Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Voigtländer Color-Heliar 2,5/75mm SL Canon FD

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Hardcore-Poster Avatar von Kabraxis
    Registriert seit
    17.12.2009
    Ort
    Zürich
    Beiträge
    772
    Bilder
    27
    Danke abgeben
    293
    Erhielt 726 Danke für 239 Beiträge

    Standard

    Naja wie gesagt "echtem" Heliar:

    Eigenschaften, Anwendung[Bearbeiten]

    Das Heliar (von altgr. Helios – Sonne) wurde für seine ausgewogene Abbildung hochgelobt. Die „weiche“ Abbildung bei großer Blendendenöffnung machte es zu einem geschätzten Objektiv für Landschaften und Porträts. Die „Weichheit“ entstand durch eine nicht vollständige Korrektur der Abbildungsfehler Astigmatismus und Koma. Sie nimmt beim Abblenden des Objektivs ab.

    Vollständig korrigierte Konstruktionen des Heliar-Typs gab es von Voigtländer nicht unter diesem Namen (erst 2001 vom Hersteller Cosina). Die scharfe Abbildung mit weichen Kontrasten galt als besonderes Qualitätsmerkmal dieses Typs.
    Zitat Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Heliar

    Das einzigste was dem Heliar wirklich geblieben ist, und was es für mich auch auszeichnet ist das relativ weiche Bild (im Sinne von Helligkeitsverläufen).

    LG
    Der Leitfaden für Grossformat im Format 4x5
    https://pascal.leupin.casa besucht mich doch mal...
    www.flickr.com/photos/kabraxis/ Flickr

    Altglas Phase ? Alle abgeschlossen ! Ich fange dann mal wieder von vorne an ;-)

  2. 4 Benutzer sagen "Danke", Kabraxis :


  3. #2
    Moderator Avatar von Padiej
    Registriert seit
    01.11.2007
    Ort
    Eisenstadt - Burgenland
    Alter
    55
    Beiträge
    7.831
    Bilder
    3
    Danke abgeben
    836
    Erhielt 1.370 Danke für 579 Beiträge

    Standard

    Danke für die Informationen. Ich habe meine Baujahrschätzung entfernt. 2001 - Das Heliar muss somit eines der letzten Objektive sein, die für Canon FD gebaut wurden.

    Mir ist heute aufgefallen, dass sich frontales Licht, welches aber nicht aufs Bild kommt, bei der Nex 7 so auswirkt, dass sie um 1,5-2 Blenden überbelichtet.
    Anscheinend ist der Belichtungsmesser bei Offenblende etwas verwirrt.

    Ich werde einen Vergleich zwischen einem neuen 2,8/85er SAM (sensoroptimiert) und dem Heliar bei Gegenlicht machen, um die Streulichtanfälligkeit sichtbar zu machen.
    LG PETER (Freund manueller Objektive)
    Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
    Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
    www.flickr.com/photos/padiej


  4. #3
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    19.11.2010
    Ort
    64711 Erbach
    Alter
    69
    Beiträge
    626
    Danke abgeben
    544
    Erhielt 523 Danke für 194 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Kabraxis Beitrag anzeigen
    Naja wie gesagt "echtem" Heliar:


    Zitat Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Heliar

    Das einzigste was dem Heliar wirklich geblieben ist, und was es für mich auch auszeichnet ist das relativ weiche Bild (im Sinne von Helligkeitsverläufen).

    LG


    stimmt - und das neue "echte" 2.0 50mm, das ich habe, ist ist so scharf und kontrastreich, dass ich diese Stimmung, die das 75er erzeugt, nicht hin bekomme.
    Thomas

    Glas ist magnetisch - mein Linsenschrank ist der Beweis

Ähnliche Themen

  1. VOIGTLÄNDER SUPER WIDE HELIAR 15mm F4.5 ASPHERICAL
    Von Padiej im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 41
    Letzter Beitrag: 20.03.2021, 19:29
  2. Voigtländer Nokton 25mm F0.95 MFT und Heliar Classic 75mm F1.8 VM
    Von Hercules im Forum AF Objektive für MFT-Kaufberatung
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 20.07.2011, 22:41

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •