Was ist denn das?
http://tinyurl.com/kb8fu53
Was ist denn das?
http://tinyurl.com/kb8fu53
Erst nach Betrachten der Bilder hat sich mir deine Frage erschlossen. Offenbar ein 28mm-Festbrennweiten-Zoom. Keine Ahnung, was das bedeuten soll.
Der Turbo-Boost im Nahbereich...
hier wird lediglich in der Macro Stellung die optische Einheit noch mininal nach vorn verschoben, und das nennt sich dann "Makro-Modus"... ansonsten ein klassisches 28er halt.
Eine rein mechanische Angelegenheit. Besser als mit Zwischenringen und bringt halt noch ein oder zwei Millimeter "Auszug" am Ende des Schneckenganges..
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
... aber mit Sicherheit ein Zukauf aus Fernost-Quellen, original von Pentacon oder aus Jena gab's das meines Wissens nicht.
J.
Das kuriose ist aber das M42 Gewinde gepaart mit dem Namen Prakticar.
Sicher was fernost-importiertes für den Export weiter gen Westen, weil sich der Name gut verkaufen ließ.
Ich würde mal in die Exakta-Ecke gucken, vom Design her könnte das hinkommen.
Geändert von CsF (16.04.2014 um 19:37 Uhr)
Hallo,
ich habe auch so ein Wunderwerk, "Pentakon Prakticar 28-200", da steht "Schneider Dresden" als Hersteller drauf. Könnte auch aus der Ecke sein.
J.
Hallo,
ich geb's ja zu, ich bin auch auf dem Prakticar-Trip.
Die originalen Prakticare sind nun fast alle da. Die Japan-Korea Klone hatte ich anfangs komplett ignoriert, aber inzwischen interessiere ich mich auch dafür. Weniger aus dem Grund dort optische Höchstleistungen zu finden, sondern eher aus Interesse, was an Vielfalt so existiert. Interessant und erstaunlich ist, dass die meisten Werksadaptierungen der Fernost-Objektivschmieden offenbar erst nach 1989 erschienen sind. Offenbar hat man dem Praktica-PB-System ordentliches Marktpotential zugetraut. Leider hat Schneider dann doch nicht die Kraft gehabt, einen konkurrenzfähigen Spiegelreflex-Body zu entwickeln oder gar einen Chip reinzupflanzen. 1990 war die Zeit dafür noch nicht reif. Und so ist das schöne System über den Jordan gegangen...
Momentan habe ich mal wieder das Problem, eine Fotoausrüstung für eine Flugreise zusammenzustellen. Da auch einige Buschpiloten gebucht werden, habe ich 15 kg Gepäcklimit.
Ok, fangen wir an:
Prakticar 5,6/500 contra Minolta RF 8/500 ( das ist das Hauptproblem....)
Prakticar 4/300 mitnehmen ??
Prakticar 2,8/200 contra Sony SEL18200 oder Prakticar 4/80-200 mitnehmen ?
Prakticar 2,8/135 contra 3,5/135
Prakticar 2,4/35 contra Sigma 2,8/30
Selbst die kurzbrennweitigen Prakticare 2,8/55, 1,8/80, 1,4/50 , 1,8/50, 2,8/20 , 2,8/28 etc sind in Summe schwer wie Blei..., besonders im Vergleich zum SEL 1855 und SEL 16
oh manno...
Gruß
dmcp
... da musst Du durch. Das 5.6 500 würde ich eher nicht mitnehmen, eher das 4.0/300. Das 2.8/200 sollte auch mit für schwieriges Licht. Und wenn Du dann noch 20mm, 28mm (P), 35mm, 50mm, 80mm, 135mm mitnimmst hast Du Spaß. Ich würde eher einen guten Telekonverter einpacken als das 500mm-Trum. Aber wenn Du die Lichtstärke unbedingt brauchst schlepp es, denn die Spiegel kannst Du im Vergleich mit dem Prakticar = Orestegor echt knicken. Du solltest auch daran denken, dass die Trümmer unbedingt gute Streulichtblenden brauchen, und wenn Du eine für die 105mm vom 500er besorgst wird die Sache auch nicht handlicher. Auf der anderen Seite ärgerst Du Dich über die meistens suboptimalen Ergebnisse der Spiegel, wenn Du darauf setzt. - Jörg
...ahh, super, danke für den Tipp mit dem Teleconverter ! Klar, das ist die Lösung !
Denn 500 mm wollte ich schon dabeihaben, wenn die Biester mal weit weg sind.
Und wenn ich den 2-fach Converter an das 2,8/200 packe, habe ich die gleiche Blende wie mit dem 5,6/500. Ok, nur 400 mm.
Und mit dem 4/300 gibt das dann 8/600 ! Also mehr als das Spiegeltele mit 8/500 !
Diese Konfigurationen muss ich doch am langen Wochenende gleich mal testen !
Vielen Dank und Frohe Ostern !
Gruß
dmcp