Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 122

Thema: Anleitung: Altix Objektive an DLSRs und Systemkameras nutzen

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Ist oft mit dabei
    Registriert seit
    23.04.2012
    Beiträge
    264
    Danke abgeben
    155
    Erhielt 605 Danke für 132 Beiträge

    Standard

    Hallo,

    siehe Beitrag #19 in diesem Thread zur Problematik Auflagemass.
    Die Altix-Objektive haben zwei Auflageflächen, die genutzt werden können.
    Das originale Altix Mass und das M42-Mass ( die äussere Auflagefläche ). Das macht die Sache ja so einfach.

    Gruß dmcp

  2. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.655
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von dmcp Beitrag anzeigen
    Hallo,

    siehe Beitrag #19 in diesem Thread zur Problematik Auflagemass.
    Die Altix-Objektive haben zwei Auflageflächen, die genutzt werden können.
    Das originale Altix Mass und das M42-Mass ( die äussere Auflagefläche ). Das macht die Sache ja so einfach.

    Gruß dmcp
    Schon, nur wenn ich davon ausgehe, das diese Befestigung bei faktisch 45,5mm mechanischem Auflagemaß noch kein Unendlich ergibt


    Name:  gerade-M42-abschluss.jpg
Hits: 3531
Größe:  222,4 KB

    sondern der Index, statt wie für ein korrektes Unendlich erforderlich bei der liegenden 8 stehen müsste, jedoch - beim Sitz des Objektivs nach diesem Bild - der Index bei Erreichen des Unendlichkeitspunktes gerade einmal 2 Meter auf der Skala anzeigt, so müsste faktisch das Objektiv noch weiter vor dem Adapter sitzen, damit der Anschlag auch stimmt.

    Das ist eine mit dem Höhenmesser von mir bestimmte Differenz von 1,4mm zwischen dem Endanschlag bei Unendlichmarkierung und der real angezeigten Entfernung von 2 Metern am Meterindex.
    Dies bedeutet, das Objektiv muss eigentlich nochmals 1,4mm weiter vor den Adapter verlegt werden, damit der Endanschlag des Fokusrings mechanisch mit dem Unendlichkeitspunkt des Objektivs zusammenfällt/deckungsgleich ist.

    Ansonsten führt das eben zu einem Fokussieren deutlich hinter unendlich, und damit verbunden auch der Herabsetzung der einstellbaren Nahgrenze.

    M42 Adapter 45,5mm + der fürs "unendlich" erforderliche, zusätzliche "Vorbau" vor den M42 auf NEX Adapter von ~1,4mm = ~ 46,9 mm bei der jetzigen Befestigungsart.

    Nun kann ich die 3mm bis zum Ende der Bajonettflügel abziehen und komme immerhin noch auf fast 44mm, wenn der auf dem Niveau der Flügel umlaufende Vorsprung die Auflagebezugsfläche darstellen sollte.

    Name:  vermessen.jpg
Hits: 3311
Größe:  165,1 KB

    Wie dem auch sei.. der reale Punkt für das Zusammenfallen von optischem und mechanischem Unendlich per Fokusring- Anschlag dürfte bei dieser Auflageart bei ca. 46mm liegen.

    Es ist also zwingend erforderlich, diesen Einlegering nach oben bündig mit der Oberkante des M42 > NEX Adapters abzuschließen... um im akzeptablen Nahbereich zu landen.

    Dies dürfte in gleicher Weise dann für die Befestigung in einem M42 auf EOS Adapter gelten..
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  3. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von cyberpunky
    Registriert seit
    07.04.2011
    Ort
    P2X-3YZ
    Beiträge
    1.328
    Danke abgeben
    1.576
    Erhielt 1.365 Danke für 525 Beiträge

    Standard

    Ich möchte hier noch eine alternative Lösung vorstellen die den Bajonettverschluss einer alten Altix Kamera
    nutzt. Dieser Ansatz wurde weiter oben im Thread ja schon mal angedacht.

    Man nehme also eine alte Altix Kamera und demontiere den Bajonettverschluss indem man mit dem umgedrehten
    Messschieber in die beiden Löcher (orange Pfeile) fasst und den inneren Ring abdreht. Bloss nicht die Madenschraube rausdrehen, das ist nicht zielführend.

    Name:  FH047150.JPG
Hits: 3660
Größe:  116,5 KB

    Nach Demontage bleibt also der schwarze Ring für die Bastelkiste und der eigentliche Bajonettverschluss den wir
    in meinem Beispiel in einen M42- m4/3 Adapter einbringen wollen. Hierzu entnehmen wir den Aluring (grüner Pfeil)
    aus dem M42 Adapter.
    Im nächsten Schritt müssen wir den äußeren Kranz des Altixverschlusses abtragen (blaue Pfeile) damit er sich anstelle des Alurings in den M42 Adapter einbauen läßt. Abdrehen ist natürlich das professionellste, aber wer keine Drehbank hat kann das auch problemlos mit einer scharfen Metall Feile schaffen, da es sich um recht weiches Aluminium handelt. Damit alles schön glatt und gleichmäßig ist wird noch mal mit Schleifpapier nachgearbeitet. Auf jeden Fall sollte man das Feingewinde des Bajonettverschlusses auf der Rückseite mit Klebeband abkleben damit keine Späne eindringen.

    Name:  FH047153.JPG
Hits: 3517
Größe:  185,9 KB

    Dann einbauen und mit den drei Madenschrauben des Adapters fixieren.
    So sieht das dann aus:

    Name:  FH047152.JPG
Hits: 3519
Größe:  173,0 KB

    für die unendlich Justage muß der Altixverschluss ca. 1-2 mm tief in den Adapter. Kann man jetzt genau ausrechnen oder einfach ausprobieren.

    Der Vorteil bei dieser Lösung ist, das man jetzt einfach und bequem ein anderes Altix Objektiv an den
    Adapter stecken kann. So hat man quasi eine m4/3 Kamera mit Altix-Verschluss.

    Der Nachteil : Eine alte Altix geht bei drauf.
    Allerdings waren bisher auch alle alten Altix die ich gekauft habe kaputt.

    Name:  FH047156.JPG
Hits: 3578
Größe:  93,2 KB

  4. 10 Benutzer sagen "Danke", cyberpunky :


  5. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von cyberpunky
    Registriert seit
    07.04.2011
    Ort
    P2X-3YZ
    Beiträge
    1.328
    Danke abgeben
    1.576
    Erhielt 1.365 Danke für 525 Beiträge

    Standard Altix Bajonett in M42-EOS Adapter

    .. und heute geht es weiter, diesmal mit Altix Bajonett für Canon EOS:

    Im Prinzip wie oben mit M42->m4/3 erst mal das Bajonett von einer alten Altix strippen und diesmal, da es etwas knapper zu geht an der Drehbank abdrehen.
    Bei mir war ein Kollege so nett, dies für mich zu erledigen, sonst vielleicht mal in einem Metallbaubetrieb nachfragen.

    Abgedreht wird auf das schmalere Maß (der Runde Teil) des Bajonetts:

    Name:  FH147190.JPG
Hits: 3297
Größe:  32,2 KB

    Genau auf das Maß wird ein M42->EOS Adapter mit Dremel und Fräsaufsatz ausgehöhlt damit das abgedrehte Bajonett hinein past:

    Name:  FH147191.JPG
Hits: 3367
Größe:  33,8 KB

    Das sieht dann so aus:

    Name:  FH147185.JPG
Hits: 3252
Größe:  31,1 KB

    oder mit Objektiv dran (von hinten) :

    Name:  FH147188.JPG
Hits: 3280
Größe:  33,5 KB

    Das Ganze ragt auch nicht sonderlich tief in den Body, könnte also auch am Vollformat funktionieren :

    Name:  FH147189.JPG
Hits: 3325
Größe:  35,2 KB

    Die beiden Teile werden dann verklebt, so das der etwas größere Objektivkörper plan auf dem M42 Ring aufliegt.

    An der kleinen 1000D sieht es dann so aus:

    Name:  FH147187.JPG
Hits: 3332
Größe:  41,8 KB

    Macht halt Sinn, wenn man wie ich, eine Schnittbildmattscheibe in der 1000er verbaut und mehrere Altix Objektive besitzt.
    Die Objektive bleiben Original und ich kann sie am EOS System, m4/3 und der Altix verwenden.
    Geändert von cyberpunky (15.01.2014 um 08:01 Uhr) Grund: Tippfehler korrigiert

  6. 12 Benutzer sagen "Danke", cyberpunky :


  7. #5
    optikus64
    Gast

    Standard

    Hi, das ist eine coole Sache, Chapeau, darauf hätte man kommen können. J.

  8. #6
    Hardcore-Poster Avatar von CsF
    Registriert seit
    23.12.2012
    Ort
    Jena
    Beiträge
    602
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    509
    Erhielt 654 Danke für 202 Beiträge

    Standard

    Mir ist heute so ein Telefogar für den Gegenwert von ein paar Bier zugeflogen. Sofort im DCC nachgesehen, diesen Thread gefunden und zack ists auf PK "umgebaut".
    Ich habe den Ratschlag im Eingangspost beherzigt, nur ganz wenig wegzufeilen und schon nach 3 Durchgängen ließ sich der M42-PK Adapter über das Bajonett pressen.
    Der Fokus auf unendlich ist jetzt ohne irgendwelche Justage am Anfang der liegenden 8 (statt in der Mitte), geht also ein kleines bisschen darüber hinaus.

    Name:  _IMGP5577.jpg
Hits: 1700
Größe:  195,6 KB

    Name:  _IMGP5579.jpg
Hits: 1667
Größe:  186,6 KB


    Jetzt muss ich nur noch das Alu etwas aufpolieren und dann kann es mal ausgeführt werden.

  9. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    29.03.2013
    Ort
    Bad Klosterlausnitz
    Alter
    74
    Beiträge
    1.046
    Bilder
    56
    Danke abgeben
    931
    Erhielt 3.199 Danke für 627 Beiträge

    Standard Altix-Optiken an MFT

    Zitat Zitat von cyberpunky Beitrag anzeigen
    Ich möchte hier noch eine alternative Lösung vorstellen die den Bajonettverschluss einer alten Altix Kamera
    nutzt. Dieser Ansatz wurde weiter oben im Thread ja schon mal
    ]
    Das ist eine sehr genialeLösung......sie kostet aber mittelbar Geld!
    Der Umbau ist einfach zu bewerkstelligen und es funktioniert super......die Ausgaben kommen dann weil das Telemegor 4,5/35. sowie das Telefogar 4/90 unbedingt angeschafft werden müssen!!

    Ergibt eine wunderschöne Alu-Kollektion.
    Nun muß ich noch jemanden finden der den schwarzen MFT auf M42 etwas abdreht und poliert...wegen des Alu-Looks!

    herzlichen Dank an Cyberpunky für diesen tollen. Vorschlag!
    Gruß Jürgen

  10. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von cyberpunky
    Registriert seit
    07.04.2011
    Ort
    P2X-3YZ
    Beiträge
    1.328
    Danke abgeben
    1.576
    Erhielt 1.365 Danke für 525 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von JKoch51 Beitrag anzeigen
    Nun muß ich noch jemanden finden der den schwarzen MFT auf M42 etwas abdreht und poliert...wegen des Alu-Looks!
    Gruß Jürgen
    Sag bescheid wenn du jemanden gefunden hast :-)

    Zitat Zitat von JKoch51 Beitrag anzeigen
    herzlichen Dank an Cyberpunky für diesen tollen. Vorschlag!
    Gruß Jürgen
    Gern geschehen.

  11. #9
    Spitzenkommentierer Avatar von classicglasfan
    Registriert seit
    24.11.2014
    Ort
    nördlich von Graz
    Alter
    50
    Beiträge
    2.616
    Bilder
    9
    Danke abgeben
    5.224
    Erhielt 7.189 Danke für 1.497 Beiträge

    Standard

    Nachdem in der Bucht immer mal wieder interessante Altix-Objektive bzw. Kamera/Objektivkombinationen schwimmen, denke ich über die Adapterkonstruktion von cyberpunky in #39 nach. Diese Art von M42-Adapter gibt es ja für die meisten Systemkameras - ist also eine prima Lösung. Eines würde nur noch interessieren: Haben alles Altix-Kameras dieses Bajonett oder muss ich auf bestimmte Modelle achten?
    Gruß, André
    __________________________________________________ __________________________________

    (Im Moment nur sporadisch online)


  12. #10
    Spitzenkommentierer Avatar von cyberpunky
    Registriert seit
    07.04.2011
    Ort
    P2X-3YZ
    Beiträge
    1.328
    Danke abgeben
    1.576
    Erhielt 1.365 Danke für 525 Beiträge

    Standard

    Meines Wissens haben alle

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Mamiya E / ZE Objektive an Systemkameras adaptieren - "quick an dirty"
    Von DrDownhill im Forum Zubehör, Adapter und Fokussierhilfen (auch VNEX, SFT)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 29.01.2017, 22:41
  2. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 29.11.2016, 19:37
  3. Leica R Objektive mit ROM Chip per normalen Adapter nutzen?
    Von Dbuergi im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 06.01.2016, 12:40
  4. Anleitung: Industar-69 2.8/28mm an Systemkameras adaptieren
    Von DrDownhill im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 23.09.2013, 11:00
  5. WArum manuelle Objektive statt moderne AF Linsen nutzen?
    Von hinnerker im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 145
    Letzter Beitrag: 13.01.2013, 21:30

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •