Kann ja auch mal passieren, wenn ein Panzer oder ein Auto drüberrollt..
Mal im Ernst... seit vielen Jahren nutze ich diese und andere Chips an dutzenden von Adapter. Bei ca. 100 von mir selbst gechipten Adapter sind da genau 2 Stück gewesen, die sich lösten, schlicht weil ich in der Anfangszeit damit Fehler machte. Passiert ist der Kamera überhaupt nix, ganz einfach, weil die sich ausserhalb der Kamera lösten in einem Falle und im anderen Falle sieht man das im Sucher der Kamera schon allein dadurch, das die Blendenwertangabe auf OO steht und nicht den vorprogrammierten Wert anzeigt.
Darüber hinaus löst sich so ein Chip dann bereits beim Eindrehen des Adapters, so das die Wahrscheinlichkeit, das - selbst wenn sich ein Chip in der Kamera vom Objektiv unbemerkt lösen würde, dieser nicht "vagabundiert" sondern an der Stelle durch die Druck ausübenden Kontakte eingeklemmt wird und da auch nicht weg kann.
Es ist im Grunde alles und immer möglich, selbst bei Nikon AF Objektiven hab ich schon in der Kamera herumfliegende Kontaktleisten gesehen, weil ein billiges Stück Plastik und eine winziges Schräubchen sich "verabschiedet" haben..
Ansonsten empfehle ich, statt hier irgendwelche "Teufel an die Wand zu malen" selbst mal einen Chip mit Epox - Kleber an einem Adapter zu befestigen, denn selbst machen ist oftmals aufschlussreicher, als mit tausenderlei Skeptischen Einwürfen alles und jedes in Frage zu stellen, was nun mittlerweile schon seit Jahren von vielen mit Erfolg selbst durchgeführt wird und insofern ausser Frage steht.
Erfahrungsgewinn ist nicht durch "Theorie und stetes Risikoabwägen", sondern durch "praktisches Machen" möglich.
Wenn Du es anzweifelst, schmeiß doch einfach mal so einen Adapter auf den Boden und schau was passiert....![]()