....aber ist auch kein Problem. Korrektur geht mit PTlens in PS und dauert nur einen Klick :-).
Ich war mal so frei:
Wenn man schon dabei ist, kann man auch die Perspektive noch verbiegen:
Gruß KH
....aber ist auch kein Problem. Korrektur geht mit PTlens in PS und dauert nur einen Klick :-).
Ich war mal so frei:
Wenn man schon dabei ist, kann man auch die Perspektive noch verbiegen:
Gruß KH
Ich habe aber kein PT Lens. Ich nutzt PaintShopPro 10 und 12, je nach Computer.
Das Übelste korrigiere ich mit dem Verzerrpinsel. Was natürlich länger dauert.
Meist habe ich ja oben Himmel drin, da ist das dann egal.
Für Diafreunde wäre das Objektiv nicht so gut geeignet.
...PTLens geht auch ohne PS als Standalone. Kostet 25$ und es gibt ein Trail-Version, die 10 Bilder korrigiert.
http://epaperpress.com/ptlens/index.html
Gruß
KH
Irgendwann werde ich es mir mal anschaffen. Vorrangig ist für mich aber erst mal PaintShopPro X6 64bit.
Hi,
heute hab ich mal einen meiner Adapter NIKON/NEX umbebaut, damit er zusammen mit dem 2.8/14 bei Anschlag auf unendlich steht. Vorteil ist, dass ich nicht an die Linse muss, sondern im Zweifelsfall einen billigen China Adapter vergurke. Ausserdem "erschlage" ich auf die Art und Weise auch die Toleranz des Adapters.
Wie bei vielen anderen Samyang- Derivaten geht die Linse weit über unendlich. Ich hatte schon bei 0.7m auf der Skala unendlich. Abhilfe schafft es die Linse weiter weg vom Sensor zu bringen.
Bei mir waren nur 3 Schrauben zu lösen und der eigentliche Auflagering kommt runter. Nun muss man ein wenig experimentieren, um das richtige Maß zu finden. Meine Schätzung waren 0.25mm, aber am Ende sollten es 0.4mm werden.
Nicht immer ganz einfach, das richtige Material zu finden, was man zwischen Ring und Adapterkörper legen kann. Ein Abheftstreifen aus Plaste hat 0.25mm z.B. und die Klinge meines Skalpells 0.4mm. Passt.
Einfach mit der Zange ein paar Stücke abgeknipst, zwischen Ring und Körper gelegt, angeschraubt und Unendlich ist da, wo es hin gehört.
Allerdings liegen die beiden Adapterteile nicht mehr genau über einander und damit könnte Licht eintreten. Abhilfe bringt Ring, der innen am Adapter anliegt und in der Mitte auf dem Objektiv.
Hoffe man kann das erkennen auf dem Foto:
Dann noch alle Innenteile mit Samtfolie bekleben und fertig ist der Custom_Samyang_ich_kann_auch_undendlich_Adapter.
Hier ein Photo aus dem Bürofenster -leider heute nur Depri-Grau draussen. Blende ist 2.8, Entfernung auf Endanschlag. Danach nur gerade gerückt mit dem Profil hier weiter oben aus diesem Thread. Fertig.
Hier mal mein Unendlich_Hochhaus_Ausschnitt (Oben rechts im Bild) in Originalgröße )Sony A7R
Denke mal, das funktioniert soweit. Ich werde noch mal die Auflage nachmessen, ob der neue Abstand gleichmäßig ist - sieht so aus, als wäre es (links) etwas dezentriert. Aber so schlimme finde ich es nicht, weil fast "um die Ecke"
Gruß
KH
Meines ging auch bis hinter die Venus. Ich habe dann Plastikscheibchen bei den Befestigungsschrauben des Anschlusses untergelegt.
Bitte mal rundum stichprobenartig am Adapter messen, ob das Höhenmaß an allen Stelle gleich geblieben ist.
Manchmal reicht schon ein unterschiedlicher Anzug der Schrauben mit dem untergelegten Material, um bei einem Superweitwinkel einseitige Unschärfen ins Bild zu bringen.
Deshalb ist die Einhaltung des exakten Auflage-/Höhenmaß, das in einem Bereich möglichst unterhalb 1/10mm liegen sollte, wichtig !!!
Hat also der Adapter an jeder Stelle rundherum gemessen nun das gleiche Maß. Etwas unterlegen um Unendlich an den Anschlag zu bringen ist einfach auf die eine oder andere Weise... aber das umlaufend gleiche Höhenmaß ist fast noch wichtiger.
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
...nö, natürlich nicht. Nur war der ganze Adapter schon nicht ganz gleich - auch ohne unterfüttern. Leider gibt es nix vernünftiges zu kaufen - selbst Novoflex haut nicht immer hin. Eine Ecke hat jetzt jedenfalls 0.05mm mehr drunter und jetzt passet es besser. Muss morgen mal probieren und vielleicht noch ein paar andere Adapter besorgen. Am liebsten einen ohne das ganze Blendengeraffel. Hast du einen Tipp? Jetzt habe ich einen Fotodiox - teuer als die direkt aus China, aber keinen Deut besser.
Ich messe jetzt 28.75mm zwischen den Auflageflächen. Theoretisch sollten es 28.5 sein, also .25mm lag' das Sammy daneben. Da ich jetzt aber 0.4mm gefüttert habe, war schon der Adapter 0.15mm zu "kurz". Die Formel von Markus scheint jedenfalls recht gut zu passen. Gerechnet hatte ich 0.25mm und das hätte ohne Adapterabweichungen auch hin gehauen.
Gruß
KH
Nö, hab leider keinen Tipp zu einem guten Adapter... sind allesamt nicht wirklich maßhaltig.
Deshalb "bappe" ich immer kleine Tesa-oder Duroplastpünktchen mit unter die Schraubenbereiche... dann kann man mit dem Drehmoment beim Anziehen noch etwas nachjustieren, dadurch das sich das Material an der Stelle beim Anziehen der Schrauben elastisch verformt.
Hat man dann das Maß an allen Schrauben meßtechnisch brauchbar eingestellt, sichere ich die Schrauben mit Sicherungslack..
Der Rest ist dann easy going.
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
...so, mittlerweile habe ich meine NIKON-Version gegen eine CANON EF getauscht.
Diese Linse ist um Längen besser als die NIKON Version, obwohl vermutlich deutlich älter als die Version 1.
Zusammen mit einem CANON EF-Nex-Adapter stimmt unendlich schon "out of the box" (obwohl keine dabei war) und die linke Seite ist auch OK.
Jetzt hat die Suche ein Ende und die Kombination bleibt jetzt so. So genial die Linsen sind - das mit den Fertigungstoleranzen ist ein echter Makel.
Ich hab' jetzt Glück gehabt.
Auf der rechten Seite steht die Sonne voll drauf. Beachtlich - man sieht keine Störungen, allerdings hab' ich den Adapter gleich mit schwarzem Filz "verdunkelt"
Gruß KH
Geändert von finkaudio (16.02.2014 um 17:49 Uhr)