Man kann durch konstruktive Interferenz einen Reflex verstärken, durch destruktive Interferenz einen Reflex unterdrücken. Vollständige Reflexunterdrückung erhält man durch eine Lambda/4-Schicht, und da sieht man das Problem: es geht nur bei einer Wellenlänge Lambda, und auch nur bei einem Winkel. Die Reflektivität steigt mit abweichender Wellenlänge bzw. Winkel näherungsweise parabelförmig wieder an. Daher sollte man bei Einfachschichten keine ausgeprägten Spektralfarben in Reflexion sehen, da ja alle Farben (bis auf eine) mehr oder weniger reflektiert werden.Bei Mehrfachschichten wird es komplizierter. Für die Fourier-Mathematiker: das Spektrum der Schichtabfolge bestimmt die Reflektivität. Was man wünscht, ist eine vollständige Unterdrückung der Reflexe über den genutzten Spektralbereich und Winkelbereich. Das geht theoretisch nur mit nahezu unendlich vielen Schichten (7 = unendlich) oder mit neuen Wunderschichten (da gibt es ein paar, die aber technisch schwer umzusetzen sind). Ansonsten bezahlt man den Preis für eine bessere Breitbandunterdrückung immer mit ausgeprägteren Reflexen an anderer Stelle, z.B. knapp neben dem spezifizierten Entspiegelungsbereich. Mehrfachschichten sollte man also immer an diesen ausgeprägten Reflexen erkennen können, die es bei Einfachschichten nicht geben kann. So sollte es zumindest theoretisch sein, mal hoffen, dass die Realität sich auch immer daran hält:-)