Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 26

Thema: Hat das Pentacon (Meyer) 4/200 M42 irgendeinen Makel ?

  1. #11
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    23.04.2012
    Beiträge
    259
    Danke abgeben
    154
    Erhielt 585 Danke für 128 Beiträge

    Standard

    Hallo,

    ich weiss jetzt nicht, ob Dir Basteln Spass macht oder Du Dich da eher quälen must, aber davon wird es abhängen.
    Für ersteren Fall wirst Du eine Menge Spass haben und einiges lernen, wenn Du das 4/200 zerlegst, die Blendenlamellen auswäschst und dann nur mit Pinzette anfasst, und letztlich den Schneckengang auf der richtigen Spur eingefädelt hast. Denn soviele ( sinnvolle ) Möglichkeiten gibt es gar nicht und wenn man mit der Wierumizität kein grundlegendes Problem hat, also was es heisst nach rechts/links zu drehen, dann ist das alles fix gemacht, kein Hexenwerk. Einfach von Gang zu Gang rantasten, also immer einen Gang weiter einfädeln und schauen, in welche Richtung der Unendlichkeitspunkt gewandert ist. Und am Ende fühlt man sich wirklich gut.
    Wichtig ist, vor ( !!) jedem Demontageschritt ein Foto oder eine aussagefähige Skizze zu machen und alle Teile ( vor allem die kleinen Schräubchen ) zu markieren oder markiert abzulegen (Tape ! ). Und absolute Sauberkeit ist Pflicht. Die Gehäuseteile ohne Glas reinige ich immer mit Bremsenreiniger aus der Spraydose, das ist nicht so supergiftig wie Aceton, entfettet aber auch brutalstmöglich.
    Wenn Du aber keine Lust zum Basteln hast--> Tonne oder einen Bastler suchen, ein Profi geht natürlich auch
    Viel Erfolg !
    und Grüsse natürlich
    dmcp

  2. #12
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    06.03.2014
    Beiträge
    6
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard

    Ich platz dann nochmal herein..ich hoffe ihr verzeiht mir die Unhöflichkeit.

    Nachdem ich dann mal frohes Mutes das Pentacon zerlegt habe und den Schneckengang neu zusammengesetzt habe, siehe da - die Fokusierung funktioniert wieder. Beim Einbau hab ich den Fokusring auf 2,7m gestellt, und den Strich an der Fokusskala auf die Kerbe am Schneckengang eingestellt.(Vermutlich eine Markierung beim Einbau.)

    Nachdem ich alles wieder verschraubt hatte, lief es wieder ....soviel Glück - dabei hab ich sowas noch NIE gemacht.

    Kann mir jemand einen Tipp geben, wie ich die Blendenlamellen entferne und reinige?

    Danke

    Zitat Zitat von MrDice Beitrag anzeigen
    Moin!

    Ich hab diesesn alten Thread rausgekramt, weil ich für meine kleine Frage keinen neuen aufmachen wollte.

    Da ich ein Pentacon 200 MC ersteigert habe, welches sich als defekt rausgestellt hat, wollte ich jetzt mal fragen ob es Tipps zur Instandsetzung gibt.
    Problem ist in erster Linie der wohl falsch wieder eingebaute Schneckengang, da die Fokusierung nicht mehr auf unendlich funktioniert, geschweige denn der Skala entspricht.

    Darüber hinaus ist die Blende verölt.

    Hier und da hab ich schon ein paar schöne bebilderte Anleitungen gefunden, jedoch ist nicht ganz klar, wie man das Problem mit dem Schneckengang in den Griff bekommt.

    Natürlich wird das vermutlich auf "try and error" rauslaufen, wenn die entsprechenden Stellen nicht markiert sind, aber vielleicht gibt es ja noch Hoffnung, das ich nicht zwanzig Mal das Objektiv auseinander bauen muss.

    Danke und bis denne!

    Mfg

  3. #13
    Hardcore-Poster Avatar von BiNo
    Registriert seit
    19.01.2012
    Ort
    Gera
    Alter
    55
    Beiträge
    735
    Bilder
    58
    Danke abgeben
    1.000
    Erhielt 1.542 Danke für 366 Beiträge

    Standard

    Glückwunsch zur gelungenen Reparatur!
    Um die Blendenlamellen zu reinigen musst du leider das Objektiv wieder zerlegen.
    Die Blendenmechanik ist mit einem Sicherungsring gesichert. Der läßt sich mit dem Innenmass eines Meßschiebers herausschrauben. Darunter befindet sich noch ein Abstandsring und dann liegt das Steuerungselement mit den Lamellen frei.
    Jetzt kannst du die Lamellen entnehmen, die Lamellen und die Teile in denen sie gelagert sind mit Isopropanol, Azeton, Feuerzeugbenzien oder Ähnlichen säubern.
    Die Lamellen mit einer Pinzette einsetzen und das Objektiv wieder zusammensetzen.
    Schöne Grüße, Birk.
    ---------------------- -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Canon EOS 1Ds Mk II, EOS 1D Mk II, EOS 60D, Praktica MTL 5B und ein paar Objektive.

  4. #14
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    06.03.2014
    Beiträge
    6
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard

    Danke!

    Aktueller stand ist, das ich das Teil in dem sich die Blendenmechanik befindet, wieder ausgebaut habe und sämtliche Glaselemten abgeschraubt habe.DSCF1463.jpg

    Der Sicherungsring ist relativ hoch, sehe ich das richtig?
    Auf der Unterseite, vom Bild betrachtet her, waren 3 Schrauben.
    Die habe ich schon gelöst, die Blenden schliesst nun nicht mehr - erwartungsgemäß.

    Aber wie bekomme ich jetzt am besten die Lamellen raus? Einen Meßschieber hab ich leider nicht...ich frage mich auch gerade, wo ich den ansetzen soll? Kann das jemand mal auf dem Bild einzeichen?
    DSCF1464.jpg DSCF1465.jpgDSCF1466.jpg

    Vielen lieben Dank für eure Hilfe schon mal, wenn alles klappt, schiess ich erstmal ein paar nette Fotos hier für euch!

    Zitat Zitat von BiNo Beitrag anzeigen
    Glückwunsch zur gelungenen Reparatur!
    Um die Blendenlamellen zu reinigen musst du leider das Objektiv wieder zerlegen.
    Die Blendenmechanik ist mit einem Sicherungsring gesichert. Der läßt sich mit dem Innenmass eines Meßschiebers herausschrauben. Darunter befindet sich noch ein Abstandsring und dann liegt das Steuerungselement mit den Lamellen frei.
    Jetzt kannst du die Lamellen entnehmen, die Lamellen und die Teile in denen sie gelagert sind mit Isopropanol, Azeton, Feuerzeugbenzien oder Ähnlichen säubern.
    Die Lamellen mit einer Pinzette einsetzen und das Objektiv wieder zusammensetzen.

  5. #15
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Laß die bloß drinnen,

    wenn Du schon alle Linsen raus hast, so kannst Du das gesamte Restmodul auch in Spüli baden und auswaschen, ohne die Lamellen allesamt ausbauen zu müssen.

    Mit Wasch- oder Feuerzeugbenzin bist Du natürlich ganz weit vorn.

    Tue dir selbst einen Gefallen und lass das alles so. Denn wozu willst Du die Lamellen ausbauen und einzeln reinigen, wenn Du das gesamte Modul in einem Stück entölen kannst?

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  6. #16
    Hardcore-Poster Avatar von BiNo
    Registriert seit
    19.01.2012
    Ort
    Gera
    Alter
    55
    Beiträge
    735
    Bilder
    58
    Danke abgeben
    1.000
    Erhielt 1.542 Danke für 366 Beiträge

    Standard

    Ich habe es mal eingezeichnet. Du brauchst ein Werkzeug das in die eingezeichneten Kerben greift.
    DSCF1464.jpg
    Schöne Grüße, Birk.
    ---------------------- -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Canon EOS 1Ds Mk II, EOS 1D Mk II, EOS 60D, Praktica MTL 5B und ein paar Objektive.

  7. #17
    Hardcore-Poster Avatar von BiNo
    Registriert seit
    19.01.2012
    Ort
    Gera
    Alter
    55
    Beiträge
    735
    Bilder
    58
    Danke abgeben
    1.000
    Erhielt 1.542 Danke für 366 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Laß die bloß drinnen,

    wenn Du schon alle Linsen raus hast, so kannst Du das gesamte Restmodul auch in Spüli baden und auswaschen, ohne die Lamellen allesamt ausbauen zu müssen.

    Mit Wasch- oder Feuerzeugbenzin bist Du natürlich ganz weit vorn.

    LG
    Henry
    Spüli und Wasser bitte bei dem Objektiv nicht verwenden. Auch wenn die Pentacon Objektive aus rumänischer Herstellung sonst echt nicht schlecht sind rosten die Blendenlamellen an den Nieten gern.
    Gegen baden in Benzin spricht natürlich nichts.
    Schöne Grüße, Birk.
    ---------------------- -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
    Canon EOS 1Ds Mk II, EOS 1D Mk II, EOS 60D, Praktica MTL 5B und ein paar Objektive.

  8. #18
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    06.03.2014
    Beiträge
    6
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard

    Das klingt einfach! Ich werds mal probieren Wenn ich es mit Spüli mache, sollte doch eine Ladung heisse Luft auf dem Fön jede Flüssigkeit vertreiben, die zu Korrosion führen könnte.(?)

    Muss ich irgendwas noch beachten beim fetten des Schneckengang? Hab noch irgendwo Kettenfett für mein Fahrrad taugt das was?

    Das wäre es dann auch - wenn die Blenden wieder laufen ist alles wieder super! Danke danke danke

    Hätte nicht gedacht, dass das mal eben so klappt.

    Viele Grüße
    Christian


    Zitat Zitat von BiNo Beitrag anzeigen
    Spüli und Wasser bitte bei dem Objektiv nicht verwenden. Auch wenn die Pentacon Objektive aus rumänischer Herstellung sonst echt nicht schlecht sind rosten die Blendenlamellen an den Nieten gern.
    Gegen baden in Benzin spricht natürlich nichts.

  9. #19
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von BiNo Beitrag anzeigen
    Spüli und Wasser bitte bei dem Objektiv nicht verwenden. Auch wenn die Pentacon Objektive aus rumänischer Herstellung sonst echt nicht schlecht sind rosten die Blendenlamellen an den Nieten gern.
    Gegen baden in Benzin spricht natürlich nichts.
    Also wirklich... hier muss ich mal nach dem Sinn solcher Tipps fragen, die das Öffnen solcher Module im ausgebauten Zustand fördern?

    Das Metall-Lamellen nun nicht im nassen Zustand wieder eingebaut werden, sollte wohl jedem klar sein... der Hinweis mit dem möglichen Rost ist nun wirklich albern in dem Zusammenhang. Gemessen zumindest an dem Risiko, die Blendenlamellen im ausgebauten Zustand zu verknicken.
    Beim Wiedereinsetzen oder schon beim Reinigen ist das Risiko um ein Vielfaches höher und Besorgnis erregender, als das gesamte Modul zu reinigen und zu trocknen. Zudem hat man dann gleich jeden mm entölt.

    Ich wundere mich langsam wirklich über so manche Tipps und Bedenken...

    Bitte beachtet bei Euren Tipps eben auch die Verhältnismäßigkeit der vorgeschlagenen Wege, speziell wenn es um unerfahrene Neulinge geht, die erstmalig ein Objektiv zerlegen und reinigen.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  10. #20
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von MrDice Beitrag anzeigen
    Das klingt einfach! Ich werds mal probieren Wenn ich es mit Spüli mache, sollte doch eine Ladung heisse Luft auf dem Fön jede Flüssigkeit vertreiben, die zu Korrosion führen könnte.(?)...
    Genau !
    Und einfacher als das nach dem Reinigen anstehende Wieder-Zusammensetzen der Lamellengruppe im tiefliegenden Modul ist es allemal...

    Dies bedeutet natürlich auch, dass die 3 Schrauben wieder eingesetzt und das Modul erst wieder gangbar gemacht wird, weil Du bei der Reinigung natürlich die Schließfunktion brauchst.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Meyer Oreston 1.8/50 Pentacon 1.8/50 Generationen (M42)
    Von BiNo im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 15.10.2023, 14:57
  2. Pentacon 2.8/100 - Meyer Orestor 2.8/100
    Von praktinafan im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 24.05.2016, 20:41

User die den Thread gelesen haben : 232

Sie haben keine Rechte diese Namensliste einzusehen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •