Noch ein anderes Sensorformat.
Kamera:Olympus OM-D E-M5
Objektiv: Zenitar 2.8 16mm M42
#1: ISO 200, 1/2000 Sek (Ulmer Münster)
#2 ISO 200, 1/160 Sek (alle folgende Bilder sind in Esslingen am Neckar entstanden)
#3: ISO 200, 1/60 Sek
#4: ISO 200, 1/320 Sek
#5: ISO 200, 1/100 Sek
![]()
Ich hab eine Zeitlang häufig nachts mit dem Objektiv fotografiert (an einer APS-C). Man konnte die Verzerrung gut im Rahmen halten und ggfs. war das Nachkorrigieren nicht zu umständlich.
Was mich genervt hat, da ich ja auch öfter den Sternenhimmel fotografiert habe, war, dass die Sterne oft eine Koma aufwiesen, die ihresgleichen suchte.Andererseits konnte dieser Effekt auch ganz spannend aussehen (man sieht es ganz deutlich auf dem 2. Bild und auf den Milchstraßenfotos).
Später hab ich mich dann aber doch für das 14mm Walimex/Samyang entschieden, das an der 6D wirklich Ergebnisse liefert, die nicht zu beanstanden sind.
![]()
Grüßle,
Melanie
Cool, in Bild 4 kann man ja sogar Andromeda sehen. Muss auch mal wieder nachts mit dem 14mm raus.
LG,
Heino
Mein Zenitar habe ich wieder verkauft. An APS war es irgendwie "nicht Fisch, nicht Fleisch".
Mein Peleng ist ja schon lange weg. Nachdem ich eine Weil gar kein Fisheye hatte (ging auch), konnte ich bei einem Angebot eines Freundes nicht "nein" sagen, jetzt habe ich ein Walimex 3.5/8, das ich vor allem für die Fuji in der Tasche habe. Mal sehen, morgen nutze ich es vielleicht.
Das Zenitar ist toll als ...
... Fisheye am Kleinbild
... günstiges Weitwinkel an APS, das aber korrigiert werden muss.
Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
>> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
>> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<
An der Pentax Q wäre das ein 80 mm Objektiv.Müsste ich direkt mal ausprobieren.