Danke für die Vorstelllung Peter
Ich hab nur zwei Dinge noch zu ergänzen bzw. Richtig zu stellen. Die FD-Varianten des 75/2.5mm wurde nahezu ausschließlich ein Jahr vor der Markteinführung 2001 gebaut, geschätzt liegt die Gesamtzahl der gebauten Objektive mit FD Anschluss bei 2500 Linsen. Das 75 gehört leider zu den Objektiven die nicht wie z.B. das 90er oder das 125er in mehreren Batches gebaut wurden.
Zum Streulich ebenfalls eine kleine Anmerkung. Die Streulichtempfindlichkeit ist eines der grossen Markenzeichen der "echten" Heliar Linsen. In Kombination mit einer Störlichtblende bleibt bei normalen Lichtbedingungen ein sackeschrafes Bild mit einem leichten Hang zur Überstrahlung. Parkt man eine Lichtquelle ausserhalb des Bildes kann man ohne Blende herrliche Dinge mit dem Heliar erleben :-)
Mal abgesehen von dem noch nicht lieferbaren 75/1.8 Heliar, ist das 75/2.5 das lichtstärkste echte Heliar welches es aktuell für SLR's zu kaufen gibt.
LG Pascal


Ich fange dann mal wieder von vorne an ;-)
Zitieren
