Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 97

Thema: Meyer Görlitz Diaplan 2.8/100

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    420
    Erhielt 544 Danke für 282 Beiträge

    Standard

    So groß das die Preise richtig hoch gehen ist die Nachfrage nicht - die Diaplan Optiken werden auch in näherer Zukunft nicht am Trioplan Preis kratzen ;-) Es würde mich schon (positiv) erstaunen wenn es im Schnitt für mehr als 50 Euro weggehen würde.
    Basteln und das Fotografieren mit sichtbar gebastelten Optiken ist nicht so populär.

    Bevor ich meine Infos zum Trioplan Zwilling veröffentlicht habe, gabs mehr oder minder keine Gebote auf Diaplan 100 Optiken.
    Heute gehen sie von 1 Euro Start immerhin auf über 10 Euro hoch - und es gibt Leute die beim Sofortkauf 75 US Dollar hinlegen!
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", Keinath :


  3. #2
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    2.256
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.477 Danke für 1.092 Beiträge

    Standard

    Eine kleine Ergänzung:
    Die Kunststoff-Aufsteckblende, die es zum Helios-44 gibt, passt auch auf das Diaplan wie angegossen. In manchen Situationen bringt das doch eine deutliche Verbesserung der Bildqualität:

    Mit Streulichtblende
    Name:  diaplan_k2-5g5rzj.jpg
Hits: 1931
Größe:  201,7 KB

    Ohne Streulichtblende
    Name:  diaplan_k2-6dnp23.jpg
Hits: 1911
Größe:  179,2 KB


    Ein paar weitere Bilder sind inwischen auch noch entstanden. Es ist beim Diaplan wie man es vom Trioplan kennt: Solange die Hintergründe keine punktförmigen Lichter enthalten, sind sie durchaus weich und wie ich finde recht ansprechend. Sobald dann Highlights dazukommen, gibt es "Seifenblasen" - man kann es je nach Geschmack und Motiv lieben oder hassen. Alle Bilder an der 5D MkII und mit deutlich angehobenen Kontrasten nachbearbeitet:

    Name:  diaplan_k2-1sdotc.jpg
Hits: 1919
Größe:  376,1 KB

    Name:  diaplan_k2-30hp5r.jpg
Hits: 1915
Größe:  258,7 KB

    Name:  diaplan_k2-2dyq5m.jpg
Hits: 1962
Größe:  293,0 KB

    Und dann interessierte mich noch, wie es aussieht wenn sich die Highlights mal ausnahmsweise nicht im Hintergrund sondern im Vordergrund befinden. Das Ergebnis ist, nun ja, nennen wir es mal freundlich "speziell".

    Name:  diaplan_k2-4zpqja.jpg
Hits: 1929
Größe:  354,2 KB


  4. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.472
    Erhielt 7.082 Danke für 2.428 Beiträge

    Standard

    Die Mohnblume ist der Knaller.
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  5. 4 Benutzer sagen "Danke", GoldMark :


  6. #4
    Ist oft mit dabei Avatar von mhiller
    Registriert seit
    13.03.2013
    Ort
    36318 Vadenrod
    Beiträge
    390
    Danke abgeben
    5.325
    Erhielt 621 Danke für 252 Beiträge

    Standard Mohnblume mit Seifenblasen...

    Hallo Helge,
    kommen die Seifenblasenreflexe im Gras von Tautropfen?
    Ist echt beeindruckend!
    Da muss ich doch tatsächlich mal meine Trioplans ausmotten!

    Grüße aus dem Vogelsberg
    Michael

  7. #5
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    55
    Beiträge
    2.256
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.477 Danke für 1.092 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von mhiller Beitrag anzeigen
    Hallo Helge,
    kommen die Seifenblasenreflexe im Gras von Tautropfen?
    Ist echt beeindruckend!
    Da muss ich doch tatsächlich mal meine Trioplans ausmotten!

    Grüße aus dem Vogelsberg
    Michael
    Ja, Tautropfen im Gegenlicht.

    Und nochmal ja: Wer so viele verschiedene Trioplane in der Vitrine stehen hat wie Du, sollte mal wenigstens eines davon ab und zu an die Kamera lassen. Ich weiß ja, als Du Dich das letzte mal mit dem Trioplan beschäftigt hast, war es noch das simple Billig-Kurztele mit dem primitiven Linsenaufbau. Aber die Zeiten haben sich geändert und inzwischen ist das der berühmte Blubber-Bokeh-Star am Altglashimmel...

    Grüße von der Bergstraße,
    Helge

  8. #6
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    07.02.2014
    Beiträge
    5
    Danke abgeben
    1
    Erhielt 8 Danke für 1 Beitrag

    Standard

    Ich grabe diesen Thread mal aus, da die Preise für ein Trioplan noch immer gigantisch sind und nicht immer die Projektor Halterung beim Objektiv dabei ist.

    Ich habe Erfolg gehabt einen Rohrverbinder mit dem richtigen Durchmesser im Baumarkt zu finden, diesen dann in etwa auf die richtige Länge abgesägt und mit Heißkleber die Auflagefläche vergrößert damit es sich mit Epoxidharz auf einen m42 Adapter kleben lässt. Diese Konstruktion ist ausreichend Stabil und ermöglicht einen sehr nahen Fokus. jedoch muss man sehr genau den Tubus bewegen und die letzte Anpassung zur Not mit vor und zurück lehnen erledigen. Mit diesen Einschränkungen ist es dann aber möglich auch das nackte Projektor Objektiv nutzbar zu machen




    Name:  _MG_3228-3.jpg
Hits: 2034
Größe:  176,4 KBName:  _MG_3225-3.jpg
Hits: 2055
Größe:  272,7 KB



    Ich hoffe ich konnte jemand zum Basteln ermutigen

    Viele Grüße

    Bastian

  9. 8 Benutzer sagen "Danke", Picture Perfect :


  10. #7
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    420
    Erhielt 544 Danke für 282 Beiträge

    Standard

    Gute Lösung!
    Danke fürs zeigen!
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  11. #8
    Kennt sich aus Avatar von miradea
    Registriert seit
    02.09.2014
    Ort
    im Wald
    Beiträge
    77
    Danke abgeben
    27
    Erhielt 241 Danke für 39 Beiträge

    Standard

    Vielleicht probiere ich das mit dem Rohr auch mal aus. Ich habe meines an einen EXA-Adapterring geklebt, weil ich ein Exakta-Balgengerät habe. So sieht das dann aus:

    Name:  P1130199_diaplan.jpg
Hits: 2362
Größe:  165,4 KB

    Hier mit Diaplan 2.8/100:

    Name:  DSC03782.jpg
Hits: 4350
Größe:  223,4 KB

    Ich habe inzwischen auch das Diaplan 3.5/140mm:

    Name:  DSC03298.jpg
Hits: 2225
Größe:  140,1 KB
    Ausrüstung? Ja - hab ich auch. Interessiert aber keine Sau. Ansonsten steht alles weiter über mich in meinem dieimwaldlebt-Blog - Meine Fotos sind hier: Foto-Blog


  12. #9
    Hardcore-Poster Avatar von dorfaue
    Registriert seit
    19.05.2011
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    971
    Danke abgeben
    2.557
    Erhielt 2.912 Danke für 577 Beiträge

    Standard

    Ich habe gestern auf dem Flohmarkt die Version Diaplan 3,0/100 erwischt, denkbar, dass sie sich nicht wesentlich vom 2,8/100 unterscheidet. Was aber höchst interessant ist: ihr Durchmesser entspricht nach einer zugegebenenmaßen nicht aufs 100tel genauen Messung dem Durchmesser des 1,4/70 Meopta!!! Geht da was??? Wäre genial, 1.:Henrys Samtschnecke auch für das Diaplan nutzen zu können. Und 2.: u.U. den Canon-Nex-Adapter mit Irisblende, wenn das vom Auflagemaß her passt.

    Daraus ergeben sich 2 Fragen:

    1: Henry, woher bekommt man Deinen schönen Samt, bzw. wie nennt er sich genau?

    2.: Wieviel trägt der genannte Adapter auf? (Der Abstand hinterer Objektivrand zum Sensor der Nex 6 liegt etwa bei 60-65mm, u.U. eine Sache von Adapter und Zwischenring)

    Gruß

    Lutz

  13. #10
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.537
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.632
    Erhielt 10.417 Danke für 3.554 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von dorfaue Beitrag anzeigen
    Ich habe gestern auf dem Flohmarkt die Version Diaplan 3,0/100 erwischt, denkbar, dass sie sich nicht wesentlich vom 2,8/100 unterscheidet. Was aber höchst interessant ist: ihr Durchmesser entspricht nach einer zugegebenenmaßen nicht aufs 100tel genauen Messung dem Durchmesser des 1,4/70 Meopta!!! Geht da was??? Wäre genial, 1.:Henrys Samtschnecke auch für das Diaplan nutzen zu können. Und 2.: u.U. den Canon-Nex-Adapter mit Irisblende, wenn das vom Auflagemaß her passt.

    Daraus ergeben sich 2 Fragen:

    1: Henry, woher bekommt man Deinen schönen Samt, bzw. wie nennt er sich genau?

    http://www.d-c-fix.com/catalogsearch/result/?q=velour Dort in der dritten Spalte gibt es das Zeugs als Meterware... kann man aber auch in Bastelgeschäften bekommen

    2.: Wieviel trägt der genannte Adapter auf? (Der Abstand hinterer Objektivrand zum Sensor der Nex 6 liegt etwa bei 60-65mm, u.U. eine Sache von Adapter und Zwischenring)

    Richtig... nimm einen "distanzüberbrückenden" Zwischenringsatz zwischen Kamera und Samtfokussiertubus, dann sollte es gehen. 30mm sollten das gewünschte Ergebnis erbringen.
    Sollte dein Diaplan mit dem aufgeklebten Samt noch etwas Spiel aufweisen, kannst Du unter Umständen zunächst noch einen dünnen aber am Gehäuse fest haftenden Klebestreifen um den Tubus legen und
    dann den selbstklebenden Samt über den unteren Ausgleichs-Klebestreifen kleben.
    Hier ist die eigene Kreativität gefragt... auch könnte man ja andere Materialen statt des Samts mal probieren...


    Der Canon Blendenadapter trägt 26mm auf.. zusammen mit dem Zwischenring könnte es also funktionieren, denn dann würdest Du um ca. 5mm "hinter unendlich" im Auszug landen (vorausgesetzt ich hab das alles richtig verstanden, den ich nehme
    nur an, du meinst, dass das Objektiv von seinem Ende aus gesehen etwa 6 cm von Unendlich sitzen muss, um Unendlich im Sucherbild zu erreichen.


    Gruß

    Lutz
    Hallo Lutz, ich hab einfach mal in Dein zitiertes Posting geschrieben wo Du den Veloursamt bekommst und was Du sonst noch wissen wolltest.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  14. 2 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Meyer Görlitz Diaplan 3,5/100mm, Pilz entfernen.
    Von Onkel Luecke im Forum Tipps zu Pflege, Reparatur/Restauration und Umbau
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 05.07.2021, 10:38
  2. Meyer Görlitz Diaplan 1:3.5/100
    Von Sucher im Forum Projektionsobjektive
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 21.09.2019, 07:31
  3. Meyer Görlitz Diaplan 2.8/80mm
    Von Sucher im Forum Projektionsobjektive
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 22.07.2017, 18:52
  4. Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 08.10.2014, 14:53

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •