Ergebnis 1 bis 10 von 41

Thema: VNEX KB short - ein neuer Kurzfokussieradapter

Baum-Darstellung

  1. #4
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Waalf Beitrag anzeigen
    Auch wenn ich immer mal quer gelesen habe, blicke ich noch nicht so ganz durch. Das "Zubehörpaket": was beinhaltet das?

    Finde natürlich das "VNEX short" sehr interessant (auch wenn sich leider keine Leica-M-Objektive nutzen lassen, was aber wohl nicht zu realisieren ist), da ich noch eine Menge teils defekter, teils verbeulter alter Rangefinder-Kameras hier rum liegen habe von Canon, Fuji, Porst, Revue usw. Da ich die eh nicht mehr los werde, wäre es natürlich reizvoll, die Objektive dieser Kameras zu nutzen. Hatte mir die immer aufgehoben für den Fall...
    Was also benötige ich, um bspw. die Objektive der Canonet nutzen zu können? Neben dem VNEX short vermutlich einen Adapterring.


    Am "kopfüber" abgelegten Objektiv (einem 1.9/45mm aus der Canonet QL 19) kann man am schwarzen Rücklinsen-Hals befestigt, die Alu-Wandlerplatte erkennen, und sieht auch in dem Gewinde ein kleines Loch. Darin ist einer der drei Gewindestifte, die im 120° Winkel in die Wandlerplatten eingelassen sind (Quergewinde), mit denen dort die Wandlerplatte am Objektivhals befestigt/angezogen wurde.

    Das Gesamtkonstrukt braucht nun nur noch in das VNEX KB short eingeschraubt werden und gut ist.

    Natürlich muss man vorher die Objektiv-Befestigungs-Mechanik der Canonet so weit "runterbauen und Entfernen" um einen geeigneten Befestigungspunkt für die Platte zu finden, aber dann ist man nach der Befestigung der Wandlerplatte an dem Objektiv im M39 "Schraubgewindesystem" des VNEX "gelandet" und kann es simpel einschrauben ins VNEX KB short...

    Hier in diesem Fall wurde die Rücklinsenfassung oberhalb der Wandlerplatte kurz rausgeschraubt, die Wandlerplatte über den Hals gestülpt und dann die Rücklinsenfassung wieder eingedreht und die Wandlerplatte dann zentriert mit den drei Gewindestiften in der Wandlerplatte.



    Da die Objektive aus den Sucherkameras mechanisch von Hersteller zu Hersteller anders gebaut sind, kann niemand sagen, was du wofür bei einer Bastelei brauchen wirst.

    Ebenso bei den V-Objektiven, gibt es da mechanisch höchst unterschiedliche Bauförmen, Gewindelängen, Normen etc. Deshalb sind 4 unterschiedlichen Wandlerplatten im Komplett-System vorhanden (und etliches mehr).

    Logischerweise kann das VNEX natürlich nicht alles und jedes an eine Kamera bringen, schon gar nicht jede Bastelei, aber mit dem VNEX Short und dem Standard VNEX hat man schon eine breite Basis für alle möglichen und unmöglichen Basteleien.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (05.10.2014 um 23:52 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. 4 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


Ähnliche Themen

  1. Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 30.03.2015, 20:09
  2. Vivitar 3.5/35mm Pancake M39 am VNEX short
    Von hinnerker im Forum Vergrösserungsobjektive an Fokussystemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 28.10.2014, 23:22
  3. Neuer Retroadapter fürs VNEX
    Von hinnerker im Forum Das VNEX - System
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 06.08.2014, 22:36
  4. Contax G Planar 2/45mm am VNEX "KB short"
    Von hinnerker im Forum Das VNEX - System
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 04.07.2014, 11:53
  5. VNEX - Short Entwicklungsschritte
    Von hinnerker im Forum Das VNEX - System
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 24.03.2013, 11:48

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •