Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 69

Thema: Sony A7 Übergangslösung fürs Blitzen

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.655
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Bingo.... !

    Es funktioniert.. ohne den Widerstand und mit Ablöten des gelben Kabels vom Kontaktpunkt und Anlöten eines Zusatzkabels von VIn

    Alternativ kann auch das gelbe Kabel vom Kontaktblock des Blitzsockels abgelötet und nach VIN verlegt werden.


    Dies hat zur Folge, das nun beide LEDs des Transceivers dauerhaft leuchten und somit ein Auslösen möglich ist.

    Und so sieht die Schaltung nun aus...

    Vom Anschlussfeld für den Mittenkontakt ist das gelbe Kabel nun abgelötet

    fertig2.jpg
    Nur noch grün = GRD (Masse) und Weiß = der Mittenkontakt sind verblieben.

    .....

    die gelbe Leitung J6 ist nun direkt gegen VIn verlötet...

    fertig.jpg

    Nach dem Einschalten dieses so modifizierten Nikon Transceivers ist nun durch das Verlöten des gelben Kabels das "Go-Signal" der Kamera dauerhaft simuliert und alle Empfangsteile sind in Bereitschaft.

    Hier ein Bild nach dem Einschalten des umgebauten Transceivers... beide LED sind an und bleiben es auch, da ja der Kontaktpunkt J6 nun durch die Verbindung mit VIN ein dauerhaftes HIGH Potential besitzt, das den Transceiver in den Sendemodus versetzt (was normal ja erst von der Kamera beim Einschalten oder dem Antippen des Auslösers gemacht wird).

    dauerbereitschaft.jpg

    Die Auslösung der Slaves erfolgt nun unabhängig vom Kameramodell..

    Ich kann nun mit dem umgebauten Transceiver - Modul an Nikon, Canon, Sony und jeder Mittenkontakt-Kamera arbeiten und die Blitze lösen aus.

    Der Transceiver ist nun aber zum reinen Sender geworden.. funktioniert dafür aber mit der Sony A7..


    Bin damit recht froh, denn so muss ich nicht mit zwei Funksystemen fahren... nur halt auseinander halten, welche nun die Canon, die Nikon und die Sony Version ist.
    Dafür hab ich mir verschiedenfarbige Markierungen angebracht und fertig ist es.

    Vielen Dank nochmal an Kruschtel für den Hinweis, der mich auf die gedanklich richtige Fährte setzte, auch wenn in den Berichten einiges - wie erläutert - mir zunächst unverständlich blieb, aber so immerhin nach längerer Überlegung doch zum Erfolg führte.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. #2
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    10.02.2012
    Beiträge
    36
    Danke abgeben
    4
    Erhielt 12 Danke für 10 Beiträge

    Standard

    Hi Henry,
    für den Betrieb mit einer Nex 5N stellt sich ja (leider) die Frage nicht nach dem Blitzschuh :-).

    Du hast völlig recht, dass der Blitzschuh der A7 J6 auf masse kurzschliessen kann. Habe es eben ausprobiert und beim Herumwackeln gesehen, dass am Yongnuo
    eine der zwei LEDs kurz ausging. Deshalb ist deine Lösung die Beste, das J6-Kabel am Schuh zur Kamera hin abzulöten.
    Habe bei mir schnipp-schnapp das Kabel abgeschnitten :-), nun ist es perfekt.

    Ich würde aber trotzdem einen 120k Widerstand nehmen um die J6-Leitung an Vin anzulöten. Denn wenn du den Off-Schalter betätigst, ist der Chip
    stromlos, also auf 0V, aber am J6-Eingang liegt Batteriespannung an. Das kann zu Querströmen führen, die entweder die Batterie schneller leerziehen
    oder aber auch ein Risiko für die Elektronik darstellen könnten.

  3. #3
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.655
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Kruschtel Beitrag anzeigen
    ....
    Ich würde aber trotzdem einen 120k Widerstand nehmen um die J6-Leitung an Vin anzulöten. Denn wenn du den Off-Schalter betätigst, ist der Chip
    stromlos, also auf 0V, aber am J6-Eingang liegt Batteriespannung an. Das kann zu Querströmen führen, die entweder die Batterie schneller leerziehen
    oder aber auch ein Risiko für die Elektronik darstellen könnten.
    Hab das nun abschließend geändert, so dass ich ein geschaltetes VIN habe. Mit 4 Schrauben den Sockel lösen, die 4 Kontakte in der Nähe der PC Buchse mit einer Vakuum-Entlötpumpe zinnfrei machen, so dass die Platine nach dem Abschrauben einer neben dem DIP Schalter sitzenden Schraube angehoben werden kann.

