Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 16 von 16

Thema: Jupiter-21 - Luft zwischen den Linsen.

  1. #11
    Spitzenkommentierer Avatar von EdwinDrix
    Registriert seit
    15.12.2013
    Ort
    im Kuhdorf
    Beiträge
    3.554
    Bilder
    66
    Danke abgeben
    4.806
    Erhielt 5.863 Danke für 1.631 Beiträge

    Standard

    Vielen Dank Henry.
    Ich werde am Wochenende vom Erfolg oder auch Misserfolg berichten.
    Zum Glück haben wir im Betrieb einen Ofen zum Einbrennen von Pulverlacken. Der hält ziemlich genau die Temperatur und hat vor allem keine Zonen mit verschiedenen Temperaturen.
    Wenn es im Ofen 200 Grad sind, dann überall (+-3 Grad).
    Das Objektiv sollte aber stehen und nicht liegen, oder?

    Viele Grüße,
    Ed.

  2. #12
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von EdwinDrix Beitrag anzeigen
    Vielen Dank Henry.
    Ich werde am Wochenende vom Erfolg oder auch Misserfolg berichten.
    Zum Glück haben wir im Betrieb einen Ofen zum Einbrennen von Pulverlacken. Der hält ziemlich genau die Temperatur und hat vor allem keine Zonen mit verschiedenen Temperaturen.
    Wenn es im Ofen 200 Grad sind, dann überall (+-3 Grad).
    Das Objektiv sollte aber stehen und nicht liegen, oder?

    Viele Grüße,
    Ed.
    Hi Ed,

    beiß Dich auch nicht auf die exakten 200° fest... ich hab das auch nur bei mir im Umluftbackofen gemacht und den öfters mal zur Kontrolle geöffnet...

    Wichtig ist nur, dass im erwärmten Zustand der Linsen dieses Spannen stattfinden kann. Das presst diese beiden Partner der Verbindung wieder zusammen und durch das leichte Verlaufen der Klebeschicht solltest Du die Geschichte wieder dauerhaft zusammen bekommen.

    Beim Meostigmat, mit dem ich das kürzlich vollzogen habe, klappte es wunderbar...

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  4. #13
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    24.03.2013
    Ort
    Ladenburg
    Beiträge
    289
    Danke abgeben
    32
    Erhielt 29 Danke für 25 Beiträge

    Standard

    Bei der Backofenmethode ist mir mal ein Jupiter 8 kaputt gegangen weil sich das Metall verzogen hat, man konnte dann nicht mehr fokussieren...
    Altglasphase:
    5+6 laufen munter weiter während 7 und 8 gerade beginnen. 9 läuft auch nebenher

    http://www.flickr.com/photos/96812928@N04/

  5. #14
    Spitzenkommentierer Avatar von EdwinDrix
    Registriert seit
    15.12.2013
    Ort
    im Kuhdorf
    Beiträge
    3.554
    Bilder
    66
    Danke abgeben
    4.806
    Erhielt 5.863 Danke für 1.631 Beiträge

    Standard

    Das Risiko gehe ich ein. Ich habe nichts für das Objektiv bezahlt und kann es so (bei Gegenlicht z.B.) kaum nutzen. Hab also nichts zu verlieren.
    Sollte der Versuch scheitern, habe ich halt was für die Ersatzteilekiste - die sich übrigens langsam füllt.

    Viele Grüße,
    Ed.

  6. #15
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Um das mit den 200° nochmal zu klären:

    Es geht nicht darum, das Objektiv in einen bei 200° vorgeheizten Ofen zu geben... damit hier keine Mißverständnisse aufkommen. Das wäre "tötlich" fürs Objektiv...

    Vielmehr hatte ich diese TEmperatur auf dem Umluftbackofen so eingestellt, aber das Objektiv bereits in noch kaltem Zustand in den Ofen gelegt und dabei die Linsen beobachtet.

    Es geht hier also mehr darum, die Reaktion des Klebers zu beobachten und den Punkt zu finden, bei dem der Kleber in der Linsengruppe beginnt, sich zu verändern und z.B. diese Bläschchen auszubilden um dann die Spannung auf die Gruppe durch Anziehen der Verriegelung zu erhöhen, als um ein "Backrezept" mit festen Vorgaben.

    Da immer unklar ist, wie sich eine hinreichende Erhitzung der Verbindungspartner bei einer gegebenen Konstellation von Metall und Glas verhalten wird - also wann das Canadabalsam sich verflüssigen wird, kommt dem Beobachten der Veränderungen hier die entscheidende Bedeutung zu...

    Dies kann durchaus schon bei 100-150 Grad der Fall sein, je nachdem wann die Hitze den zwischen den Glasflächen sitzenden Kleber erreicht und verändert.

    Also halte Dich weniger an die Temperaturvorgabe, als an die ständige Beobachtung des Objektivinneren bei der Erhitzung.

    Das Objektiv bereits in kalten Zustand sich mit dem Temperaturanstieg im Ofen erwärmen zu lassen, ist wichtig, da sich dann die Teile gleichmäßig ausdehnen können.

    Ebenso ist auf eine gleichmäßige Abkühlung zu achten, also Backofen abschalten und dann das Objektiv darin langsam abkühlen lassen.

    Also eine Sache des "Fingerspitzen-Gefühls" den richtigen Zeitpunkt sowohl für die Druckerhöhung auf die Verbindungspartner als auch den Punkt des "Ausstiegs" aus dem Vorgang zu finden...

    Große Temperaturdifferenzen vermeiden.

    Man kann den Vorgang auch mehrfach wiederholen um das ERgebnis eventuell noch zu verbessern.

    Der Backofen in der Küche bot sich an, weil er von innen beleuchtet ist, so dass man recht schnell durch die Linsen hindurch - gegen das Licht ausgerichtet - den Zustand kontrollieren konnte...

    Bitte vergiß daher Deine Einbrennkammer... denn es geht wie gesagt nicht um die genannte Temperatur/Zeiteinhaltung wie bei einem Backrezept, sondern um das Finden des korrekten Zeitpunktes für die Erhöhung des Andrucks auf die Vereinigungspartner !!!

    Wenn dieser Zeitpunkt gefunden ist (sieht man durch die Veränderung des Klebers in der Zwischenschicht), der Vereinigungsdruck im heißen Zustand erhöht ist, nochmal ganz kurz in den Ofen zurückschieben und beobachten... dann nochmal kurz versuchen, ob sich die Geschichte noch einen halben mm weiterdrehen lässt und es dann gut sein lassen.

    Beim Abkühlen auch beobachten, ob sich die Bläschchen langsam wieder verflüchtigen... was der Fall sein sollte.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  8. #16
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    19.11.2010
    Ort
    64711 Erbach
    Alter
    69
    Beiträge
    626
    Danke abgeben
    542
    Erhielt 523 Danke für 194 Beiträge

    Standard

    vielleicht noch eine Idee: je langsamer man abkühlt, umso besser. Natürlich ist das hier für das Verkitten nicht relevant, da wir keine Gefügeänderungen hervorrufen, aber das verziehen eines Objektivs , wie oben beschrieben kann schon mit zu schnellem, d.h. ungleichmässigem, Aufheizen oder Abkühlen zusammen hängen
    Ich würde Henrys Heissluftofen in 2 Stufen aufwärmen und in 3-4 Stufen ( z.B. je 15min 160/120/80°) abkühlen lassen.
    Thomas

    Glas ist magnetisch - mein Linsenschrank ist der Beweis

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. (Viel) Staub zwischen den Linsen - Tokina 21mm 3.8
    Von Josh im Forum Problemlöser
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 11.12.2016, 10:57
  2. Pentacon 1.8/50mm Öffnen und reinigen - Dreck zwischen den Linsen?!
    Von Phillipp im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 15.10.2012, 20:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •