Mit Nikon ist die Optikauswahl natürlich etwas eingeschränkt - aber z.B. könnte man das Trioplan 100 nach meiner Idee auch durch ein Meyer Diaplan 100 oder Pentacon AV 100mm/2.8 ersetzten - wenn man Basteln mag, und auf die Irisblende verzichten kann.
Andere Brennweiten wie z.B das Diaplan 80mm bringen einen ähnlichen Effekt, nach ersten Aufnahmen erscheint er mit aber wenigger stark - muß ich auch mal noch 1:1 vergleichen.
Wenns nicht nur manuelle Optiken sein sollen, lohnt es sich ein DC (Defocus Control) Nikkor mal genauer anzuschauen, sehr schöne Objektive was das Bokeh anbelangt. So ein Nikkor nutze ich als Bokeh-Fachmann auch gerne an meiner Canon EOS :-)
Ein exakter Vergleich mit dem Trioplan steht bei mir noch an.
Oder man nimmt ein Sigma YS 135mm/2.8 und optimiert das als Bokeh Maschine ähnlich den DC Nikkoren. Macht auch Spaß, ist aber wesentlich eingeschränkter, und kein Schärfewunder.
Eine weitere Idee wären Optiken mit Apodisationsfilter, da gibt es momentan nur das Sony STF 135mm/2.8 - oder Selbstbaulösungen. Ich habe da eine mit Diafilm ersonnen, an weiteren Lösungswegen bin ich dran. Das Helios 44 eignet sich für erste Tests damit sehr gut.
Das Originalobjektiv von Sony / Minolta könnte ich an meine Canon EOS adaptieren, aber für Nikon siehts schlecht aus.
Ein weiteres Objektiv mit ausgeprägt überkorrigierter Sphärischer Aberration (siehe Trioplan 100) ist das Vivitar 28mm/1.9 Series 1.