Ich habe ebenfalls die 5D und die 40D, auf der 40er kannst du alle nur erdenklichen Objektive nutzen die für Canon erhältlich sind ohne Angst haben zu müssen, das der Spiegell anschlagen kann. Das Problem hat ausschließlich die 5D (evtl. noch 1Ds&6D ,weis ich nicht).
Nein, das täuscht!
Stichwort: Pixeldichte. Bei der 5D hast du 12MP auf 864mm² bei der 40D hast du 10MP auf 328,56mm²
,also ca. 14.000 Pixel/mm² an der 5D gegen ca. 30.000 Pixel/mm² an der 40D
Wöllte man die "Auflösung" der 40D in dem mittleren Bildausschnitt eines Kleinbildformates mit einer 5D erreichen, dann bräuchte diese ca. 26MP.
Das führt dazu das man einen geringeren Toleranzbereich in der Schärfentiefe bekommt und das "Gefühl" hat das bei gleicher Focusierung das Bild unschärfer ist - das aber liegt daran das die Abbildung einer 40D wie eine Lupe der 5D funktioniert.
bei fast allen Prakticar Objektiven kann man den Innentubusanschlag verstellen und somit die Nahstellgrenze individuell einstellen. Bei der Version I des 1,4 50er Prakticar geht das auf alle Fälle ,da ich es schon zweimal dort getan habe. Die Version II habe ich noch nicht besessen, aber bin sehr zuversichtlich das es auch da kein Problem ist.
Enttäuschen muss ich dich aber trotzdem, ohne modifikarion des Tubus der Austrittslinse schlägt bei unendl. der Spiegel der 5D an.
Für besitzer der 5D gibt es demher nur 4 Möglichkeiten:
- Problemobjektive verkaufen
- Austrittslinsen-Tubus abdrehen, abschleifen (würde sich bei häufiger Anwendung eine Miniaturdrehbank anbieten ~250€)
- Spiegelmodifikation (abschleifen, -schneiden)
- oder eine A7 kaufen(steht bei mir ganz oben auf der Agenda)



(steht bei mir ganz oben auf der Agenda)
Zitieren