Ergebnis 1 bis 10 von 88

Thema: Endlich, das VNEX für µFT ist da !

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    verstorben Avatar von Fraenzel
    Registriert seit
    30.12.2006
    Ort
    22587 Hamburg
    Alter
    80
    Beiträge
    3.457
    Bilder
    82
    Danke abgeben
    2.629
    Erhielt 1.404 Danke für 367 Beiträge

    Standard

    Hallo Bernhard,
    kannst Du noch etwas zu den optischen Eigenschaften der Linse sagen (Brennweite, Blende)
    Gruss Fraenzel

  2. #2
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.793
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.473
    Erhielt 7.084 Danke für 2.429 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Fraenzel Beitrag anzeigen
    Hallo Bernhard,
    kannst Du noch etwas zu den optischen Eigenschaften der Linse sagen (Brennweite, Blende)
    Gruss Fraenzel
    ups, habs oben ergänzt.
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  3. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.793
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.473
    Erhielt 7.084 Danke für 2.429 Beiträge

    Standard Pro-Tessar 3,2 35mm (Contaflex) an VmFT

    Und weiter gehts mit dem Pro-Tessar 3,2 35mm:

    So sieht das ganze wieder an der Olympus OM-D E-M5 und dem VmFT aus:

    Name:  Pro-tessar.jpg
Hits: 2121
Größe:  112,1 KB

    Alle folgende Bilder haben keinen künstlerischen Anspruch und sind auf die Schnelle so mal aus dem Fenster geschossen.

    Bearbeitung alle wieder mit Autofilter in Gimp (Weissabgleich, Farbe, Kontrast und Normalisierung) und dann fürs Web verkleinert.

    Entfernung ca. 2,5 m Offenblende:

    Name:  Pro-tessar-offen-nah.jpg
Hits: 2173
Größe:  334,5 KB

    Das gleiche Motiv nur mit Blende um die 5,6:

    Name:  Pro-tessar-5.6-nah.jpg
Hits: 2104
Größe:  333,1 KB


    Und ein Bild auf eine Entfernung von ca 80m mit Blende um die 5,6:

    Name:  Pro-tessar-5.6-fern.jpg
Hits: 2083
Größe:  112,2 KB

    Anscheinend kann man auch am Objektiv fokusieren, aber der Ring dreht dauernd durch. Daher erfolgte die Fokusierung über das VnFT.

    Anmerkung: Man merkt das Gewicht des Objektivs schon ganz ordenlich. Ist halt kein PET sondern Altglas
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  4. Folgender Benutzer sagt "Danke", GoldMark :


  5. #4
    Spitzenkommentierer Avatar von digifret
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    1.311
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    887
    Erhielt 2.433 Danke für 558 Beiträge

    Standard

    Infrarotfoto mit der modifizierten EP2 und dem VNEX für mFT .
    Daran das Plaubel Orthar Weitwinkel meiner Plaubel Makina.
    Da ich kein passendes IR Filter hatte musste ich das Filter mit der Linken Hand davorhalten und gleichzeitig fokussieren da der Focus mit dem Filter nicht gleich ist wie ohne Filter.
    Heute sitzen wir im dicken Nebel also bin ich mit dem Hund den Berg hoch um so ca 300 meter höher, aber ca 4 km weiter durch den Wald, aber da war es dann auch wunderschön in der Sonne.
    Hier den Mont-Blanc Massif ca 120 km entfernt.

    Name:  alpes.jpg
Hits: 570
Größe:  296,6 KB

    Name:  Orthar.jpg
Hits: 572
Größe:  264,0 KB

    Name:  Orthar1.jpg
Hits: 579
Größe:  234,5 KB
    Olympus FT und mFT Fan, und mäßig Altglas Fotografiere seit 55 Jahre.Angefangen mit einer GEVABOX.
    Makro und Natur,Tierfotografie. Die meist benutzen Objektive, FT 14-35mm f:2.0 / FT 50-200 f:2.8 3.5 / Nikkor ED AIS 300mm 2.8 /Samyang 135mm f:2.0 Samyang 50mm f:1.4 samyang 85mm f: 1.4 / Kamlan 50mm f:1.1 Laowa Venus 15mm wide macro .
    auf Flickr--" pierbophoto"
    HB9SMU

  6. 3 Benutzer sagen "Danke", digifret :


  7. #5
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.646
    Erhielt 10.429 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Sehr schöne Aufnahme...

    Als ich las, dass da ein Objektiv von einer Plaubel ans VNEX geschraubt wurde, dachte ich sofort... so einen "Klopper" an das zierliche VNEXµFT.. ?
    Bin aber sehr überrascht, das es sich um ein doch recht kleines und recht zart anmutendes Objektiv mit nicht allzu großem Gewicht zu handeln scheint...

    Kannst Du ein wenig drüber erzählen, denn ich kenne es nicht.

    ----

    Kleiner Tipp am Rande, weil ich in der Seitenaufnahme mit dem verbauten Verlängerungstubus "Schmutzpartikel" an seinem Gewinde erkenne:

    In den Gewinden sich festsetzende Partikel "putze" ich regelmäßig mit ausrangierten Zahnbürste heraus. So hat man immer nochmal eine Anwendung für die alten Zahnbürsten, die sonst nur im Müll landen.

    Dieses "Ausbürsten" empfiehlt sich von Zeit zu Zeit, insbesondere bei intensiver Nutzung, auch im Bereich des Fokuswendels, damit nicht allzuviele Partikel in den Innenraum des Systems eindringen können.


    LG und frohes neues Jahr

    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  8. #6
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.793
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.473
    Erhielt 7.084 Danke für 2.429 Beiträge

    Standard Trioplan 2,9 50mm an VmFT und OM-D E-M5

    So, haute hatte das Trioplan 2,9 50mm Ausgang.

    Hier das Objektiv an der Cam:

    Name:  trioplan 2.8 50 VmFT OM- E-M5.jpg
Hits: 579
Größe:  128,8 KB

    Und hier die typischen Trioplan-Bubbles erzeugt in der Wilhelma:

    Name:  trioplan 2.8 50.jpg
Hits: 514
Größe:  140,0 KB
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  9. Folgender Benutzer sagt "Danke", GoldMark :


  10. #7
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.793
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.473
    Erhielt 7.084 Danke für 2.429 Beiträge

    Standard

    Heute kam der 52mm to Nikon 1 Retroadapter an. Natürlich gleich versucht das VmFT dranzuschrauben. Welch eine Enttäuschung. Der innere Tubus des VmFT passt nicht durch das Loch des Adapters Per Augenmaß würde ich sagen es fehlt so zwischen 0,5 und max 1mm. Müsste das mal mit der Schublehre nachmessen.

    Den Adapter aufdrehen wird wohl nicht gehen, da dieser schon sehr dünnwandig ist.

    So bleibt eigentlich nur noch die Hoffnung auf ein "52mm to M39" -Retroadapter, wohlwissend, dass damit nicht mehr alle 50mm V-Objektive mit dieser Kombination laufen werden.
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  11. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von digifret
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    1.311
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    887
    Erhielt 2.433 Danke für 558 Beiträge

    Standard

    Hier nochmals zwei Fotos mit dem Ludwig Dresden Victar F:2.9/50mm (Vergrösserungsobjektiv?)
    Das Victar ist nicht vergütet.
    Name:  librairie.jpg
Hits: 618
Größe:  305,1 KB
    Blick durch dem Doppelfenster eines Bücherantiquariat.

    Name:  roses.jpg
Hits: 589
Größe:  267,4 KB

    Auf Flickr habe ich noch einige andere Bilder aufgeladen in dem Victar Album.
    Pierre
    Olympus FT und mFT Fan, und mäßig Altglas Fotografiere seit 55 Jahre.Angefangen mit einer GEVABOX.
    Makro und Natur,Tierfotografie. Die meist benutzen Objektive, FT 14-35mm f:2.0 / FT 50-200 f:2.8 3.5 / Nikkor ED AIS 300mm 2.8 /Samyang 135mm f:2.0 Samyang 50mm f:1.4 samyang 85mm f: 1.4 / Kamlan 50mm f:1.1 Laowa Venus 15mm wide macro .
    auf Flickr--" pierbophoto"
    HB9SMU

  12. Folgender Benutzer sagt "Danke", digifret :


  13. #9
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.646
    Erhielt 10.429 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Das schaut doch sehr gut aus..

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (28.12.2013 um 22:23 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

Ähnliche Themen

  1. Endlich gefunden....den Vorstellungsbreich
    Von Eifel-Wolf im Forum Willkommen im DCC
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 10.07.2012, 11:23

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •