Seite 3 von 6 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 57

Thema: Hybride Fotografie - wer macht mit?

  1. #21
    Spitzenkommentierer Avatar von digifret
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    1.311
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    887
    Erhielt 2.433 Danke für 558 Beiträge

    Standard

    Hier ein erstes Foto heute Abend gemacht mit der Plaubel Makina am Bahnhof Neuchâtel.
    Blende 5.6 und ca 40 Sekunden Belichtung.
    Habe auch mit 20 Sekunden versucht aber war zu wenig, besser wäre wohl 80 Sekunden gewesen.
    Der Film ein FP4 plus 125 Asa. Das Objektiv ein Anticomar F 1:4.2 100mm.
    Entwickelt 10 Minuten mit Ilford Infosol3.
    Nachher gescannt mit 3200 DPI mit dem Epson4990 und mit Gimp umgekehrt, etwas geschärft und dann herunter skaliert auf 1200x8....
    Pierregare1.jpg
    Hatte keinen Belichtungmesser dabei, über den Daumen gepeilt.
    Olympus FT und mFT Fan, und mäßig Altglas Fotografiere seit 55 Jahre.Angefangen mit einer GEVABOX.
    Makro und Natur,Tierfotografie. Die meist benutzen Objektive, FT 14-35mm f:2.0 / FT 50-200 f:2.8 3.5 / Nikkor ED AIS 300mm 2.8 /Samyang 135mm f:2.0 Samyang 50mm f:1.4 samyang 85mm f: 1.4 / Kamlan 50mm f:1.1 Laowa Venus 15mm wide macro .
    auf Flickr--" pierbophoto"
    HB9SMU

  2. 4 Benutzer sagen "Danke", digifret :


  3. #22
    Hardcore-Poster Avatar von Kabraxis
    Registriert seit
    17.12.2009
    Ort
    Zürich
    Beiträge
    772
    Bilder
    27
    Danke abgeben
    293
    Erhielt 726 Danke für 239 Beiträge

    Standard

    Doch da wäre etwas mehr Licht sicher hilfreich gewesen. Hast du den Schwarzschildeffekt dazugerechnet? Der macht beim FP4 eine ganze Menge aus, für 20 Sekunden Belichtungszeit brauchst du ganze 80 Sekunden. Für 30 Sekunden sogar schon 130 Sekunden. Findest du alles hier: http://www.ilfordphoto.com/Webfiles/...2125850702.pdf

    LG aus Zürich
    Der Leitfaden für Grossformat im Format 4x5
    https://pascal.leupin.casa besucht mich doch mal...
    www.flickr.com/photos/kabraxis/ Flickr

    Altglas Phase ? Alle abgeschlossen ! Ich fange dann mal wieder von vorne an ;-)

  4. 2 Benutzer sagen "Danke", Kabraxis :


  5. #23
    Spitzenkommentierer Avatar von digifret
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    1.311
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    887
    Erhielt 2.433 Danke für 558 Beiträge

    Standard

    Ja Pascal, danke für den Hinweis.
    Wie gesagt ich konnte mich erinnern früher mal Nachtaufnahmen gemacht zu haben und dachte das könnte gehen mit diesen Zeiten, jetzt sehe ich dass es schon einiges mehr braucht.
    Zu lange wollte ich allerdings auch nicht machen, es wehte eine starke Bise und ich war auf einer Brücke wo so ab und zu ein Auto vorbeikam und obwohl ich gerade da stand wo ein Pfeiler war gibt das trotzdem wohl Vibrationen.
    Ich hatte mein Linhof Studiostativ dabei sonst wäre wegen dem Wind sicher nichts heraus gekommen.
    Nächstes mal besser.Ist eine ganze Lehre, mit so einer Kamera.Mattscheibe herein, scharfstellen, Mattscheibe heraus, Filmback herein, Verschluss spannen usw, aber macht Spass .
    LG
    Pierre
    Olympus FT und mFT Fan, und mäßig Altglas Fotografiere seit 55 Jahre.Angefangen mit einer GEVABOX.
    Makro und Natur,Tierfotografie. Die meist benutzen Objektive, FT 14-35mm f:2.0 / FT 50-200 f:2.8 3.5 / Nikkor ED AIS 300mm 2.8 /Samyang 135mm f:2.0 Samyang 50mm f:1.4 samyang 85mm f: 1.4 / Kamlan 50mm f:1.1 Laowa Venus 15mm wide macro .
    auf Flickr--" pierbophoto"
    HB9SMU

  6. #24
    Hardcore-Poster Avatar von CsF
    Registriert seit
    23.12.2012
    Ort
    Jena
    Beiträge
    602
    Bilder
    6
    Danke abgeben
    509
    Erhielt 654 Danke für 202 Beiträge

    Standard

    Mir macht analoges Fotografieren irgendwie viel mehr Spaß. Das hat noch einen gewissen Reiz, weil man eben nur Belichtungszeit und Blende hat und das Bild nicht sofort sieht und man sich auch mal Gedanken machen muss bevor man den Auslöser drückt. Bei der Digitalen guckt man halt einfach ob es passt, bei der Analogen muss man sich schon etwas mit der Materie auseinandersetzen.
    Schwarzschildeffekt ist da z.B. schon ein guter Stichpunkt - wie ich geflucht habe, als ich nach 4 Minuten feststellte dass mir schon beim Auslösen der Drahtauslöser gerissen war. Und das beim letzten Bild auf dem Film.



    Selbst entwickelten KB-Film fotografiere ich mit der Diakopiervorrichtung ab und Abzüge gibt es davon vorerst nur teuer vom Fotoladen - wenn es sich auch wirklich lohnt. Vergrößerer und alles Zubehör sind zwar vorhanden aber ich habe in meiner Einraumwohnung leider einfach keine Möglichkeit eine brauchbare Dunkelkammer einzurichten.
    Ich habe noch einen Reflecta i-scan 3600 rumstehen, aber der taugt nicht wirklich was. Mit Silverfast soll er gute Ergebnisse liefern, aber das werde ich mir für diesen 40€ Billigscanner mit Sicherheit nicht kaufen. Die mitgelieferte software ist jedenfalls nicht der Hit.

    C41 Film schaffe ich zu Rossmann, die schicken zu Orwo und die Qualität sowie der Preis sind absolut in Ordnung. Den 120er XP2 habe ich sogar auf echtem s/w Papier abgezogen bekommen und für Entwicklung + 12 Abzüge 13x13 nur 4,35€ bezahlt!

    Wie ich den 6x6 Film digitalisieren soll weiß ich noch nicht. Momentan liegen erst 2 Testrollen XP2 rum, bei denen mir die 13x13 Abzüge zum Beurteilen reichen. Die Woche fliegt dann allerdings endlich Portra 400 und Delta 3200 ins Haus, da muss ich dann sehen wie ich weiter verfahre. Ein ordentlicher Flachbettscanner wäre eine Idee.






    @Kabraxis: Der HP5+ geht auf KB übrigens bis 3200, wenn 13x18 Abzüge reichen oder man digitalisiert und dann wieder verkleinert.




    Ich hatte mich bei der Entwicklung mit XTOL übrigens richtig entschieden mit größerer Verdünnung (1:2) auf Schärfe, statt unverdünnt auf geringes Korn zu gehen. Schon beeindruckend was da noch drin ist, finde ich. In MF gehen da sicher noch Vergrößerungen bis 30x30.



    edit:
    Achja Caffenol. Eine nette Geschichte an sich und sicher eine echte Alternative, wenn man nicht an Entwickler rankommt. Aber in meinen Augen ist es doch eher nur was für experimentierfreudige. Mit richtigem Entwickler werden die Bilder einfach besser, auch wenn das Negativ dann nicht so schön nach Kaffee riecht.

  7. Folgender Benutzer sagt "Danke", CsF :


  8. #25
    Spitzenkommentierer Avatar von cyberpunky
    Registriert seit
    07.04.2011
    Ort
    P2X-3YZ
    Beiträge
    1.328
    Danke abgeben
    1.576
    Erhielt 1.364 Danke für 525 Beiträge

    Standard

    Bis zum Sommer hab ich noch pro Monat 1-2 120er Rollfilme mit meiner Pentax 6x7 belichtet, bei lokalen
    Discounter entwinkeln lassen und mit Epson V500 gescanned. Im August hab ich die 6x7 mit Zubehör
    verkauft um das Geld in eine Canon 6D zu investieren. (Hab ich dann aber doch nicht gekauft).
    Alternativ habe ich Analog nur noch meine Pentax Spotmatic die ich durch 1-2 Filme im Jahr vor dem
    einrosten beware. Da habe ich auch schon dran gedacht zu diesem Zweck auf SW und Caffenol umzusteigen.

  9. #26
    Fleissiger Poster
    Registriert seit
    05.04.2011
    Beiträge
    103
    Danke abgeben
    1
    Erhielt 20 Danke für 13 Beiträge

    Standard

    Bis zum Selber-Entwickeln bin ich noch nicht gekommen. Ich habe vor etwa einem Jahr die kompakten Messsucherkameras aus dem Siebzigern (Hi-Matic und Co) "entdeckt" und seit dem fast immer eine dieser Kleinen dabei. Die Filme sind die Hausmarken-Farbfilme von dm, die ich mit "Nur Entwickeln" dort auch wieder abgebe. Das kann dann schon mal eine Woche dauern. Digitalisiert wird mit einem Diakopiervorsatz und der 5D, die "Entwicklung" zum Positiv mach ich mit Aperture und "negfix8". Und inzwischen habe ich auch die Farben einigermassen im Griff

    Ricoh500G_Bagger1.jpg

    Dieser Bagger zum Beispiel lief mir vor die Ricoh 500G (Blende irgendwo um die 5.6 rum). Im Original hat das Bild ca 8,5 MPix, hier verkleinert auf 800er Breite.

    Fritz'sche Grüße


    Edit: habe gerade gesehen, dass das Bild durch's Einbinden etwas gelitten hat. Deshalb hier noch ein Link zum Original:


  10. #27
    Spitzenkommentierer Avatar von digifret
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    1.311
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    887
    Erhielt 2.433 Danke für 558 Beiträge

    Standard

    Möchte mal hier meine ersten Bilder vorstellen die mit de Cambo 9 x 12 gemacht sind.
    Filmmaterial Fomapan 200 und entwickelt mit Rodinal.
    Anschließend im Epson 4990 18dpi gescannt .
    Es gibt da noch viel zu lernen, zudem muss ich die Objektive anpassen damit sie auf der Kamera passen und da ich Objektive ohne Verschluss habe musste ich auch eine Anpassung machen mit einem in den USA gefundenen Elektrischen Verschluss damit ich auch diese Objektive,
    DOGMAR, INDUSTAR, ein Hektor und ein Petzval und sicher noch andere hier gebrauchen kann.
    Nun muss ich mir noch einen Timer bauen womit ich kürzere Zeiten wie ca 1/4 Sekunde machen kann was ich bis jetzt manuell mache.
    _4024860.jpg
    trach.jpg
    Pierre
    Olympus FT und mFT Fan, und mäßig Altglas Fotografiere seit 55 Jahre.Angefangen mit einer GEVABOX.
    Makro und Natur,Tierfotografie. Die meist benutzen Objektive, FT 14-35mm f:2.0 / FT 50-200 f:2.8 3.5 / Nikkor ED AIS 300mm 2.8 /Samyang 135mm f:2.0 Samyang 50mm f:1.4 samyang 85mm f: 1.4 / Kamlan 50mm f:1.1 Laowa Venus 15mm wide macro .
    auf Flickr--" pierbophoto"
    HB9SMU

  11. 5 Benutzer sagen "Danke", digifret :


  12. #28
    Hardcore-Poster Avatar von Kabraxis
    Registriert seit
    17.12.2009
    Ort
    Zürich
    Beiträge
    772
    Bilder
    27
    Danke abgeben
    293
    Erhielt 726 Danke für 239 Beiträge

    Standard

    Würde eine Sinar Platte in die Cambo passen? Ich hätte hier noch einen "brauchbaren" Hinterlinsenverschluss. Der kann 1/60 bis 8 Sekunden mechanisch ablaufen lassen. Und es braucht ihn nur 1x pro Kamera, und nicht pro Linse.

    LG
    Der Leitfaden für Grossformat im Format 4x5
    https://pascal.leupin.casa besucht mich doch mal...
    www.flickr.com/photos/kabraxis/ Flickr

    Altglas Phase ? Alle abgeschlossen ! Ich fange dann mal wieder von vorne an ;-)

  13. #29
    Spitzenkommentierer Avatar von digifret
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    1.311
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    887
    Erhielt 2.433 Danke für 558 Beiträge

    Standard

    Salut Pascal,
    Die Abmessungen von Sinar sind zwar nicht die gleichen wie die der Cambo, etwas kleiner, aber sollte schon zu machen sein.
    Bitte schicke mir per PM ein Angebot, könnte mich interessieren.
    Könnte dann einen kleinen Bericht darüber schreiben wie mann das anpassen kann.
    Pierre
    Olympus FT und mFT Fan, und mäßig Altglas Fotografiere seit 55 Jahre.Angefangen mit einer GEVABOX.
    Makro und Natur,Tierfotografie. Die meist benutzen Objektive, FT 14-35mm f:2.0 / FT 50-200 f:2.8 3.5 / Nikkor ED AIS 300mm 2.8 /Samyang 135mm f:2.0 Samyang 50mm f:1.4 samyang 85mm f: 1.4 / Kamlan 50mm f:1.1 Laowa Venus 15mm wide macro .
    auf Flickr--" pierbophoto"
    HB9SMU

  14. #30
    Hardcore-Poster Avatar von Kabraxis
    Registriert seit
    17.12.2009
    Ort
    Zürich
    Beiträge
    772
    Bilder
    27
    Danke abgeben
    293
    Erhielt 726 Danke für 239 Beiträge

    Standard

    Auf Grund des Zustandes würde ich eher einen Kasten Bier veranschlagen ;-) Kannst ja mal reinschauen wenn du in der Gegend bist. Ich hatte mir mal einen zweiten gekauft weil mein erster sehr mitgenommen ist. Die paar Franken die ich dafür noch bekomme sind den Aufwand nicht wert.
    Den letzten Einsatz hatte der Verschluss hier: http://kabraxis.de/?page_id=3104
    Und zwar genau in dem Zustand, muss aber sicher einiges dran getan werden.

    LG Pascal
    Der Leitfaden für Grossformat im Format 4x5
    https://pascal.leupin.casa besucht mich doch mal...
    www.flickr.com/photos/kabraxis/ Flickr

    Altglas Phase ? Alle abgeschlossen ! Ich fange dann mal wieder von vorne an ;-)

  15. Folgender Benutzer sagt "Danke", Kabraxis :


Seite 3 von 6 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. CA`s entfernen - macht es Sinn?
    Von bluedxca93 im Forum Bildbearbeitung
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 25.08.2023, 18:10
  2. Wie man es nicht macht ...
    Von optikus64 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 12.03.2013, 13:15
  3. was macht ein gutes Bild aus?
    Von Jack ombrilla im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 24.09.2012, 13:47
  4. Was macht man mit Linsen...
    Von LucisPictor im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 27.03.2009, 20:05

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •