Schon, nur wenn ich davon ausgehe, das diese Befestigung bei faktisch 45,5mm mechanischem Auflagemaß noch kein Unendlich ergibt
sondern der Index, statt wie für ein korrektes Unendlich erforderlich bei der liegenden 8 stehen müsste, jedoch - beim Sitz des Objektivs nach diesem Bild - der Index bei Erreichen des Unendlichkeitspunktes gerade einmal 2 Meter auf der Skala anzeigt, so müsste faktisch das Objektiv noch weiter vor dem Adapter sitzen, damit der Anschlag auch stimmt.
Das ist eine mit dem Höhenmesser von mir bestimmte Differenz von 1,4mm zwischen dem Endanschlag bei Unendlichmarkierung und der real angezeigten Entfernung von 2 Metern am Meterindex.
Dies bedeutet, das Objektiv muss eigentlich nochmals 1,4mm weiter vor den Adapter verlegt werden, damit der Endanschlag des Fokusrings mechanisch mit dem Unendlichkeitspunkt des Objektivs zusammenfällt/deckungsgleich ist.
Ansonsten führt das eben zu einem Fokussieren deutlich hinter unendlich, und damit verbunden auch der Herabsetzung der einstellbaren Nahgrenze.
M42 Adapter 45,5mm + der fürs "unendlich" erforderliche, zusätzliche "Vorbau" vor den M42 auf NEX Adapter von ~1,4mm = ~ 46,9 mm bei der jetzigen Befestigungsart.
Nun kann ich die 3mm bis zum Ende der Bajonettflügel abziehen und komme immerhin noch auf fast 44mm, wenn der auf dem Niveau der Flügel umlaufende Vorsprung die Auflagebezugsfläche darstellen sollte.
Wie dem auch sei.. der reale Punkt für das Zusammenfallen von optischem und mechanischem Unendlich per Fokusring- Anschlag dürfte bei dieser Auflageart bei ca. 46mm liegen.
Es ist also zwingend erforderlich, diesen Einlegering nach oben bündig mit der Oberkante des M42 > NEX Adapters abzuschließen... um im akzeptablen Nahbereich zu landen.
Dies dürfte in gleicher Weise dann für die Befestigung in einem M42 auf EOS Adapter gelten..



Zitieren