Seite 9 von 11 ErsteErste ... 7891011 LetzteLetzte
Ergebnis 81 bis 90 von 109

Thema: Canon nFD L 4/80-200mm_ das manuelle L-Zoom

  1. #81
    Kennt sich aus Avatar von susepitt
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    43
    Danke abgeben
    154
    Erhielt 6 Danke für 5 Beiträge

    Standard selbermachen

    Erstmal Danke für die schnelle Reaktion!
    Ja,bis dahin war ich schon gekommen (wenn auch schwitzend).
    Das Linsenpaket im "L" hat aber keine Kerben zum ansetzen wie das 70-210 von Optical Flow.
    Ich habe es per Hand versucht (man kommt da ja etwas schlecht zwischen),aber lieber nicht zuviel Kraft anwenden wollen.
    Das Linsenpaket scheint etwas wacklig zu sein - eher untypisch für eine Verschraubung,ev.Splintring o.ä.?
    Du hattest doch seinerzeit das gleiche Problem,und nach dem Umbau sogar nochmal die Blende gewaschen?
    Es hat übrigens eher die "Klare"Vergütung -UB1080-Ser.17498.
    Sehe grad den letzten Satz von Dir - das wäre natürlich die Chance für eine "Blendenwasch-Doku"

    LG

  2. #82
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von susepitt Beitrag anzeigen
    ....
    Ich habe es per Hand versucht (man kommt da ja etwas schlecht zwischen),aber lieber nicht zuviel Kraft anwenden wollen.
    Das ist auch gut so...

    ...
    Das Linsenpaket scheint etwas wacklig zu sein - eher untypisch für eine Verschraubung,ev.Splintring o.ä.?
    Durchaus möglich, hab ich nicht mehr vor Augen und wollte meinen Umbau nun nicht extra aufschrauben um nachzusehen.

    Du hattest doch seinerzeit das gleiche Problem,und nach dem Umbau sogar nochmal die Blende gewaschen?
    Es hat übrigens eher die "Klare"Vergütung -UB1080-Ser.17498.
    Ja, bei meinem Exemplar war es auch so, dass die Blende verölt war... meine ich.
    Und mit der A7 könnte man in der Tat nochmal kurz testen, ob es da einen Zusammenhang mit den Seriennumern gibt, ab denen ich geraten hatte, danach Ausschau zu halten oder ob das schwächere der drei Objektive doch nur ein "Montagsmodell" war.

    Sehe grad den letzten Satz von Dir - das wäre natürlich die Chance für eine "Blendenwasch-Doku"

    LG
    Meine Adresse schreib ich nun aber nicht auf... die steht im Impressum...

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  4. #83
    Kennt sich aus Avatar von Phillip Reeve
    Registriert seit
    21.08.2012
    Beiträge
    66
    Danke abgeben
    38
    Erhielt 260 Danke für 40 Beiträge

    Standard

    Mich würde mal interessieren, wie ihr das Fokusgefühl einordnen würdet. Ich finde das Objektiv - für ein manuelles Objektiv - recht unangenehm zu fokussieren. Das hat sicherlich auch damit zu tun, dass das Objektiv beim Fokussieren recht deutlich ausfährt und viel Masse bewegt werden muss. Fiel mir gestern nochmal auf, wo ich es neben dem FD 4/300 L genutzt habe, welches eine butterweiche Innenfokusierung hat.

    Ich spiele mit dem Gedanken es mitelfristig durch ein EF 4/70-200 L IS zu ersetzen, vorallem wegen des IS, aber auch weil ich mir einen etwas geringeren Randabfall erhoffen würde und die Stativschelle wär auch kein Nachteil. Die 450€, die mich das kosten würde, ein eingeschränkterer Makrobereich und eventuellen Abstrichen beim Bokeh lassen mich vorerst zögern.

















    Grüße,
    Phillip
    fotos auf flickr

  5. 6 Benutzer sagen "Danke", Phillip Reeve :


  6. #84
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Du vergleichst hier aber "Äpfel und Birnen" miteinander, gell !

    Für ein Einhand Schiebezoom ist das Canon FD hervorragend zu fokussieren. Es mit einer Innenfokusierten Festbrennweite zu vergleichen, entspräche dem Apfel/Birne Vergleich. Nimm mal ein anderes Einhand - Schiebezoom zum Vergleich und schnell wird Dir auch dabei die Qualität des Canon gegenüber gleichen Mitbewerber-Objektiven auffällig werden.

    Oder hast Du ein "vergurktes" Exemplar von der mechanischen Seite?

    Alle drei Exemplare, die ich hier hatte - inkl. meines eigenen - waren hervorragend und leichtgängig zu fokussieren, wenn ich es mit anderen Einhand-Zooms vergleiche.

    Allerdings nutze ich dieses Objektiv auch in einer ausgewogenene Kombination aus EOS 5D MKII und dem Zoom, und selten an der Sony A7, denn da ist haptisch ein Ungleichgewicht, denn die Kamera kann man ohne zusätzlichen Griff mit einem Objektiv höherer Baulänge + Adapter aus meiner Sicht nicht vernünftig halten, da statt eines wohlgeformten Griffs an dem die vollflächig anliegenden Finger wie bei der Canon guten Halt geben, an der Sony A7 dagegen eigentlich immer nur zwei Fingerkuppen die Kamera greifen. Der Zeigefinger am Auslöser, der kleine Finger rutscht immer unter die Kamera und der Daumen ist auf der Displayseite... also wird nur noch "Halt durch Mittel und Ringfingerkuppen" an der Sony geboten.

    Und was willst Du mit einem Canon 4/70-200mm L IS an der Sony A7, wenn ich fragen darf?

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  7. #85
    Kennt sich aus Avatar von Phillip Reeve
    Registriert seit
    21.08.2012
    Beiträge
    66
    Danke abgeben
    38
    Erhielt 260 Danke für 40 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Du vergleichst hier aber "Äpfel und Birnen" miteinander, gell !

    Für ein Einhand Schiebezoom ist das Canon FD hervorragend zu fokussieren. Es mit einer Innenfokusierten Festbrennweite zu vergleichen, entspräche dem Apfel/Birne Vergleich. Nimm mal ein anderes Einhand - Schiebezoom zum Vergleich und schnell wird Dir auch dabei die Qualität des Canon gegenüber gleichen Mitbewerber-Objektiven auffällig werden.
    Auch wenn es relativ zu anderen auszugsfokussierten Schiebezooms (es ist mein einziges) sehr gut sein mag, so finde ich es doch trotzdem deutlich schwieriger mit dem Objektiv sich langsam bewegende Tiere im Zoo zu verfolgen und habe schon so manche Aufnahme deshalb verloren.
    Ich könnte mir vorstellen, dass das mit einem innenfokussierten Objektiv wie besagtem Canon EF besser geht. Habe das EF noch nicht benutzt, aber ein innenfokussiertes Sony 70-400 und fand das angenehmer, obwohl es natürlich nur sekundär für manuelle Fokussierung ausgelegt ist.

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Oder hast Du ein "vergurktes" Exemplar von der mechanischen Seite?
    Darum ging es mir bei der Frage. Jetzt ists natürlich schwierig das einzuordnen.
    Je mehr ich der Naheinstellgrenze nähere, desto größer wird der Widerstand, ohne allerdings ein ungewöhnliches Maß anzunehmen. Mein Minolta MC 4/200, welches ähnliche Masse bewegen muss oder Nikon AI-S nonED 4.5/300 haben einen vergleichbaren Widerstand, allerdings etwas gleichmäßiger.

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Allerdings nutze ich dieses Objektiv auch in einer ausgewogenene Kombination aus EOS 5D MKII und dem Zoom, und selten an der Sony A7, denn da ist haptisch ein Ungleichgewicht, denn die Kamera kann man ohne zusätzlichen Griff mit einem Objektiv höherer Baulänge + Adapter aus meiner Sicht nicht vernünftig halten, da statt eines wohlgeformten Griffs an dem die vollflächig anliegenden Finger wie bei der Canon guten Halt geben, an der Sony A7 dagegen eigentlich immer nur zwei Fingerkuppen die Kamera greifen. Der Zeigefinger am Auslöser, der kleine Finger rutscht immer unter die Kamera und der Daumen ist auf der Displayseite... also wird nur noch "Halt durch Mittel und Ringfingerkuppen" an der Sony geboten.
    Ich habe einen L-Winkel an der Kamera, sodass ich auch meinen kleinen Finger bequem an der Vorderseite anlegen kann, damit finde ich das Objektiv eigentlich prima ausbalanciert, ohne dass der L-Winkel so sehr anbaut wie ein überteuerter Handgriff. Hier sieht man ihn ganz gut.


    Wenn ich mit kleinen FBs unterwegs bin montiere ich ihn schonmal ab, aber ansonsten sitzt er eigentlich ständig an der Kamera.
    Außerdem hat mein Adapter eine Stativbefestigung an der eine Stativplatte angeschraubt ist, sodass ich mit dem linken Handballen das Objektiv etwas stütze.

    Grüße,
    Phillip
    fotos auf flickr

  8. 2 Benutzer sagen "Danke", Phillip Reeve :


  9. #86
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Phillip Reeve Beitrag anzeigen
    ...
    Je mehr ich der Naheinstellgrenze nähere, desto größer wird der Widerstand, ohne allerdings ein ungewöhnliches Maß anzunehmen. Mein Minolta MC 4/200, welches ähnliche Masse bewegen muss oder Nikon AI-S nonED 4.5/300 haben einen vergleichbaren Widerstand, allerdings etwas gleichmäßiger.
    Dann stimmt definitiv etwas nicht mit Deinem Exemplar.

    Es gibt keinen unterschiedlichen Widerstand bei der Fokussierung, egal ob bei 80 oder bei 200mm... an beiden Endstellungen des Zoom-Bereichs. Es läßt sich in jeder Stellung gleichmäßig drehen, ohne irgendeinen anwachsenden Widerstand.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  10. #87
    Kennt sich aus Avatar von Phillip Reeve
    Registriert seit
    21.08.2012
    Beiträge
    66
    Danke abgeben
    38
    Erhielt 260 Danke für 40 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Dann stimmt definitiv etwas nicht mit Deinem Exemplar.

    Es gibt keinen unterschiedlichen Widerstand bei der Fokussierung, egal ob bei 80 oder bei 200mm... an beiden Endstellungen des Zoom-Bereichs. Es läßt sich in jeder Stellung gleichmäßig drehen, ohne irgendeinen anwachsenden Widerstand.

    LG
    Henry
    Es ging nicht um die Brennweite, sondern um die eingestellte Fokusdistanz. Im Makrobereich ist der Fokusring etwas schwergängiger, als bei weiten Distanzen.

    Grüße,
    Phillip
    fotos auf flickr

  11. #88
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Phillip Reeve

    Es ging nicht um die Brennweite, sondern um die eingestellte Fokusdistanz. Im Makrobereich ist der Fokusring etwas schwergängiger, als bei weiten Distanzen.

    Grüße,
    Phillip
    Deshalb schrieb ich ja auch... (hab die Passagen in meinem Zitat nochmal fett und unterstrichen zur Kenntlichmachung dargestellt) bei der Fokussierung... und dabei ist es egal, ob der Zoomring bei 80 oder 200mm (oder in irgendeiner Zwischenstellung steht!). Ich sprach nicht von der Brennweitenverstellung, sondern von der Fokussierung!



    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Dann stimmt definitiv etwas nicht mit Deinem Exemplar.

    Es gibt keinen unterschiedlichen Widerstand bei der Fokussierung, egal ob bei 80 oder bei 200mm... an beiden Endstellungen des Zoom-Bereichs. Es läßt sich in jeder Stellung gleichmäßig drehen, ohne irgendeinen anwachsenden Widerstand.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  12. #89
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    22.06.2012
    Beiträge
    882
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    285
    Erhielt 198 Danke für 102 Beiträge

    Standard

    Von Canon gibt es auch das FDn 4.0/70-210mm. Wie kann sich das gegen die L-Variante mit ähnlichem Zoombereich hier behaupten?

    LG
    Waveguide

  13. #90
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    22.06.2012
    Beiträge
    882
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    285
    Erhielt 198 Danke für 102 Beiträge

    Standard

    Hallo Henry,
    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Und dies hier ist neben den Angenieux's die ich besitze, eine echte Perle..

    Aber leider sind in dem Bereich auch soviele "Schrott-Objektive" unterwegs, das es einen regelrecht gruselt. Ich weiß nicht, wieviele der Zoom-Objektiv aus alten Tagen ich inzwischen der Entsorgung zugeführt habe, weil sie optisch unter aller Granate waren. Sie dienen heute zur Gewinnung von Federn, Schrauben, Ringen und Lichtfallen für meine Umbauten. Die ganzen 3.Hersteller (Tokina/Vivitar/Sigma etc..) - Zooms in dem Bereich.. ich habe noch keines erlebt, das mit diesem Canon L oder den Angenieuxs auch nur im Ansatz mithalten konnte. Mit den Zeiss Vario Sonnaren hab ich mich noch nie beschäftigt.. kommt vielleicht ja noch mal.
    Auch Leica hat hier einige echte "Gurken" im Programm gehabt. Das 4.5/75-200 ist so eines, das man ohne hinzusehen, direkt entsorgen kann.
    Letzteres verstehe ich jetzt nicht. Denn das 4.5/75-200 stammt von Minolta und die haben - soweit ich weiß - keinen "Dreck" hergestellt. Ich hab das Minolta-Pendant (Minolta MD 4.5/75-200mm) an der Sony Alpha 7. Ok, bei Offenblende macht es ein wenig Farbränder, behauptet sich sonst aber auch sehr veritabel. Was hast Du gegen dieses Objektiv?

    LG
    Waveguide

Seite 9 von 11 ErsteErste ... 7891011 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Manuelle Objektive auf der Canon EOS 5D
    Von Padiej im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 103
    Letzter Beitrag: 17.10.2018, 14:37
  2. Welches manuelle Zoom 24/28 - XX ist gut ?
    Von T. B. im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 30.12.2012, 09:28
  3. Canon 60D und Manuelle Objektive - Funktionierts?
    Von ShadowSAW im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 18.10.2010, 09:36
  4. Manuelle Linsen an der Canon EOS 5DMKII
    Von urmelchen im Forum Kameras
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 14.02.2009, 17:50
  5. manuelle Minoltaobjektive an Canon
    Von Herbert1950 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 30.12.2008, 21:14

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •