Ja.
http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=15424
Gruß Martin
Ja.
http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=15424
Gruß Martin
So, hier sind mal Bilder mit dem Voigtländer Color Ultron 50 1.8 und dem Zeiss Ultron 50 1.8. Die Nahaufnahme mit dem Zeiss Ultron hat eine andere Perspektive weil ich da noch kein gescheites Stativ hatte:
Die ersten zwei Bilder sind mit dem Color Ultron gemacht, die zweiten zwei mit dem Zeiss Ultron. Wenn man sich bei der Fernaufnahme die Tannenzapfen und bei der Nahaufnahme die CD-Titel anschaut merkt man den Unterschied. Ich finde das nicht normal, keins meiner anderen Objektive bildet so ab. Ich bin mir aber nicht sicher ob man das bei den verkleinerten Bildern sehen kann. Ach ja, es wurde jeweils auf die Augen des Clowns und auf den Dachgiebel des kleinen Hauses in der Mitte scharfgestellt, Farbtemperatur der Fernaufnahmen 5200 K, der Nahaufnahmen 3000 K. Alle Bilder wurden mit einer Sony Nex 5n gemacht.
Geändert von m.rup (28.10.2013 um 23:10 Uhr) Grund: Ergänzung
Grüße
Martin
Also ich muss nunmal echt nach der Sinnhaftigkeit eines solchen Vergleichs fragen:
1.
Die Aufnahmen entstanden an völlig unterschiedlichen Tagen... was man in der Fernaufnahme schon am Zustand der Bäume in der Bildmitte (verwelkende Blätter in der C.Ultron Aufnahme) erkennen kann.
2.
Die Aufnahmen entstanden zudem zu völlig unterschiedlichen Tageszeiten, was man am Schattenwurf und anderen Details sehen kann. Unterschiedliche Tageszeiten bedeuten unterschiedliche Farbtemperaturen des Lichtes und zudem auch - je nach Sonnenstand völlig unterschiedliche Reflektionsgrade der Häuser, Autos, Fenster und sonstigen "Beteiligten".
3.
Die Nahaufnahmen zeigen völlig unterschiedliche Winkel in der Abbildung...
Sorry aber bevor man einem der schärfsten je entwickelten Objektive nämlich dem Zeiss Ultron 1.8/50mm (Tronnier Rechnung) aufgrund solcher überhaupt nicht vergleichbaren Aufnahmen ein "Zurückstehen" hinter dem Color-Ultron bescheinigt, sollte man sich die grundsätzliche Vorgehensweise bei der Erstellung eines Vergleich schon sehr genau überlegen.
Hierzu gehört unbedingt:
1. Ein Stativ
2. Zeitgleiches Vorliegen beider zu vergleichender Probanden
3. zum selben Zeitpunkt vorgenommene Vergleichsaufnahmen
4. Schilderung der Aufnahmesituation (welche Kamera wurde genutzt, wie wurde fokussiert per LiveView oder durch den optischen Sucher, was war das im Vergleich anvisierte Ziel?)
5. wenn das insgesamt schlüssig vorgetragen werden soll, kann und sollte man Crops der entsprechenden Bereiche, die das exakte Treffen des angepeilten Schärfepunktes zeigen, mit Crops der zu "beanstandenden Bereiche" zeigen...
Erst wenn das schlüssig gemacht wurde, kann man ein Fazit ziehen...
Ist ein wenig schade, das dieser Vergleich sehr unzureichend durchgeführt wurde, denn interessant wäre er in jedem Falle gewesen. So aber bleibt der Vortrag erstmal mehr als zweifelhaft in seinen Ergebnissen und dem Fazit.
LG
Henry
Geändert von hinnerker (28.10.2013 um 23:31 Uhr) Grund: Unter 1. das Stativ korrigiert, hatte fälschlich Objektiv geschrieben
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Bin mir nicht sicher ob mein letzer Post angekommen ist, daher nochmal in Kürze: Die Fernaufnahmen sind vergleichbar, Nahaufnahmen mit dem neuen Stativ werden folgen. Beide Objektive liegen vor, ich sehe nicht was die Randschärfe mit der Jahreszeit zu tun hat. Den Brennweitenunterschied sollten auch Jahreszeitsensible sehen können. Weiter sinnlose Fragen wie z.B. ...selbe Entfernung... o.ä.bitte ich zu unterlassen.
Grüße
Martin
Zunächst schön, das Du einen Vergleich der beiden Objektive in Bildern versuchst.
Eine Frage wurde zwar nicht gestellt, sondern die Randbedingungen für Dein Fazit hinterfragt... und das ist auch gut so, denn erstmal ging es nicht um den Brennweitenunterschied, sondern um die Tageszeit und den Sonnenstand, der Details in den Vergleichs-Bildern mehr oder minder stark erkennbar macht.
Schon aus diesem Grunde kann ich das von Dir gezogene Fazit aus Deinen Bildchen nun überhaupt nicht nachvollziehen.
Und noch eine kurze Anmerkung zur Deiner Bitte um Unterlassung von Fragen und Bemerkungen und ob diese "sinnlos" sind:
Es sei darauf hingewiesen, das wir uns hier allesamt in einem Forum bewegen, in dem es gerade darum geht, Fragen zu stellen, Dinge zu zeigen, manchmal zu hinterfragen und daraus neue Erkenntnisse für das gemeinsame Hobby zu gewinnen.
Insofern ist zum einen der Terminus "sinnlose Fragen" überflüssig denn eine Frage dient zur Erkenntnisgewinnung und ist per Se nicht "sinnlos"...
Deshalb ein wenig Mäßigung, denn wir sind hier, um über Dinge zu diskutieren und nicht durch jemanden, der eine Behauptung aufstellt und sich jede Frage oder Zweifel nach eigenem Gutdünken verbietet, in der Qualität einer Frage oder Hinterfragung beurteilen zu lassen.
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Hallo Henry,
hast natürlich recht. Ich sollte um diese Zeit keine Posts mehr schreiben. Bitte entschuldige. Es ist schön dass Leute mit den gleichen Interessen miteinander diskutieren können. Natürlich sind die Rahmenbedingungen bei solchen Vergleichen wichtig, daher:
Alle Aufnahmen wurden vom Stativ gemacht, allerdings hatte ich bis dato nur ein ganz kleines (so für immer dabei, daher die niedrige Perspektive bei den Nahaufnahmen)
Die Fernaufnahmen sind von der Entfernung (+-5 mm) vergleichbar, ebenso die Nahaufnahmen.
Ich werde mit dem neuen Stativ eine neue Nahaufnahmenreihe mit dem Zeiss Ultron machen, mal sehen was dabei rauskommt. Ich habe ja gar kein Fazit gezogen, sondern ich versuche rauszufinden was los ist. Ich bin kein Profifotograf, nur Hobbyist, allerdings fotogrfiere ich seit 50 Jahren und habe gelernt dass es nichts geschenkt gibt, soll heissen die Gesetze der Physik lassen sich nun mal nicht umgehen. Daher finde ich es extrem erstaunlich wie das Color Ultron abbildet. Ich habe im letzten halben Jahr ca. 100 neue und alte Objektive getestet und wirklich keines konnte im Randbereich mit den Ergebnissen des Color Ultron mithalten, daher auch meine Frage ob das Teil für eine starke Bildfeldwölbung bekannt ist. Wie gesagt, morgen mache ich eine neue Serie mit dem Zeiss Ultron aus der selben Perspektive, dann werden wir ja sehen. Dass das Color Ultron aber keine 50 mm Brennweite hat sieht man doch, oder?
Also bitte nichts für Ungut, Henry.
Grüße
Martin
Einen Unterschied im Bildwinkel kann ich bei den Bildern aber auch nicht erkennen. Links am Bildrand ist das Moped und rechts die Fenster vom Haus, bei dem einen etwas mehr Fenster als bei dem anderen, aber der Unterschied ist so klein, dass ich da nicht von unterschiedlicher Brennweite sprechen würde.
Beide Optiken werden sich ab f2,8 kaum unterscheiden. Bei f1,8 ist meiner Erfahrung nach das Zeiss Ikon Ultron besser.
(Achtung - beide kommen mit dem Zhongy Lens Turbo nicht klar)
LG PETER (Freund manueller Objektive)
Sony A7, Nex5n, Nex6, Panasonc FZ1000
Objektive von 14mm - 500mm (auch mit Autofokus)
www.flickr.com/photos/padiej