Seite 2 von 6 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 57

Thema: Hybride Fotografie - wer macht mit?

  1. #11
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    420
    Erhielt 544 Danke für 282 Beiträge

    Standard AW: Hybride Fotografie - wer macht mit?

    Zitat Zitat von Kabraxis Beitrag anzeigen
    ....
    3. man kann eine höhere Scanauflösung (ungeschärft wählen) (bei 6x6 Negativen bis 12800dpi interpoliert)
    ....
    Und ohne Interpolation? 4800 oder 3200 hat glaub ich der Scanner.
    Der Epson 750 wäre mein realistischer "Traum"scanner - wenn ich nicht von Trommelscan etc. träumen will.
    Auf nem Heidelberg Tango hat es mir mal ein Negativ böse zerflettert - hatte ich wohl falsch aufgeklebt :-/
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  2. #12
    Gesperrt
    Registriert seit
    15.10.2011
    Beiträge
    256
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard AW: Hybride Fotografie - wer macht mit?

    So meine ersten SW - versuche mit dem Scanner sind mehr als positiv - wenn jetzt noch das selber entwickeln so funzt wie ich das möchte, wird der digitale Kram nur mehr sehr selten zum Einsatz kommen!
    Der Reflecta CrystalScan 7200 ist wirklich so gut wie alle schreiben Drucke bis A3 sind überhaupt kein Problem - was will ich den noch mehr?
    Klar hät ich digital das Bild noch schneller in der Hand - aber ist das wirklich immer notwendig? ca. 1std. um einen Film zu entwickeln und etwa 3-4Std um ihn zu scannen reicht mir an Geschwindigkeit.
    Ich hab also für mich den Weg gefunden den ich immer gesucht habe - weiter mit meinen Canonen fotografieren zu können und doch Bilder zeitnah am Computer zu haben.

    ein begeisterter und überglücklicher
    Michael

  3. #13
    Kennt sich aus Avatar von 62Nordic
    Registriert seit
    10.11.2011
    Ort
    Baden-Württemberg
    Beiträge
    35
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

    Standard AW: Hybride Fotografie - wer macht mit?

    Hallo Kabraxis (Pascal),

    nettes Bild vom Zentrum der Züricher Dauerbaustelle

    Falls Du einmal zuviel Zeit haben solltest, das Cafe Schober im Niederdorf wäre auch ein nettes Fotobjekt. Ein Bild vom Eingang mit vorbeihuschenden Passanten und ein wenig Drumherum, das wäre möglicherweise auch einen Außeneinsatz Wert ?
    Anschließend kannst Du ja reingehen und dich mit einem feinen Guglhupf und einer Tasse "Schocki" aufwärmen. Und danach noch schnell in die Nikon Galerie um die Ecke :-)

    Beste Grüße nach Zürich.


    Stefan

  4. #14
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    06.06.2005
    Beiträge
    18
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 2 Danke für 1 Beitrag

    Standard AW: Hybride Fotografie - wer macht mit?

    Ich bin ziemlich unfreiwillig hineingeraten: Ich studiere momentan in England, und habe meine DSLR in Deutschland gelassen. Konnte es aber nicht lassen und hab mir eine uralte Pentax SV mit einigen Festbrennweiten zugelegt -- Baujahr ca. 1961!
    Für mich ist es eine sehr interessante Erfahrung, denn ich habe eigentlich erst mit Digitalkameras ernsthaft angefangen zu fotografieren und bin es deshalb gewohnt, nicht mit den Aufnahmen sparen zu müssen. Zudem konzentriert die alte Kamera sich komplett auf's Wesentliche: Es gibt eben nur Blende, Verschlusszeit und Fokus. Es macht echt Spaß!

    Hier zwei Beispielaufnahmen:
    http://i212.photobucket.com/albums/c...2/CNV00019.jpg
    http://i212.photobucket.com/albums/c...2/CNV00018.jpg

    Ich glaube, ich lass die DSLR erstmal in Deutschland! :-)

    Viele Grüße,
    Martin

  5. 2 Benutzer sagen "Danke", Runensklave :


  6. #15
    Spitzenkommentierer Avatar von digifret
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    1.311
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    887
    Erhielt 2.433 Danke für 558 Beiträge

    Standard

    Da ich nicht weiter auf dem Thread mit der V500 weitermachen möchte und es vielleicht schön wäre diesen Thread hier wieder mal hervorzukrempeln stelle hier mal weiter herein wie es mit meiner Epson 4990 weiter geht wenn ich auch selber noch keine MF und Grossformatbilder habe.
    Heute habe ich mal ein Schwarz-weiss Bild gescannt da ich wissen möchte wie das herauskommt und ich bin eher erstaunt.
    Wie gesagt, Epson 4990 scanner, 1800 dpi dann etwas nachgeschärft mit einem Filter in Gimp, herunterskaliert auf 1200x 8.. und als jpg 90% hier eingestellt.
    Das Objekt, eine Glassplatte 13x18 die ca 100 Jahre alt ist.
    Soll zwischen 1910 und 1920 gemacht worden sein.
    Da es ein Negativ ist habe ich in Xsane direct die Umwandlung auf Positiv eingestellt.
    Das ich so direkt mit Linux den Scanner verwenden konnte ohne Driver usw zu installieren ist schon schön, aber ich werde doch nächstens auch mal auf Windows versuchen.
    pasinetti1.jpg
    Olympus FT und mFT Fan, und mäßig Altglas Fotografiere seit 55 Jahre.Angefangen mit einer GEVABOX.
    Makro und Natur,Tierfotografie. Die meist benutzen Objektive, FT 14-35mm f:2.0 / FT 50-200 f:2.8 3.5 / Nikkor ED AIS 300mm 2.8 /Samyang 135mm f:2.0 Samyang 50mm f:1.4 samyang 85mm f: 1.4 / Kamlan 50mm f:1.1 Laowa Venus 15mm wide macro .
    auf Flickr--" pierbophoto"
    HB9SMU

  7. 7 Benutzer sagen "Danke", digifret :


  8. #16
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    31.01.2012
    Ort
    in der Kölner Bucht
    Beiträge
    72
    Danke abgeben
    47
    Erhielt 32 Danke für 21 Beiträge

    Standard

    der Glasplattenscan ist klasse . Hast du selektiv nachbelichtet oder abgewedelt oder ist die Ausleuchtung im Original so?
    Gruß
    Theo

  9. #17
    Spitzenkommentierer Avatar von digifret
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    1.311
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    887
    Erhielt 2.433 Danke für 558 Beiträge

    Standard

    Hast du selektiv nachbelichtet oder abgewedelt oder ist die Ausleuchtung im Original so?
    Absolut nichts gemacht, nur in Xsane automatisches Gamma eingestellt und wie gesagt in Filter,verbessern, etwas, aber wenig, nachgeschärft.
    Pierre
    Olympus FT und mFT Fan, und mäßig Altglas Fotografiere seit 55 Jahre.Angefangen mit einer GEVABOX.
    Makro und Natur,Tierfotografie. Die meist benutzen Objektive, FT 14-35mm f:2.0 / FT 50-200 f:2.8 3.5 / Nikkor ED AIS 300mm 2.8 /Samyang 135mm f:2.0 Samyang 50mm f:1.4 samyang 85mm f: 1.4 / Kamlan 50mm f:1.1 Laowa Venus 15mm wide macro .
    auf Flickr--" pierbophoto"
    HB9SMU

  10. #18
    Ist oft mit dabei Avatar von dermanni
    Registriert seit
    20.08.2010
    Beiträge
    331
    Danke abgeben
    589
    Erhielt 209 Danke für 73 Beiträge

    Standard

    Hallo,
    bin auch dabei. Analog verwende ich meistens eine Pentax MX mit Diafilm.
    Die Ricoh X-RX liegt fast nur noch im Schrank. Dia Projektoren mit Spitzenobjetiven bekommt man ja nachgeworfen.
    Zum Digitalisieren habe gerade einen Diakopierer Ansatz passend für mein Balgengerät ersteigert. Meine Bastellösungen waren nicht das gelbe vom Ei.

    In Wartestellung für besseres Wetter steht eine Zeiss Ikonta M , 6x6 mit ungekoppeltem Entfernungsmesser. Den SW Filme werde ich in Caffenol entwickeln. Die Idee, einen Film mit Kaffee zu entwickeln, finde ich so schräg das ich es ausprobieren muss.

    Zu Scannen habe einen ScanMaker 4 mit Durchlichteinheit geschenkt bekommen. Das Gerät ist über 10 Jahre alt und wurde nie benutzt. Aber wahrscheinlich wird da mittlerweile jeder Drogerie Scan besser sein.

    Und dann gibts da im Schrank noch viel zu schrauben ...

    Gruß Manfred
    Der mit dem Altglas tanzt

  11. #19
    Spitzenkommentierer Avatar von digifret
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    1.311
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    887
    Erhielt 2.433 Danke für 558 Beiträge

    Standard

    Caffenol
    Kannte ich nicht aber habe es auf Google gefunden.
    Ich werde heute meine ersten Filme seit lange mal wieder entwickeln .
    Ganz frischen FP4 plus und ich werde es mit dem gestern gekauften Ilfosol 3 entwickeln.
    Im Moment geht es mir darum das beste herauszuholen was ich kann.
    Aber das mit dem Kaffee werde ich nächstens auch mal probieren.
    Pierre
    Olympus FT und mFT Fan, und mäßig Altglas Fotografiere seit 55 Jahre.Angefangen mit einer GEVABOX.
    Makro und Natur,Tierfotografie. Die meist benutzen Objektive, FT 14-35mm f:2.0 / FT 50-200 f:2.8 3.5 / Nikkor ED AIS 300mm 2.8 /Samyang 135mm f:2.0 Samyang 50mm f:1.4 samyang 85mm f: 1.4 / Kamlan 50mm f:1.1 Laowa Venus 15mm wide macro .
    auf Flickr--" pierbophoto"
    HB9SMU

  12. #20
    Ist oft mit dabei Avatar von dermanni
    Registriert seit
    20.08.2010
    Beiträge
    331
    Danke abgeben
    589
    Erhielt 209 Danke für 73 Beiträge

    Standard

    Hallo,
    vielleicht erhält man ein besonders cremiges Bokeh wenn man in Latte macchiato entwickelt.

    Gruß Manfred
    Der mit dem Altglas tanzt

  13. Folgender Benutzer sagt "Danke", dermanni :


Seite 2 von 6 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. CA`s entfernen - macht es Sinn?
    Von bluedxca93 im Forum Bildbearbeitung
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 25.08.2023, 18:10
  2. Wie man es nicht macht ...
    Von optikus64 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 12.03.2013, 13:15
  3. was macht ein gutes Bild aus?
    Von Jack ombrilla im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 24.09.2012, 13:47
  4. Was macht man mit Linsen...
    Von LucisPictor im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 27.03.2009, 20:05

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •