Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 50

Thema: Altglasanfänge

  1. #11
    optikus64
    Gast

    Standard

    Hallo Chaptree,
    meine Empfehlung wäre das Pentacon 3,5/30, das ehemalige "Lydith". Das 29mm (ex. "Orestegon") allerdings ist definitiv nicht schlecht, wenn man kein verhunztes bekommt.

    Die Pentacon-Linsen haben meistens kein Vitrinenleben hinter sich sondern wurden benutzt - was nicht immer folgenlos geblieben ist. Und dann wie bei allen DDR-Objektiven das Thema "Fertigungstoleranz".

    Nichts desto trotz sind die Preise klein, bei EBay eine Rückgabe meistens möglich und daher das Risiko endlich. Die Zuikos und Pentäxe sind halt doch meistens teurer - und wie gesagt, ich kann die ex-DDR-Objektive durchaus empfehlen.

    Was ich noch anführen möchte ist das Carl Zeiss Jena Flektogon 1:2,4/35mm - das allerdings auch Geld kostet. Ich habe es als "Normalobjektiv" an der EOS 400D und kann die Linse nur loben. Die ist auch einen etwas höheren Preis absolut wert. Man findet die Teile immer wieder auch mal in Gebraucht-Fenstern der Fotohändler, die oft alles, was M42-Anschluß hat, völlig hirnlos verramschen. Man muss nur mit wirklich offenen Augen konsequent die Fotoläden flöhen! Meines stammt aus Mayen, wo im Einkaufszentrum ein Fotoladen neben dem 35er noch das Sonnar 135 in völlig verstaubtem Zustand rumstehen hatte und sich wie ein Schneekönig gefreut hat, dass ihm jemand die in Zahlung genommene Practika EE2 samt Objektiven für einen grünen Schein abgenommen hat, noch mit Tasche, DDR-Blitzgerät mit 230V-Generator (4 Mono-Batterien!) und anderem Geraffel ... - nicht nur er, das kann ich bescheinigen ...
    Jörg

  2. #12
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    29.01.2014
    Beiträge
    14
    Danke abgeben
    1
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard

    Vielen Dank für eure Antworten,
    bei dem Takumar was ich kaufen könnte handelt es sich um ein SMC steht zumindest so drauf
    Ich denke ich werde auch zu diesem greifen, wenn es mir nicht gefällt könnte ich das auch verkraften sind ja "nur" wenige Euro
    Vielleicht berichte ich dann von meinen Erfahrungen

  3. #13
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    29.01.2014
    Beiträge
    14
    Danke abgeben
    1
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard

    Hab grad noch ein Pentacon electric 1.8/ 50 mm entdeckt. Preislich ist es gleich mit dem Asahi smc takumar.
    Jetzt hab ich die Qual der Wahl was würdet ihr nehmen?

  4. #14
    Spitzenkommentierer Avatar von cyberpunky
    Registriert seit
    07.04.2011
    Ort
    P2X-3YZ
    Beiträge
    1.328
    Danke abgeben
    1.576
    Erhielt 1.364 Danke für 525 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Claptree Beitrag anzeigen
    Hab grad noch ein Pentacon electric 1.8/ 50 mm entdeckt. Preislich ist es gleich mit dem Asahi smc takumar.
    Jetzt hab ich die Qual der Wahl was würdet ihr nehmen?
    Immer Takumar !

  5. #15
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    22.04.2012
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    383
    Danke abgeben
    240
    Erhielt 655 Danke für 190 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von cyberpunky Beitrag anzeigen
    Immer Takumar !
    ?
    aus welchem Grund?

    An einer Crop steht das Pentacon dem Takumar in nichts nacht, im Gegenteil - es hat eine deutlich nidrigerere Nahstellgrenze von nur 33cm!

    Solche Aussagen find ich manchmal ein wenig suspekt.

  6. #16
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    29.01.2014
    Beiträge
    14
    Danke abgeben
    1
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard

    Gerade die geringe Naheinstellgrenze reizt mich.
    An mft wäre könnte man das pentacon betsimmt auch gut für makros nutzen.

  7. #17
    Spitzenkommentierer Avatar von cyberpunky
    Registriert seit
    07.04.2011
    Ort
    P2X-3YZ
    Beiträge
    1.328
    Danke abgeben
    1.576
    Erhielt 1.364 Danke für 525 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Bastl Beitrag anzeigen
    ?
    aus welchem Grund?

    An einer Crom steht das Pentacon dem Takumar in nichts nacht, im Gegenteil - es hat eine deutlich nidrigerere Nahstellgrenze von nur 33cm!

    Solche Aussagen find ich manchmal ein wenig suspekt.
    Ich will mich hier nicht streiten.

    Kann deine Aussage bezüglich Jupiter 21, Pentacon 200 und 70-200/4L auch absolut nicht nachvollziehen.

    Auch hier würde ich sagen : 70-200/4L, Takumar 4/200mm, Jupiter 21 und erst dann das Pentacon 4/200mm.

    Vielleicht war mein Pentacon auch einfach nur grottenschlecht und am unteren Ende der Serienstreuung...

    .. und somit kommen wir zu meiner Aussage. Ich habe seit ewigen Zeiten eine Pentax Spotmatic und entsprechende Takumare.
    Die Serienstreuung geht da gegen Null. Auch wenn die Spotmatic nicht mehr Zeitgemäß ist, die Objektive sind immer noch erste Sahne,
    das spiegelt sich auch im Preis wieder. Deshalb würde ich immer das Takumar kaufen, was jedoch nicht heissen soll das Pentacon generell schlecht ist.
    Das Pentacon 4/300mm ist zum Beispiel optisch besser als das vergleichbare Takumar 4/300mm und auch die Mechanik ist da stabiler.

    Bei einigen anderen Pentacon oder Meyer kann ich den Hype der darum gemacht wird wiederum nicht nachvollziehen.
    Zum Beispiel das 2.8/135mm mit Vorwahlblende, da ziehe ich ein Jupiter 37AM , Jupiter 11, Tair 11A , Takumar 2.5/135mm oder 3.5/135mm und entsprechende Yashica vor.

    Das ist meine Meinung und die habe ich auf Frage des Thread-Openers kund getan. Andere Meinungen sind willkommen.

  8. #18
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    22.04.2012
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    383
    Danke abgeben
    240
    Erhielt 655 Danke für 190 Beiträge

    Standard

    Bino hat einen schönen Bericht über das pentacon/meyer zusammengestellt:
    http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=18715

    ich würde dir eines vor ´78 empfehlen, nicht wegen der Abbildungsqualität sondern einfach wegen der präziseren Mechanik.
    gut 80% dieser alten Pentacon sind aber sehr schwergängig im Focus - aber das ist kein Problem:
    Die Frontblende ist dort ein Teil ,was mit einer kleinen Madenschraube nahe der Austrittslinse Fixiert ist. Die raus, dann kannst du die Frontblene abschrauben und schon bist du am schneckengewinde.

    Reinigung empfiehlt sich mit Bremsenreiniger (ATU=5€) , dabei das objektiv zur seite drehen und einen mini-sprüher auf das schneckengewinde geben, so das es gerade nur feucht wird.
    Dann das Objektiv nach Unten drehen und mehrfach den Focus hin und her schruaben.
    Nach unten drehen, deswegen das der brensenreiniger samt des schmierigen alten fettes heraus läuft und nicht in die lamellenmechanik gerät!

    dann mit nem Zahnstocher neues Fett aufschmieren - Blende drauf - fertig , das ganze dauert 5min und du hast ein Top Objektiv in einer tollen Funktionalität.
    Aufgrund des besseren Aufbaues ist bei den vor78er nur sehr selten die blende fest oder staub im Inneren, bei den neueren ist das öfter der Fall.

    welches Fett du benutzen kannst findest du hier:
    http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=16951

    Falls du doch für etwas mehr ein 1,4er haben willst, dann schau mal in dein Postfach

  9. #19
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.119 Danke für 970 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Bastl Beitrag anzeigen
    Bino hat einen schönen Bericht über das pentacon/meyer zusammengestellt:
    http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=18715
    Kleine Anmerkung: in dem gegebenen Link geht es um die verschiedenen Bauarten dieses 50ers.
    Das sind wunderbare Sammler-Infos, aber bieten dem Einsteiger keine Hilfe zur fotografischen Verwendung der Linse.

    Hilfreicher wäre m. E. der Bericht in den "Testberichten".
    Siehe: http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=8859

  10. Folgender Benutzer sagt "Danke", praktinafan :


  11. #20
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    22.04.2012
    Ort
    Leipzig
    Beiträge
    383
    Danke abgeben
    240
    Erhielt 655 Danke für 190 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von cyberpunky Beitrag anzeigen
    Ich will mich hier nicht streiten.

    Kann deine Aussage bezüglich Jupiter 21, Pentacon 200 und 70-200/4L auch absolut nicht nachvollziehen.

    Auch hier würde ich sagen : 70-200/4L, Takumar 4/200mm, Jupiter 21 und erst dann das Pentacon 4/200mm.

    Vielleicht war mein Pentacon auch einfach nur grottenschlecht und am unteren Ende der Serienstreuung...
    Ich will auch nicht streiten ,und deswegen:

    Ich habe das jetzt eher mal zum Anlass genommen um den Test den ich vor Ewigkeiten mal mit einem Bekannten zusammen gemacht habe nun endlich mal hier rein zu stellen.
    Guckst du:
    http://www.digicamclub.de/showthread...804#post204804
    Geändert von Bastl (30.01.2014 um 21:30 Uhr)

  12. Folgender Benutzer sagt "Danke", Bastl :


Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •