Ergebnis 1 bis 10 von 111

Thema: Eine Tischdrehbank muss her

Baum-Darstellung

  1. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.655
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Ehrliche Meinung gefällig ?

    Laß es bloß bleiben...

    Die Anschaffungskosten einer Drehbank sind die kleinste Ausgabe !

    Die Werkzeuge und Aufnahmen für die Werkstücke, Stähle und Spannzangen und das zu verarbeitende Material sind unübersehbar.
    Gute Wendeschneidplatten kosten einiges an Geld und die nächste Anschaffung ist dann ein Schleifgerät mit Diamantschleifscheibe, damit Du diese Platten dann
    nachschleifen darfst, weil sie an diesen "Rödelkisten" von Drehbänken dann schneller stumpf werden, als Dir lieb sein kann.

    Unabhängig davon bekommt man ohnehin keine "gescheite" Drehbank für das Geld.

    Bei den Angeboten in dem Preisbereich handelt es sich zumeist um klapperige Drehbänke aus Fernost, die im Besten Falle hier noch "fit" gemacht werden, um einigermaßen brauchbare Ergebnisse bei Kleinstarbeiten zu liefern.

    Sie sind meist völlig unterdimensioniert und entsprechend lange brauchst Du um auch nur kleinere Werkstücke zu bearbeiten.

    Von der notwendigen Materialkunde reden wir erst gar nicht.

    Welches Werkzeug eignet sich für die Bearbeitung von welchem Aluminium (denn Alu ist nicht gleich Alu !), Messing, Edelstahl und Normstahl.

    Vor Jahren hatte ich selbst mal mit einer kleinen Drehbank "geliebäugelt", weil meine Objektivumbauten es öfters mal erforderten, etwas zu kürzen, aufzudrehen oder einfach nur einen Zwischenring zu drehen...

    Ahem... seit ich in der Werkstatt in meinem Hause jederzeit an Leinen oder Boley Industrie-Drehbänken arbeiten darf, damit inzwischen erhebliche Erfahrungen sammeln konnte, ist für mich das Thema einer "Kleinst-Drehbank" völlig vom Tisch, weil ich inzwischen weiß, was da alles mit den kleinen Klapperkisten aus Fernost nicht geht.

    Und wenn Du Dir den größten Gefallen Deines Lebens tun willst, laß es einfach bleiben mit einer solchen Anschaffung.

    Versuche lieber einen Kontakt zu einem Dreher zu finden, der Dir gelegentlich etwas nach Deinen Vorgaben herstellen kann für einen kleinen Obulus, denn in diese Maschinen zu investieren macht nur dann Sinn, wenn Du hinreichend Platz, Geld und Geduld mitbringst auf der Suche.

    Und ich gebe Dir schon heut "Brief und Siegel", das Deine 1.000 Euro Drehbank später einfach nur "herumstehen" wird, nachdem sie mindestens weitere 2.000 Euro für zusätzliches Werkzeug erfordern wird.

    Es sind schlicht so viele zusätzliche Teile notwendig, man glaub es kaum und das womit ich am allerwenigsten arbeite, sind die völlig untauglichen "3-Backen-Futter"...

    Stufenspannzangen reichen auch oft nicht aus, weil ein Werkstück tiefer bearbeitet werden muss, als es die Stufe "hergibt"...
    Also musst Du Dir dann die passenden Spannzangen für die häufigst wiederkehrenden Arbeiten selbst aus dem "vollen" abdrehen... und die kosten ein "Schweinegeld"...

    Willst Du beispielsweise eine Ring von Aussendurchmesser 55mm auf 46mm bringen, gehen die Probleme schon los und Du wirst merken, welche Verrenkungen dabei entstehen...

    Das Werkstück will gehalten werden und mit gleichmäßigem Rundlauf bearbeitet...

    So mach Dir einfach mal verschiedene Szenarien bei Deinen "Ideen" klar... schnell wirst Du merken, was neben der eigentlichen Drehbank noch alles fehlt

    Der Werkzeugschrank zu der von mir in der Werkstatt nutzbaren Drehbank (eine von insgesamt 4 Stck.) umfasst ca. 150 - 200 Teile, Drei-und Vierbackenfutter mit jeweils unterschiedlichen Backenlängen... dazu 10 verschiedne Werkzeughalter, Abstecher, Bohrer, Gewindeschneiden etc... und ist ca. doppelt so groß wie die eigentliche Drehbank.
    Über mehrere Etagen hinweg sind dann unterschiedliche Zusatzwerkzeuge, die ich noch nicht einmal per Namen kenne.

    All dies ist aber notwendig, schlicht weil die Anforderungen, die an die Metallbearbeitung an einer Drehbank jedesmal variieren mit den Werkstücken.

    Von den ganzen "Workarounds", die man sich als Zwischenschritte selbst noch drehen muss, gar nicht erst zu reden.

    Inzwischen kann ich also ganz gut verstehen und beurteilen, was für ein Unsinn es war, noch vor Jahren selbst mit der Anschaffung einer Drehbank zu liebäugeln.
    Stünde ich heut vor der Frage, so würde ich eher eine alten Industriemaschine mit der möglichst umfangreichsten Teileausstattung kaufen, die ich finden kann.

    Dann reden wir aber von 5.000 Euro, Starkstromanschlüssen, einem Druckluftkompressor und hinreichend Platz für das alles.

    So eine klapprige Drehbank aus Fernost hatte man sich in der Werkstatt auch mal "scherzeshalber" geordert, die aber gleich postwendend nach dem ersten Anschalten wieder an den Lieferanten zurück geschickt.. warum wohl

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..


Ähnliche Themen

  1. Lichtstärke - muss sie sein?
    Von LucisPictor im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 03.12.2008, 20:21
  2. Das muss...
    Von H1Chris im Forum Alles, was nicht digital ist
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 04.04.2007, 07:55

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •