Hallo,

ich geb's ja zu, ich bin auch auf dem Prakticar-Trip.
Die originalen Prakticare sind nun fast alle da. Die Japan-Korea Klone hatte ich anfangs komplett ignoriert, aber inzwischen interessiere ich mich auch dafür. Weniger aus dem Grund dort optische Höchstleistungen zu finden, sondern eher aus Interesse, was an Vielfalt so existiert. Interessant und erstaunlich ist, dass die meisten Werksadaptierungen der Fernost-Objektivschmieden offenbar erst nach 1989 erschienen sind. Offenbar hat man dem Praktica-PB-System ordentliches Marktpotential zugetraut. Leider hat Schneider dann doch nicht die Kraft gehabt, einen konkurrenzfähigen Spiegelreflex-Body zu entwickeln oder gar einen Chip reinzupflanzen. 1990 war die Zeit dafür noch nicht reif. Und so ist das schöne System über den Jordan gegangen...

Momentan habe ich mal wieder das Problem, eine Fotoausrüstung für eine Flugreise zusammenzustellen. Da auch einige Buschpiloten gebucht werden, habe ich 15 kg Gepäcklimit.
Ok, fangen wir an:
Prakticar 5,6/500 contra Minolta RF 8/500 ( das ist das Hauptproblem....)
Prakticar 4/300 mitnehmen ??
Prakticar 2,8/200 contra Sony SEL18200 oder Prakticar 4/80-200 mitnehmen ?
Prakticar 2,8/135 contra 3,5/135
Prakticar 2,4/35 contra Sigma 2,8/30
Selbst die kurzbrennweitigen Prakticare 2,8/55, 1,8/80, 1,4/50 , 1,8/50, 2,8/20 , 2,8/28 etc sind in Summe schwer wie Blei..., besonders im Vergleich zum SEL 1855 und SEL 16
oh manno...
Gruß
dmcp