Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Frage an die Bastler unter Euch/Uns : Leder am Batteriegriff einer Canon EOS 1N fehlt

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Fleissiger Poster Avatar von W123-Paris
    Registriert seit
    17.03.2011
    Ort
    Paris / Frankreich
    Alter
    64
    Beiträge
    114
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    27
    Erhielt 11 Danke für 8 Beiträge

    Standard

    Moin und Danke für die Antworten, ich werde mal bei Canon, einem Autosattler sowie einem Lederschneider nach den Preisen fragen und dann sehen.

    Dankenden Gruß aus Paris

    Roger

  2. #2
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    420
    Erhielt 544 Danke für 282 Beiträge

    Standard

    Die Einbuchtung ist problematisch, ansonsten hätte ich gesagt selbts irgend ein schönes Lederstück kaufen, zuschneiden und aufkleben. So habe ich das mit einer alten Yashica damals gemacht - deren Kunstleder hielt nicht lange.
    Ob man so eine Einbuchtung gut mit Leder hinbekommt, kann ich nicht abschätzen - falls Du eine Lösung außer Originalersatzteilen findest, würde mich das interessieren.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  3. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    02.12.2012
    Beiträge
    1.565
    Danke abgeben
    3.821
    Erhielt 4.355 Danke für 959 Beiträge

    Standard

    Es wird sicher einfacher, einen PB-E1 mit intakter Gummierung zu organisieren, als das originale Ersatzgummistück von Canon beziehen zu wollen... www.tomtech.de bietet diverse Canon-Ersatzteile an, alternativ mal bei den Vertragswerkstätten von Canon anfragen.

    Wenn es kein museales Ausstellungsstück werden soll, kannst Du es ja mit einem Ladeflächenschutz aus Polyurethan - vorher mit Haftgrund behandeln - probieren. Das hat dann zwar eine Griffanmutung wie bei einer EOS 350D od. 1000D, aber ist rutschfest und hält ewig.

    Flüssiglatex (auch hier möglichst grundieren) könnte auch funktionieren, fässt sich mit einer glatten Oberfläche aber vermutlich nicht so gut an.

  4. #4
    Fleissiger Poster Avatar von W123-Paris
    Registriert seit
    17.03.2011
    Ort
    Paris / Frankreich
    Alter
    64
    Beiträge
    114
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    27
    Erhielt 11 Danke für 8 Beiträge

    Standard

    @Keinath : Die Ausbuchtung ist wirklich ein Problem, deshalb wohl eher nicht selbst beldern, sondern machen lassen, als letzte Lösung.

    @barney : Da die Kamera zum fotografieren gedacht ist, ist die Idee mit dem Ladeflächenschutz aus Polyurethan keine schlechte Idee, ich bin nächste Woche in Kiel und werde mich da mal umsehen.

    Gruß Roger

  5. #5
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    19.11.2010
    Ort
    64711 Erbach
    Alter
    69
    Beiträge
    626
    Danke abgeben
    542
    Erhielt 523 Danke für 194 Beiträge

    Standard

    der Ladeflächenschutz ist ein guter Vorschlag, den ich um eine Möglichkeit erweitere: im Fahrradhandel gibt es sehr elastische Neopren Bänder zum umwickeln von Lenkern - das ist dann wirklich "Griffgummi" in Perfektion
    dort oder im Sportgeschäft gibt es auch den passenden Kleber
    Thomas

    Glas ist magnetisch - mein Linsenschrank ist der Beweis

  6. #6
    Fleissiger Poster Avatar von W123-Paris
    Registriert seit
    17.03.2011
    Ort
    Paris / Frankreich
    Alter
    64
    Beiträge
    114
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    27
    Erhielt 11 Danke für 8 Beiträge

    Standard

    Hallo Thomas,

    Neopren hab ich schon gefunden, aber das mit dem Fahrradladen ist eine gute Idee

    Roger

  7. #7
    Fleissiger Poster Avatar von W123-Paris
    Registriert seit
    17.03.2011
    Ort
    Paris / Frankreich
    Alter
    64
    Beiträge
    114
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    27
    Erhielt 11 Danke für 8 Beiträge

    Standard

    Moinsen,

    die beiden Kameras sind angekommen, die 1N-RS, die mit den "Gummiproblemen" scheint ansonsten zu funktionieren (hab jetzt erst gesehen das RS einen fest angebauten Booster meint.

    Die 1N, die als defekt angekündigt war hat eine Fehlermeldung "bc", beim ersten Auslösen gingen die Anzeigen gleich aus, nachdem ich die Kontakte am Batteriefach und an der Kamera gereinigt habe, blieben die Anzeigen für 2-5 Auslösungen an und dann ging alles aus.

    Habe ich mal eine Anfrage bei Canon gestartet um zu wissen was das "Gummi-Problem" bei Ihnen kostet, ansonsten wird Kiel ab nächster Woche nach Neopren (ca. 5 mm dick) abgesucht.

    Gruß Roger

Ähnliche Themen

  1. Frage/Bitte an Besitzer einer D7000 oder D7100...
    Von LucisPictor im Forum Nikon Forum
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 17.08.2017, 19:15
  2. Frage/Bitte an Besitzer einer Pentax K-r
    Von irgendeine im Forum Pentax Forum
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 22.04.2015, 10:50
  3. Canon EOS 50D Batteriegriff und Fernauslöser
    Von Dubby im Forum sonstiges Zubehör
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 15.10.2010, 15:21

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •