheinstellgrenzen führt und diese "Rangefinder-Objektive" nun doppelt spannend macht..

    Darüber hinaus ist er eine ideale Grundlage, um als variabler Abstandshalter/Zwischenring auch Objektive im Auflagemaßbereich 28-50mm aufzunehmen über das "Muttern" - System.

    Man kann gespannt sein, was sich mit diesem "kürzesten" Bauform der drei VNEX Systeme noch so alles anstellen läßt.

    Für sich allein gesehen, hat das VNEX KB short alle Voraussetzungen zu einem erfolgreichen System heran zu reifen und ist schon jetzt "der bessere und flexibelste M39 LTM auf NEX Adapter".

    Die Anfänge sehen absolut vielversprechend aus... wer sich nicht daran stört, dass sein Objektiv sich "mitdreht" bei diesem Fokussier Prinzip, wird sich sehr schnell über dieses System und seine Möglichkeiten freuen.
    Aber auch für den, der einen normalen M39 Adapter sucht, mit dem er garantiert bei den genannten Objektiven unendlich erreich und kein "Theater" mit den zum Teil ungenauen Auflagemaßen der fernöstlichen Adapter bekommen möchte, hat mit dem VNEX KB short eine exzellente Grundlage.

    Gerade bei Objektiven mit einer eigenen Fokussierung wie den in der Liste gezeigten, kommt man zudem schon in den wirklichen Makrobereich... was vorher nie möglich war mit einem normalen M39 Adapter und Rangefinder-Objektiven.

    Das VNEX short bildet neuerdings auch die Grundlage für weitere Entwicklungen, wie den Fokussieradapter für die interessanten Contax Steckobjektive...

    Bitte hier nachlesen...
    http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=20627

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (23.06.2015 um 12:54 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  4. 7 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  5. #3
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.318 Danke für 3.525 Beiträge

    Standard

    Ein Problem für APS-C Kamera-Besitzer a la NEX oder A6000 ist ja immer, sehr gute Weitwinkel zu finden, um wegen des Crop-Faktor der Kamera von 1,5fach zumindest ein moderates 40er bei sehr kompakter Bauform zu finden.

    Vor längerer Zeit hatte ich ein erstklassiges Schneider - Kreuznach Componon 4/28mm mit einer "Spezial-Lösung (einem 12gängigen Kurz-Helicoid eigener Entwicklung" an einen M39 Zebra Adapter gebracht.

    "Quick'n dirty" Lösung mit meinem 12gängigen Spezialschneckengang... optisch natürlich "suboptimal" tat es das aber erstmal.


    Hier waren einige der damit gemachten Aufnahmen zu sehen... http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post176605

    Das Objektiv bekommt man aufgrund seines "knappen" Auflagemaßes nicht an das normale VNEX KB, leider.

    Umso mehr interessierte mich ein Weg, dieses tolle, äußerst kompakte Objektiv nun an das VNEX KB short zu bringen... und es war einfacher als ich dachte, nun passt es auch. Extrem kompakt, steht es mitsamt Adapter nur 26mm über das Kamera-Bajonett hinaus !!!

    Name:  28er-componon.jpg
Hits: 3467
Größe:  239,7 KB

    Name:  28er-componon_liegend.jpg
Hits: 3955
Größe:  191,7 KB

    Optisch nun durch die nachfolgende Modifikation gegenüber der "Quickn dirty" Modifikaten nun deutlich ansprechender am VNEX KB short....
    der alte "Flottter's Look" dagegen sieht noch nach echter Bastelstube dagegen aus...

    Name:  quickndirty.jpg
Hits: 3406
Größe:  62,8 KB



    Die Befestigung mit einer normalen Wandlerplatte M25 an seinem eigenen Gewinde funktionierte leider nicht... also musste ein anderer Befestigungsort her.
    Das Objektiv vor das VNEX KB short gehalten, ergab einen Unendlichkeitspunkt, der ungefähr beim VNEX KB short Adapterauflagemaß liegen musste... bzw. etwas leicht darunter. Mit der Wandlerplatte war das schon wieder zuviel... es kam nicht mehr an Unendlich heran.


    Mit dem Meßschieber mal den Durchmesser ermittelt, ergab sich ein Durchmesser von ~36,5mm an einem neuen Befestigungsort... der geradezu ideal ist und mit einem auf 36,5mm im Innendurchmesser gebrachten Innenverbinder von 6mm Höhe harmoniert und mit seinem M39 Gewinde exakt den neuen Anschluss bildet.

    Name:  28er-componon-und-neues-Schraubgewinde.jpg
Hits: 3430
Größe:  164,9 KB

    Name:  28er-componon-und-neues-Schraubgewinde_verklebt.jpg
Hits: 3511
Größe:  207,0 KB

    Der modifizierte Innenverbinder (nur maximal im Innendurchmesser aufgedreht auf 36,5mm) braucht nun - wie im letzten Bild zu sehen, nur noch mit Cyanacylat an dem gezeigten Ort verklebt werden und schon hat man nun ein winziges 40er, wohl kleiner als alle mir bekannten bei wirklich riesiger Leistung.
    Es braucht mit seinem nun zusätzlichen M39 Gewinde nur noch in das VNEX KB short fest genug eingeschraubt werden, und schon funktioniert es hervorragend bei wirklich kompakten Ausmaßen.



    Naheinstellgrenze liegt am VNEX KB short bei extrem guten ~ 17 cm... !

    Der angepasste Innenverbinder kann zum VNEX Short dazubestellt werden.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  6. 4 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  7. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.468
    Erhielt 7.059 Danke für 2.423 Beiträge

    Standard

    Hallo Henry,

    und wie bildet das Schneider - Kreuznach Componon 4/28mm am Vollformat ab?

    Kannst Du einige Bilder mit der A7 und diesem Objektiv machen?
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  8. #5
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.318 Danke für 3.525 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von GoldMark Beitrag anzeigen
    Hallo Henry,

    und wie bildet das Schneider - Kreuznach Componon 4/28mm am Vollformat ab?

    Kannst Du einige Bilder mit der A7 und diesem Objektiv machen?
    Nur im Crop-Modus, da dieses Objektiv für Halbformat-Negativvorlagenvergrößerung gedacht war.
    Deshalb schrieb ich explizit...

    Zitat Zitat von hinnerker

    Ein Problem für APS-C Kamera-Besitzer a la NEX oder A6000 ist ja immer, sehr gute Weitwinkel zu finden, um wegen des Crop-Faktor der Kamera von 1,5fach zumindest ein moderates 40er bei sehr kompakter Bauform zu finden.
    Gleichwohl... hier der Bildkreis an der A7

    Name:  Bildkreis-KB.jpg
Hits: 1232
Größe:  217,6 KB

    Und im Crop-Modus der A7...

    Name:  Bildkreis-cropmode_A7.jpg
Hits: 1182
Größe:  313,2 KB

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  9. 4 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  10. #6
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    17.02.2010
    Ort
    Niederwürschnitz
    Beiträge
    834
    Bilder
    7
    Danke abgeben
    3.387
    Erhielt 694 Danke für 243 Beiträge

    Standard

    Für die A7 gibt es das Hoya Super EL 3,5/40mm (6-Linser) als leichtes Weitwinkel. Es geht am VNEX KB short knapp über Unendlich und hat eine Naheinstellungsgrenze von ca. 17cm. Es vignettiert nicht am Vollformatsensor.

    Gruß Gerhard
    LG aus Sachsen Gerhard

  11. 3 Benutzer sagen "Danke", gewa13 :


  12. #7
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.318 Danke für 3.525 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gewa13 Beitrag anzeigen
    Für die A7 gibt es das Hoya Super EL 3,5/40mm (6-Linser) als leichtes Weitwinkel. Es geht am VNEX KB short knapp über Unendlich und hat eine Naheinstellungsgrenze von ca. 17cm. Es vignettiert nicht am Vollformatsensor.

    Gruß Gerhard
    Danke für die Info... nehme es demnächst in eine extra Liste für die Kurzversion auf. Wie ist es eigentlich mit dem WA Componon 4/40mm und der Sony A7 zusammen, dass Du ja auch mal im Bilderthread gezeigt hattest.

    Sollte nun eigentlich mit der neuen VNEX KB 2.0 Version mit dem Innengewinde auch direkt gehen, ohne das Objektivgewinde einkürzen zu müssen ?
    Leuchtet es den vollen Sensor der A7 aus?

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 30.03.2015, 20:09
  2. Vivitar 3.5/35mm Pancake M39 am VNEX short
    Von hinnerker im Forum Vergrösserungsobjektive an Fokussystemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 28.10.2014, 23:22
  3. Neuer Retroadapter fürs VNEX
    Von hinnerker im Forum Das VNEX - System
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 06.08.2014, 22:36
  4. Contax G Planar 2/45mm am VNEX "KB short"
    Von hinnerker im Forum Das VNEX - System
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 04.07.2014, 11:53
  5. VNEX - Short Entwicklungsschritte
    Von hinnerker im Forum Das VNEX - System
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 24.03.2013, 11:48

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •