Klar, möglich ist theoretisch alles. Aber eben eine Sonderanfertigung mit entsprechendem Kostenaufwand, die auch nur dann Sinn macht, wenn die Teile in einer Kleinserie verkauft werden können, weil die Fertigungskosten für ein Einzelteil eindeutig zu hoch sind.
Selbst wenn es gelänge, so ein Teil aufzutreiben, bleibt immer noch das niedrige Auflagemaß der Pentax Q als Problem im Raum.
Technisch gesehen würde ich versuchsweise mir an Deiner Stelle erstmal den niedrigst möglichen Adapter für die Pentax Q besorgen und einen x-beliebigen 52mm Umkehrring.
Diese beiden Platten würde ich zu einem Doppeladapter vereinigen... also bei dem 52mm Umkehrring den Kamerateil weg drehen, so das nur die Platte mit dem 52mm Gewinde übrig bleibt.
Dann den Adapter oder die Adapterplatte (was immer es da für Pentax Q auch geben mag, keine Ahnung) mit der bearbeiteten 52mm Platte zu einem "Sandwich" vereinigen... erstmal zentriert zusammenkleben damit beide Platten aufeinander fixiert sind..
Danach dann sofort 3 Löcher im 120° Winkel bohren in 1.6 oder 1.7mm.. und anschließend 2mm Gewinde schneiden.
Die beiden Platten werden dann mit M2x 3mm Gewindestiften verschraubt. So steckt in jeder Adapterplatte 1,5mm die Schraube und sichert die Verbindung.
Platztechnisch dürfte das aufgrund des geringen Auflagemaß der Pentax vermutlich kein Problem sein...
Musst nur mal schauen, was es für die Pentax für schmale Adapter gibt.
Eventuell aus einem C- Mount nach Pentax Q Adapter, der vom Loch her soweit aufgedreht werden kann, dass das VmFT da durch passt.
Den aufgedrehten C-Mount dann mit einem billigen 52mm Umkehrring ohne Kameraanschluss vereinen, der auch möglichst den Durchmesser des C-Mount Adapters hat, damit es "gut" aussieht zusammen... und das könnte dann so ein Spezialadapter im Eigenbau sein.
LG
Henry



Zitieren