Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: Minolta SRT 303b

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Witze-Weltmeister Avatar von Herbert1950
    Registriert seit
    14.10.2008
    Ort
    Langenzersdorf
    Alter
    75
    Beiträge
    1.093
    Bilder
    4
    Danke abgeben
    6
    Erhielt 21 Danke für 14 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von EAK-Kremer Beitrag anzeigen
    Hast du auch eine mit Spiegelhochsteller?
    Hallo , ja , sogar 2 Stk, das ist die SrT 303 ( ohne B) , die hatte eine Spiegelarretierung. Meine haben die Nummer : 3090472 und 3091140...
    Stehen gepflegt und funktionsbereit in der Vitrine...

  2. #2
    Kennt sich aus Avatar von EAK-Kremer
    Registriert seit
    02.12.2013
    Ort
    Hann.Münden
    Beiträge
    73
    Danke abgeben
    3
    Erhielt 47 Danke für 20 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Herbert1950 Beitrag anzeigen
    Hallo , ja , sogar 2 Stk, das ist die SrT 303 ( ohne B) , die hatte eine Spiegelarretierung. Meine haben die Nummer : 3090472 und 3091140...
    Stehen gepflegt und funktionsbereit in der Vitrine...
    Prima! Ich habe noch nie eine in der Hand gehabt. Die Objektive, für die dieser Hochsteller gemacht wurde, sind ja noch sehr viel seltener. In den Anfangszeiten wurde Minolta hier in Deutschland ja nicht viel verkauft, vermutlich deshalb. Eine Ahnung, wie diese Objektive aussehen, vermittelt mir mein 35er für FED und Zorki Schraub-Meßsucher, die Hinterlinse sitzt nur wenige Millimeter vom Film entfernt.

  3. #3
    Witze-Weltmeister Avatar von Herbert1950
    Registriert seit
    14.10.2008
    Ort
    Langenzersdorf
    Alter
    75
    Beiträge
    1.093
    Bilder
    4
    Danke abgeben
    6
    Erhielt 21 Danke für 14 Beiträge

    Frage

    Also, ich kenne keine spez. Objektive zur 303.... Die Spiegelarretierung war gedacht zur erschütterungsfreien auslösung....( Macro, Astro,-extreme Tele..am Stativ,usw.)
    ??? Kopfkratz...

    Minolta SRT 303.jpg

  4. #4
    Kennt sich aus Avatar von EAK-Kremer
    Registriert seit
    02.12.2013
    Ort
    Hann.Münden
    Beiträge
    73
    Danke abgeben
    3
    Erhielt 47 Danke für 20 Beiträge

    Standard

    Das denken viele. Stimmt aber nicht. Die Haupterschütterung kommt ja sowieso nicht vom Spiegel, die kommt vom Verschluß. Weshalb solch ein Prozedere ja nur bei einem Zentralverschluß oder -noch besser!- "Hut" als Verschluß, Sinn ergibt.

    Die alten Weitwinkelobjektive waren Doppel Gauss Konstruktionen, die bis knapp vor die Filmebene ragten. Hierfür wurde der Spiegel hochgeklappt und auf den Blitzschuh ein Sucher aufgesteckt. Da das 21er Rokkor in dieser Bauart ebenso teuer wie gut war, hat man die Spiegelarretierung noch bis in die frühen 70er weiter eingebaut.

    Eine weiterer Anwendungszweck für die Spiegelarretierung waren schnelle Serienaufnahmen mit Motor. Gab es auch bei den frühen Minoltas schon. Habe ich aber nie gesehen.

    Hier mal ein Bild vom Jupiter 12. Das Jupiter ist für Meßsucherkameras konstruiert. Aber so sahen die anfangs alle aus.

    http://www.g-st.ch/privat/kameras/bi..._jupiter12.gif

    Man sieht deutlich, wie weit das nach hinten reinragt.

  5. #5
    Kennt sich aus Avatar von EAK-Kremer
    Registriert seit
    02.12.2013
    Ort
    Hann.Münden
    Beiträge
    73
    Danke abgeben
    3
    Erhielt 47 Danke für 20 Beiträge

    Standard

    Tatsächlich; hier hat einer eines:

    http://www.volkerfabian.de/zzz/zzzSR/WRokkor.htm

    Also jetzt ist ja wohl alles klar.

  6. #6
    Witze-Weltmeister Avatar von Herbert1950
    Registriert seit
    14.10.2008
    Ort
    Langenzersdorf
    Alter
    75
    Beiträge
    1.093
    Bilder
    4
    Danke abgeben
    6
    Erhielt 21 Danke für 14 Beiträge

    Standard

    Tja, du kannst alt werden wie eine Kuh, du lernst immer was dazu....
    Danke für diese Ausführungen, hatte ich trotz 25 Jahren im Fotohandel nicht gewusst....

  7. #7
    Kennt sich aus Avatar von EAK-Kremer
    Registriert seit
    02.12.2013
    Ort
    Hann.Münden
    Beiträge
    73
    Danke abgeben
    3
    Erhielt 47 Danke für 20 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Herbert1950 Beitrag anzeigen
    Tja, du kannst alt werden wie eine Kuh, du lernst immer was dazu....
    Danke für diese Ausführungen, hatte ich trotz 25 Jahren im Fotohandel nicht gewusst....
    Vor 25 Jahren war das ja auch schon alt. In den 60ern wäre das aktuell gewesen.

    Du brauchst das "Minolta SR-T" Buch von Dieter Gabler. Da steht das drin. Nicht nur da, aber da auf das Modell bezogen.

    http://www.amazon.de/Die-Spiegelrefl...6357851&sr=1-6

  8. #8
    Spitzenkommentierer Avatar von joeweng
    Registriert seit
    02.01.2014
    Ort
    Molfsee bei Kiel
    Beiträge
    2.001
    Bilder
    35
    Danke abgeben
    9.844
    Erhielt 6.763 Danke für 1.293 Beiträge

    Standard

    ...und das ist "by design" so, auch bei den späteren Retinas S, III und IV.
    Wenigstens sieht man so deutlich, dass man nicht gespannt hat :-)
    LG Jörn
    Digital und Analog unterwegs...

  9. #9
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    04.02.2019
    Beiträge
    2.301
    Danke abgeben
    550
    Erhielt 5.052 Danke für 1.465 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von joeweng Beitrag anzeigen
    ...und das ist "by design" so, auch bei den späteren Retinas S, III und IV.
    Wenigstens sieht man so deutlich, dass man nicht gespannt hat :-)
    Danke für die Info. Wenn der Auslöser nicht auslöst, ist das i.d.R. auch ein untrügliches Zeichen, dass man nicht gespannt hat :-)

Ähnliche Themen

  1. Minolta SR Objektive an Minolta XD7
    Von Scha_f im Forum Minolta
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 18.09.2017, 14:05
  2. Josef Scheibel: Das Minolta-Buch I - Minolta SR-T Spiegelreflex-System
    Von ropmann im Forum Systembücher zu Kamera-Modellreihen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 24.10.2012, 20:04
  3. Adaptierung des Minolta MD Anschlusses auf Minolta/Sony AF-Anschluss brauche Hilfe
    Von fotowolf61 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 04.04.2011, 22:02

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •