Ergebnis 1 bis 10 von 22

Thema: Yongnuo Blitzgerät YN - 560 III

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    caprinz
    Gast

    Standard

    Hallo,
    danke für den ausführlichen Bericht.
    Ich selbst nutze auch den 560 III und habe zwei Satz YN RF 603.
    Dass die Transceiver keine Test/Pilotfunktion haben ärgert mich ebenfalls.Wer noch keine hat und einen Neukauf plant,kann sich den von dir beschriebenen Umbau nun sparen.
    Mittlerweile hat Yongnuo die 603 in Version II aufgelegt.Die haben einen Umschalter auf TX,also reine Sendefunktion,so dass diese nun auch Testauslösungen können.Zusätzlich sollen die neuen 603 II ein Feststellrad haben.
    Hier der Link dazu:

    http://yn.eachshot.com/product/yongn...ger-remote_c1/

  2. 2 Benutzer sagen "Danke", caprinz :


  3. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.316 Danke für 3.525 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von caprinz Beitrag anzeigen
    Hallo,
    danke für den ausführlichen Bericht.
    Ich selbst nutze auch den 560 III und habe zwei Satz YN RF 603.
    Dass die Transceiver keine Test/Pilotfunktion haben ärgert mich ebenfalls.Wer noch keine hat und einen Neukauf plant,kann sich den von dir beschriebenen Umbau nun sparen.
    Mittlerweile hat Yongnuo die 603 in Version II aufgelegt.Die haben einen Umschalter auf TX,also reine Sendefunktion,so dass diese nun auch Testauslösungen können.Zusätzlich sollen die neuen 603 II ein Feststellrad haben.
    Hier der Link dazu:

    http://yn.eachshot.com/product/yongn...ger-remote_c1/
    Danke für den Hinweis.. beide Verbesserungen in den neuen RF 603-II Versionen sind begrüßenswert und damit auch die Schwachstellen dieses Transceiver behoben.


    Zu den mir vorliegenden Transceivern sei noch erwähnt, das die Nikon Version sich zwar im Anschlussfeld des Mittenkontaktes unterscheiden, aber genauso als Empfänger durchschalten, wenn sie von einem Canon Transceiver die Signale erhalten. Daher war natürlich auch sofort die Frage da, ob es sich auch umkehrt verhalten wird. Kann ich mit einer Nikon Version die Canon Transmitter steuern?

    Und ja... man kann. Bis auf die unterschiedliche Anschlussbelegung der Blitzschuhkontakte geht alles, was diese Transceiver steuern und Empfangen können.

    Dies gilt sowohl für die Empfangsseite der Slave Blitze, als auch für die Nutzung als Handsender für die Kameraauslösung.
    Im Klartext bedeutet dies, man kann z.B. die Canon Kamera mit einem RF 603 C in Fernauslöse - Konfiguration vorbereiten und diese mit einem Nikon Transceiver als Handsender auslösen..


    Ich erwähne dies, weil mir ein anderer chinesischer Lieferant trotz eindeutig bei Amazon beworbener Canon C versehentlich die Nikon Version, also das N zusandte... was mich erstmal gewaltig ärgerte, da die Laufzeit des Pakets aus China mit mehr als 6 Wochen irre lang war und dann noch falsch geliefert.

    Für den Test hatte ich mir inzwischen dann in Deutschland die Richtigen für Canon kommen lassen und habe nun zwei Canon-C und zusätzlich 4 Nikon-N Transceiver..

    Ich hab diese dann gleich daraufhin untersucht und sie reagieren untereinander einwandfrei gleich... keine Unterschiede... nur sind diese eben - wegen der komplett anderen Beschaltung bei Nikon - nicht an der Canon Kamera verwendbar, sondern nur als Empfänger für die Slave's.

    War mir in diesem Falle aber egal, weil ich die 3 Metz Generatoren mit den N-Transceivern ansteuern werde und mit den C- Versionen dann beide Kameras (5D und 5D MKII) bestücken werde.

    Gleichwohl hat dies allerdings auch den Vorteil, das man über die Nikon Transceiver eben dann auch Nikon Blitze mit manueller Regelung und Blitzschuhkontakten als Slave einsetzen kann.

    So kann aus einer "Falschlieferung" auch noch ein positiver Aspekt gezogen werden.

    Nun hab ich zwei Transceiver auf den Kameras, nutze 3 von den 4 Nikon Transceivern für die Slaves und einen als Handauslöser für das Setup, der demnächst noch den Taster für die Pilotblitze erhalten wird.

    Aus einer Not eine Tugend gemacht...
    Geändert von hinnerker (23.12.2013 um 21:28 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  4. #3
    caprinz
    Gast

    Standard

    Man muss neben A auch noch Plan B und sogar Plan C haben...
    Bei mir ist das noch krasser.Ich habe im Studio Bowens mit integrierten Triggercards,dann On Location die Yongnuo und einen 580EX II,jetzt kommen noch zwei Elinchrom RX One dazu incl. Elinchrom Skyport und integrierten Empfängern.
    Schlußendlich löse ich den ganzen Kram dann mit dem internen Blitz meiner Pauerschott G1X aus...

  5. #4
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.316 Danke für 3.525 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von caprinz Beitrag anzeigen
    .........Schlußendlich löse ich den ganzen Kram dann mit dem internen Blitz meiner Pauerschott G1X aus...
    Auch dies kann das Yongnuo 560 III... im Modus S2, auf den ich im nächsten Teil des Berichts eingehe, kann der Blitz auch durch einen weiteren Blitz, ohne Funk gezündet werden. Hierzu hat er eine eigene Messzelle integriert.

    Im Modus S1 ignoriert er einen Vorblitz (red eye reduction) und löst erst beim zweiten Blitz aus. Im S2 Mode dann direkt über die Meßzelle ohne Berücksichtigung des Vorblitzes.
    Weiteres FEature ist eine Strobo-Funktion mit in Hz einstellbaren Blitzraten und Zeitintervallen.

    Gehe ich aber noch gesondert darauf ein...

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  6. #5
    caprinz
    Gast

    Standard

    und als weitere Option befindet sich links unter der Abdeckung noch ein Anschluß für ein Netzteil und eine PC Buchse.

  7. #6
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.316 Danke für 3.525 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von caprinz Beitrag anzeigen
    und als weitere Option befindet sich links unter der Abdeckung noch ein Anschluß für ein Netzteil und eine PC Buchse.
    Wobei die PC Buchse keine Funktion zu besitzen scheint, denn über diese wird ein extern angeschlossener Blitz nicht gezündet.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  8. #7
    caprinz
    Gast

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Wobei die PC Buchse keine Funktion zu besitzen scheint, denn über diese wird ein extern angeschlossener Blitz nicht gezündet.

    LG
    Henry
    Doch,die hat natürlich eine Funktion.Der Blitz lässt sich mit anderen Funkern über die PC Buchse auslösen.(Bei mir mit Bowens Pulsar).Somit habe ich auch eine Test/Pilotfunktion.

Ähnliche Themen

  1. Yongnuo EF 2/35mm f. Canon/Nikon F - Suche Fokusring-Ersatzteil
    Von barney im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 12.01.2024, 12:47
  2. der kleine Yongnuo YN320EX | TTL für Sony
    Von realmatrix im Forum Licht, Blitzen und Co.
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 30.05.2019, 10:16
  3. Zusammenspiel A7s und Yongnuo 560 III
    Von realmatrix im Forum Licht, Blitzen und Co.
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 26.05.2019, 19:17
  4. LED Videoleuchte Yongnuo YN300 Review
    Von Tmart im Forum Händler und Online-Shops
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 25.12.2013, 02:25
  5. YONGNUO RF-603/N3 und Nissin Speedlite Di622
    Von Pulmoll im Forum Fotografieren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 12.02.2013, 12:00

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •