Bingo.... !
Es funktioniert.. ohne den Widerstand und mit Ablöten des gelben Kabels vom Kontaktpunkt und Anlöten eines Zusatzkabels von VIn
Alternativ kann auch das gelbe Kabel vom Kontaktblock des Blitzsockels abgelötet und nach VIN verlegt werden.
Dies hat zur Folge, das nun beide LEDs des Transceivers dauerhaft leuchten und somit ein Auslösen möglich ist.
Und so sieht die Schaltung nun aus...
Vom Anschlussfeld für den Mittenkontakt ist das gelbe Kabel nun abgelötet
fertig2.jpg
Nur noch grün = GRD (Masse) und Weiß = der Mittenkontakt sind verblieben.
.....
die gelbe Leitung J6 ist nun direkt gegen VIn verlötet...
fertig.jpg
Nach dem Einschalten dieses so modifizierten Nikon Transceivers ist nun durch das Verlöten des gelben Kabels das "Go-Signal" der Kamera dauerhaft simuliert und alle Empfangsteile sind in Bereitschaft.
Hier ein Bild nach dem Einschalten des umgebauten Transceivers... beide LED sind an und bleiben es auch, da ja der Kontaktpunkt J6 nun durch die Verbindung mit VIN ein dauerhaftes HIGH Potential besitzt, das den Transceiver in den Sendemodus versetzt (was normal ja erst von der Kamera beim Einschalten oder dem Antippen des Auslösers gemacht wird).
dauerbereitschaft.jpg
Die Auslösung der Slaves erfolgt nun unabhängig vom Kameramodell..
Ich kann nun mit dem umgebauten Transceiver - Modul an Nikon, Canon, Sony und jeder Mittenkontakt-Kamera arbeiten und die Blitze lösen aus.
Der Transceiver ist nun aber zum reinen Sender geworden.. funktioniert dafür aber mit der Sony A7..
Bin damit recht froh, denn so muss ich nicht mit zwei Funksystemen fahren... nur halt auseinander halten, welche nun die Canon, die Nikon und die Sony Version ist.
Dafür hab ich mir verschiedenfarbige Markierungen angebracht und fertig ist es.
Vielen Dank nochmal an Kruschtel für den Hinweis, der mich auf die gedanklich richtige Fährte setzte, auch wenn in den Berichten einiges - wie erläutert - mir zunächst unverständlich blieb, aber so immerhin nach längerer Überlegung doch zum Erfolg führte.
LG
Henry