Soll bedeuten, dass die PC Buchse also keinen Ausgang sondern einen Eingang darstellt?
Nun hätte ich da eher, da ja der Empfänger in das Gerät integriert ist, ebenso wie bei den Transceivern damit gerechnet, das die PC Buchse ein Ausgang zum "mitzünden" eines weiteren, kabelgebundenen Blitzes ist, ebenso, wie an den Transceivern ja letztlich auch sowohl die Fußkontakte als auch die PC Buchse synchron bedient werden und damit die PC Buchse - genau wie an der Kamera einen Ausgang darstellt.
Kannst Du das mal etwas genauer ausführen?
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Sehr schöner Ausführlicher Bericht Henry.
Ich hab selbst die YN RF 603C , das es da schon eine zweite Version gibt wusst ich bis jetzt noch nicht..das diese ein Feststellrad bekommen haben war allerhöchste Eisenbahn.
Da dies die Verwendung arg Einschränk (Winkel am Stativ z.b.) und die Gefahr besteht das der Blitztransmitter sammt dem Blitzgerät darauf aus der Fassung rutscht und auf dem Boden Zerschellt.
Das war mit Abstand der größte Mangel. Was mich auch stört ist das sich die YN RF 603C ab und zu mal "aufhängen" und absolut keinen Blitz zünden wollen obwohl sie die Verständigung
untereinander mit ihren Lämpchen signalisieren. Nach langer Recherche war ich nicht der einzige mit diesem Problem. Es reicht bei dem Problem aus die Batterien kurz aus den Receivern zu nehmen
und wieder einzusetzen, schon funzt alles wieder.
LG
Alex
Hi Alex, gut das Du es kurz ansprichst.
Da ich 4 Transceiver für Nikon in einer Falschlieferung statt der georderten Canon Version bekam, stellte ich beim Durchtesten der Transceiver als reine Empfänger fest, das nur 2 der 4 Geräte nach dem Auspacken auch auslösten, also mit den Canon Transceivern zusammenarbeiteten... so dachte ich zuerst an eine andere Einstellung der Gruppe dieses Paares. Hab das dann gecheckt, aber waren alle in der gleichen Gruppe.
Nach längerem Nachdenken, fand ich keine logische Erklärung für dieses zweite Paar, das ich auspackte. Entweder arbeiten alle oder keiner mit der Canon Version zusammen, sonst konnte da irgendwas nicht stimmen, denn die Geräte waren alle "tupfengleich", eben bis auf die unterschiedliche Beschaltung der Auslösekontakte im Blitzsockel, je nach Kameramodell.
Die LEDs aller Transceiver signalisierten auch an den nicht funktionierenden Geräte einwandfrei eine Auslösung.
Das, was Du beschreibst mit "sich aufhängen" wollte ich als alter Elektroniker nun nicht glauben. Hab daraufhin mal diese Geräte aufgeschraubt und mir das Innenleben genauer angesehen.
Im Ergebnis sind die bereits im Bild gezeigten Kabel zu weit abisoliert und zwei der Kabel liegen so dicht beieinander, dass nicht auszuschließen war, das sie bei Erschütterung kontakt machen und dadurch zu diesem Fehlverhalten beitrugen.
Nachdem ich die Kabel etwas auseinandergebogen und das Gehäuse wieder verschraubt hatte, lösten diese Transceiver nun nach dem Wiederzusammenschrauben genauso aus, wie die, die von Anfang an funktionierten. Aussetzer sind bislang nicht wieder aufgetreten.
So vermute ich einfach mal, das es an diesen zu dicht beieinander verlegten Kabeln lag.
Dann wird auch klar, warum dies sich für viele so anfühlt, als sei es ein Aufhängen mit anschließender Notwendigkeit eines RESETs durch Entnahme der Batterien.
Ich gehe hier eher davon aus, dass durch Entnahme der Batterien mit anschließender Wiedereinlegung lediglich diese Kontaktierungen durch Erschütterung wieder unterbrochen wurden.
Die Lötstellen im Transceiver sind zudem nicht gerade "vertrauenserweckend", so dass ich diese alle nochmals nachgelötet habe und nun ist hoffentlich Ruhe damit denn alle Geräte funktionieren einwandfrei. Somit wären auch eventuell "kalte Lötstellen" hier eine mögliche Ursache und für dieses sonderbare Verhalten vorstellbar, zeigen diese doch die gleichen Effekte des "Mal funktionieren, mal nicht" und insbesondere Besserung bei Lageänderung, Stoß oder sonstigen Erschütterungen (wie z.B. beim Batteriewechsel) mal kontakten und mal nicht.
Bei der gelieferten Canon VErsion funktionierte allerdings alles von vornherein zufriedenstellend ohne Probleme.
So muss man hier vermutlich konstatieren, dass es sich um wieder mal um mangelnde Qualitätsüberwachung bei Yongnuo handelt..
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Danke Henry, für diesen Bericht
Weiß jemand, ob der Blitz auch mit dem Yongnuo YN-622C (manuell) angesteuert werden kann, evtl. sogar von einer kompatiblen Kamera aus?
Danke im Voraus
Stefan
Tja, dann muss entweder mein Gerät defekt sein, oder irgendwas muss da noch eingestellt werden im Menü, denn weder verbunden mit der PC Buchse eines Transceivers, noch mit einem simplen kontaktieren der beiden Flächen der blitzinternen PC Buchse ist der Blitz auf diese Weise zum Auslösen zu bewegen
Und das hier eine genormte serielle Datenübertragung stattfindet, kann ich mir erstmal nicht so recht vorstellen.
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..