    Hier der Lötpunkt für die "geschaltete" Variante nach dem "Umdrehen" der Platine... die gelbe Leitung führt nun von J6 an diesen Punkt des Schalters.

    geschaltet.jpg

    "Aus" ist nun wirklich "Aus"...

    Nicht das Du nun denkst ich hätte was gegen die 120K Variante, aber es sind rund 20 km die ich von unserem Dorf fahren müsste, um mir den zu besorgen.

    Da ich aber in der nächsten Zeit ohnehin vorhabe, die Dinger auch für die Pilotblitzauslösung fit zu machen, werde ich da vermutlich in den Transceivern auf einen Schalter (der nämlich genau diesen Mod zuschaltet oder eben den Normalbetrieb) und einen zusätzlichen Taster (den für Pilotblitzauslösung im Normalbetrieb als Handauslöser) umrüsten und zwar bei allen RF 603ern, die ich hier habe.. insgesamt 6 Stück.

    Dann hab ich alle Transceiver "clean" ohne irgendeinen permanenten Strom durch den Widerstand und kann - je nach Schalterstellung jeden Transceiver als Handsender und zur Pilotblitzauslösung nutzen.

    Die Schaltung werde ich dann noch zeigen, wenn ich die Schalter besorgt habe.

    Vielen Dank auf jeden Fall schonmal für Deine Unterstützung...

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (14.02.2014 um 07:53 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  4. #4
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    15.07.2012
    Ort
    Essen
    Beiträge
    179
    Bilder
    7
    Danke abgeben
    20
    Erhielt 155 Danke für 59 Beiträge

    Standard

    Hi,

    nette Lösung

    Ich besitze einen der Originalblitze (den kleinsten) und der ist echt klasse, wenn man unterwegs ist.

    Ansonsten hab' ich noch das Babyphone System mit diversen Altblitzen. Allerdings nutze ich im Augenblick fast nur so ein Simpelteil aus China (Yongnuo 460 II) für knapp 40€ und einen IR Flash Trigger für 20€. Weil doof , wie ich bin,vergesse ich immer die Empfänger auszuschalten :-(
    In dem IR-Flash laufen normale AA-Batterien und von denen hab' ich immer mehr als genug - Funk blitzt dafür halt auch um "um die Ecke.



    Gruß

    KH

  5. #5
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    10.02.2012
    Beiträge
    36
    Danke abgeben
    4
    Erhielt 12 Danke für 10 Beiträge

    Standard Bin ja offen für alles...

    .. und habe deshalb deine Variante des PWB-Ausbaus und Anlöten am Schalter nachgemacht.

    Das hat den Vorteil, dass die Batterie im ausgeschaltenen Zustand nicht belastet wird.
    Allerdings hatte ich das mit dem 120 kOhm Widerstand durchgerechnet und bin auf eine Lebensdauer >2 Jahre gekommen.

    Ich denke dass die Variante am Schalter anzulöten zwar den Vorteil hat, Batterie zu sparen.
    Aber auf der anderen Seite den Nachteil, daß beim Auslöten der vier einzelnen Pinkontakte des Hotschuhs
    diese sehr heiss werden und das Plastik darunter schmilzt. Beim Wiedereinlöten werden diese erneut heiss und müssen
    auf korrekte Höhe gebracht werden. Es sollte also nur jemand machen, der einen besseren Lötkolben
    und eine Entlötsaugpumpe sowie ein ruhiges "Händle" besitzt.

  6. #6
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.655
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Kruschtel Beitrag anzeigen
    .. und habe deshalb deine Variante des PWB-Ausbaus und Anlöten am Schalter nachgemacht.

    Das hat den Vorteil, dass die Batterie im ausgeschaltenen Zustand nicht belastet wird.
    Allerdings hatte ich das mit dem 120 kOhm Widerstand durchgerechnet und bin auf eine Lebensdauer >2 Jahre gekommen.

    Ich denke dass die Variante am Schalter anzulöten zwar den Vorteil hat, Batterie zu sparen.
    Aber auf der anderen Seite den Nachteil, daß beim Auslöten der vier einzelnen Pinkontakte des Hotschuhs
    diese sehr heiss werden und das Plastik darunter schmilzt. Beim Wiedereinlöten werden diese erneut heiss und müssen
    auf korrekte Höhe gebracht werden. Es sollte also nur jemand machen, der einen besseren Lötkolben
    und eine Entlötsaugpumpe sowie ein ruhiges "Händle" besitzt.
    Jepp... ist zu aufwändig.

    Hab grad den Umbau mit dem Schalter und Taster gemacht... funzt prima, jedoch kann man sich die Variante mit dem Taster zur Überbrückung von J6 und J5 wohl doch sparen, da nach dem MOD mit dem Ablöten von J6 und dem Zuführen des geschalteten Vin an den Kontaktpunkt von J6 über den neuen Schalter der integrierte Taster nun also doch als Pilotblitzauslöser wirkt.

    Vermutlich wird durch die Änderung des Potenzials nach HIGH an J6 der Transceiver komplett in den Sendemodus umgeschaltet. Da er aber das permanente "Wake up"-Signal durch Vin erhält, simuliert er damit gleichzeitig auch den Betrieb an einer Kamera, die eben dieses Signal ja auch beim Senden über den entsprechenden Kameraverbindungs-Kontakt signalisiert bekäme.

    Insofern kann man sich den zusätzlichen Taster absolut sparen, es sei denn man möchte die reine Blitzauslösung für den Pilotblitz ohne das permanente Anlegen dieser HIGH Spannung an J6 gar nicht durchführen, sondern das Signal nach wie vor von der Kamera generieren lassen. Dann macht der Mod mit dem separaten Taster durchaus noch Sinn.

    Kurz zum Hintergrund der Pilotblitzauslösung:

    Es geht darum, eine für Fernauslösung verkabelte Canon 5D MKII, die ja an einen RF 603 mittels Kabel angeschlossen und per zweitem RF 603 ja Fernausgelöst werden kann, zu betreiben.
    Hat man seine Canon so verkabelt und will Pilotblitze ohne Kameraauslösung erzeugen für eine Messung mit einem Blitzbelichtungsmesser, müsste der Fernauslöse-Hand-Transceiver jedesmal die Kamera auslösen, damit auch die Blitzanlage mit "anspringt" und die Blitze abfeuert.

    Die Kamera soll aber nicht "mitspielen" und sich Auslösen, sondern ein zweiter "Hand-Transceiver" soll die gesamte Blitzanlage zur Messung separat zünden. Das geht aber eben nicht, wenn ein Receiver -Paar als Fernauslöser der Kamera fungiert.

    Deshalb für die Pilotblitz - Auslösung dieser zusätzliche Taster... er soll die notwendige Brücke zwischen J5 und J6 herstellen und damit allein die Blitze auslösen. Der integrierte Normaltaster hat in einer solchen Kamerafernauslöse-Funktion nur die Aufgabe halb durchgedrückt den AF des Objektivs zu aktivieren und damit automatisch scharf zu stellen und bei durchgedrücktem Handsender dann die Kamera auszulösen.

    Was fehlt den Transceivern dabei?

    Richtig, die reine Auslösung der Blitze, ohne jedesmal die Kamera abzufeuern... und genau das macht der Taster, der J5 und J6 kurzschließen würde.

    Da aber der von mir mit dem 120K Widerstand modifizierte Nikon Handsender nun den originalen Taster als Pilotblitzauslöser umschaltet, zündet so die Anlage autark, während mit den normalen Canon Transceivern die Kamera weiterhin mitsamt allen Blitzen im "Shooting - Mode" fernausgelöst wird.

    Der eine modifizierte Nikon Transceiver kann nun

    1. als Pilotblitzauslöser genutzt werden, ohne das die Kamera ausgelöst wird
    2. jede Kamera mit Mittenkontakt unterstützen und geblitzte Aufnahmen mit den Studioblitzen bei Auslösen dieser beliebigen Mittenkontakt - Kamera machen..
    3. wieder als normaler Nikon Transceiver im System arbeiten (wegen des eingebauten Schalters, der die Modifikation auf Wunsch rückgängig macht), mit allen Optionen wie Kamerafernauslösung etc..

    Mit dieser modifizierten Version kann ich nun alles machen bei einem Shooting... mit einer frei beweglichen Kamera (z.B. meiner Leica oder Sony A7) herumlaufen und "shooten" oder die Pilotauslösung machen an dem Taster des umgebauten Nikon Transceiver... mit einem weiteren Canon Auslöser hingegen die auf dem Stativ "festgenagelte" und verkabelte Canon 5 D MKII mit AF Objektiv fernauslösen..

    Das Bild aus der Canon per LiveView auf einen Bildschirm und ich hab alle Optionen offen.... auch um das Modell abzulenken ohne das sie/er mitbekommt, welche Kamera nun gerade auslöst.

    So ist das eine recht angenehme und universelle Konfiguration geworden, die ich erstmal so beibehalten werde.

    Ich werde es dabei belassen, diesen einen Transceiver umgebaut zu haben um damit meine sämtlichen Kameras mit Mittenkontakt an der Blitzanlage fahren zu können...
    für meine Leica R5, meine Sony A7, meine Sony NEX 7 über den Hama Wandler SM-601 (macht einen Mittenkontakt aus den 4 Kontakten der NEX) und ansonsten meine Canon Kameras 5D, 5D MKII und 400D über die Canon Version laufen zu lassen.

    Dies bleibt auch so, denn wenn alle Transceiver diesen Schalter bekämen, müsste jedesmal auch die Stellung dieser Schalter kontrolliert werden... was mir zu aufwändig ist.

    Das umgebaute "Universalteil" bleibt deutlich markiert jederzeit auffindbar zwischen den 6 Auslösern, die Canon sind ein eigenes Team und der Rest geht an die Blitzgeräte und kann beliebig erweitert werden. So hab ich nun alle Kameras im Zugriff und im System.

    Den umgebauten Transceiver kann ich über den Schalter wieder in den Originalzustand versetzen und hab dann 2 Canon Kameras oder wahlweise eine Canon und eine Sony bei einem Shooting in Betrieb. Die restlichen 4 Transceiver und der Yongnuo YN 560 III sind dann insgesamt 5 Blitzgeräte, die ich theoretisch mit meinen Transceivern bedienen kann.

    Das sollte mir reichen.

    Braucht noch jemand die 4 x 533MHz Paare ?

    Sie werden nun nicht mehr benötigt und können weitergegeben werden. Haben bislang immer gute Dienste geleistet, aber ich muss mich nun für ein System entscheiden.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (31.12.2013 um 09:40 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  7. #7
    caprinz
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen


    Kurz zum Hintergrund der Pilotblitzauslösung:

    Es geht darum, eine für Fernauslösung verkabelte Canon 5D MKII, die ja an einen RF 603 mittels Kabel angeschlossen und per zweitem RF 603 ja Fernausgelöst werden kann, zu betreiben.
    Hat man seine Canon so verkabelt und will Pilotblitze ohne Kameraauslösung erzeugen für eine Messung mit einem Blitzbelichtungsmesser, müsste der Fernauslöse-Hand-Transceiver jedesmal die Kamera auslösen, damit auch die Blitzanlage mit "anspringt" und die Blitze abfeuert.



    LG
    Henry
    Mittlerweile habe ich herausgefunden,dass die "Pilotfunktion" mit halb durchgedrücktem Auslöser geht,will heißen,wenn die Kamera fokussiert hat.

  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", caprinz :


  9. #8
    Hardcore-Poster Avatar von kuuan
    Registriert seit
    23.08.2008
    Alter
    65
    Beiträge
    587
    Danke abgeben
    79
    Erhielt 315 Danke für 105 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Kruschtel Beitrag anzeigen
    Hi Henry,
    für den Betrieb mit einer Nex 5N stellt sich ja (leider) die Frage nicht nach dem Blitzschuh :-)..
    aber es gibt Adapter fuer die NEX5N fuer um die 10 usd die durchaus funktionieren, der Yonguo 560III daraufgesteckt funktioniert tadellos. ( Yonguos sind fuer NEX, weil sie den preflash der bei den meissten NEXen nicht ausgeschalten werden kann, ignorieren und richtig synkronisiert arbeiten kann, sehr gut geeignet )

    Bezueglich der Yongnuo Funk und Blitzausloeser: Im Internet ist zu lesen dass der Funkausloeser RF-603 auf Sony Kameras nicht funktioniert bzw. nur mit Modifikation, hier eine Anleitung des "Sony Mods" auf youtube: http://www.youtube.com/watch?v=Iiy4zGEt5xU
    aber auch dass der kleinere, billigere RF-602 ganz ohne Modifikation sehr gut funktioniert ( daher hatte ich mir genau das gekauft und kann persoenlich bestaetigen, Billigadaper um 10 usd + Funkausloeser RF-602 auf meiner NEX5N loesen meinen Yongnuo III aus )
    Ich weiss nicht ob das auch fuer die "neuen" A7/r gilt, da aber bisher fuer alle Sonys vermute ich das.
    lg, andreas
    Geändert von kuuan (12.02.2014 um 11:34 Uhr)
    meine Fotos: https://www.flickr.com/photos/kuuan/collections/
    meisst mit manuellen Objektiven aufgenommen, Takumars, Pen-F Zuikos, LTM Objektiven etc. auf Sony NEX5n, A7, Ricoh GXR M, Pentax *istDS und K-x

  10. #9
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    10.02.2012
    Beiträge
    36
    Danke abgeben
    4
    Erhielt 12 Danke für 10 Beiträge

    Standard

    Das stimmt, nur haben manche bereits die 603 von ihren Canikons :-)

  11. Folgender Benutzer sagt "Danke", Kruschtel :


  12. #10
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.655
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von kuuan Beitrag anzeigen
    aber ja doch...der link zum Video mit der Anleitung zum Umbau des 603 wird hoffentlich, zusaetzlich zu der ausfuehrlichen Darstellung von Henry, Einigen von diesen 'Manchen' helfen koennen. Und natuerlich fuer alle anderen Sony user, oder auch denen von den 'manchen' die sich lieber ein funktionierendes Teil kaufen als ein Anderes umzubauen, der Hinweis dass der 602er ohne Umbau auf bislang allen Sonys und vorraussichtlich auch auf A7/r arbeitet
    Sorry, aber in diesem Thread geht es nicht darum, ob jemand sich lieber ein funktionierendes Teil kauft, sondern darum vorhandene oder falsch gelieferte Yongnuo RF 603 Transceiver anzupassen an die neue Sony A7 und die Schritte dahin zu dokumentieren.

    Für die Sony NEX Modelle mit "Blitzschuh" gibt es seit langem von Hama den SM-601 Hotshoe Adapter, ebenso von Yongnuo den YN-H3 für Sony NEX (Link wurde hier bereits gepostet) und weitere Anbieter.

    Diese zeichnen sich dadurch aus, dass sie die 4 Messerkontakte der NEX 7 umwandeln in einen Blitzschuh mit Mittenkontakt und manchmal auch mit den entsprechend belegten,n zusätzliche 4 Steuerpins.

    Die Sony A7 jedoch bringt von Haus aus nur einen reinen Mittenkontakt und ein zusätzliche vorn im Schuh angeordnetes "Bus-System" mit.



    Da wohl bislang hierfür auch noch keine Lösung besteht und es in dem Thread eben darum geht, vorhandenes Funkequipment passend zu machen, bist Du leider auf dem Holzweg, denn zum Zeitpunkt des Erscheinens der A7 und dem Start dieses Threads gab es - trotz der bei mir vorhandener NEX7 und dem Mittenkontaktadapter - daran keine praktikable Lösung, Blitze ferngesteuert über die Yongnuo RF Transceiver auszulösen, schlicht weil es meines Wissens nach keinen Adapter gab und gibt, der mit der im Bild gezeigten Kontaktleiste und den dort auch sichtbaren, vorstehenden 4 PINS korrespondiert.

    Es mag sein, das der Zubehör-Markt inzwischen auf das Erscheinen der Sony A7 Kameras reagiert hat und einen Adapter für Yongnuo anbietet, aber nur einfach die Verhältnisse von den NEX Kameramodellen auf die Sony A7 zu übertragen, dürfte nicht klappen.

    Ansonsten bitte einen kurzen Link zu einem mit der A7 zusammenarbeitenden Transceiver, der in der Lage ist, mit den Yongnuo RF 603 Transceivern für Canon und Nikon zusammen zu arbeiten, denn ich konnte bislang nix, aber auch gar nix dazu finden.

    Was es eben "zuhauf" gibt, sind die normalen NEX und Sony A Adapter-Geschichten. Und genau das läßt sich hierher nicht übertragen und erscheint daher eher als Spekulation denn gesichertes Wissen.
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Sony ICLE-7: Dunkles Sucherbild beim Blitzen mit YN603
    Von Unkraut im Forum Licht, Blitzen und Co.
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 15.11.2014, 10:50
  2. Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 19.01.2013, 19:40
  3. Sony mit alten Blitzen ?
    Von Ben im Forum Kameras
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 20.05.2010, 21:35

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •