in schwarz sieht das Objektiv richtig lecker aus.![]()
in schwarz sieht das Objektiv richtig lecker aus.![]()
Sony Nex-3
1 Schublade voll mit manuellen Objektiven
Ja, das finde ich auch. Vor allem der angebaute Adapter fällt kaum auf.
Wobei es sich bei Deinem silbernen ja um eine etwas andere, geringfügig lichtstärkere Version handelt: Yashinon-DX 1,7/45mm. Auch erscheint mir Deines anhand der gezeigten Bilder etwas kompakter, sprich kürzer zu sein.
LG
Stefan
Sony A7, A6700, A6500, VNEX
ALLE Yashica ML's + ein paar Praktina-Objektive, Nikkore und Tokinas
Endlich: loeffel auf flickr
Yashica Objektive auf olypedia.de
Für alle Umbau-Interessierten hier noch ein Appetitanreger:
Junges Teichhuhn, 100% CROP bei f4 an NEX-3
Mehr gibt's, wie schon erwähnt, in meinem flickr-Album.
LG
Stefan
Sony A7, A6700, A6500, VNEX
ALLE Yashica ML's + ein paar Praktina-Objektive, Nikkore und Tokinas
Endlich: loeffel auf flickr
Yashica Objektive auf olypedia.de
Ich habe ebenfalls ein Yashinon-DX 1.7/45mm aus einer toten Electro 35 gerettet und arbeite an der Adaptierung an die Sony A7.
Im Augenblick habe ich das Objektiv ohne den hinteren Teil mit dem Schneckengang per VNEX Short adaptiert.
![]()
Das funktioniert ganz gut - die Wandlerplatte ist dabei direkt am Hals der hinteren Linsengruppe angebracht. Am VNEX Short ist noch etwas Luft hinter Unendlich, ich bezweifle aber, ob das auch mit dem normalen VNEX funktioniert.
Die Ergebnisse sind recht vielversprechend, sowohl im Nahbereich wie in der Ferne. Allerdings habe ich eine deutliche Vignettierung in den Ecken - habt Ihr das auch?
Ich denke, ich werde einen dauerhaften Umbau wie Stefan versuchen, per M39/NEX-Adapter.
![]()
Hi Oliver,
IMHO wird auch eine anderweitige Lösung keine Besserung in Sachen Vignettierung bringen, da hier eindeutig bei 45mm Brennweite das Objektiv selbst dies verursacht.
Zum Vergleich... mein Canon 1.7/40mm !!!, also noch kurzbrennweitiger erzeugt nur geringe Vignettierungen in den extremen Ecken... mein Canon 1.9/45mm nicht.
Ein Contax G - Planar 2/45mm ebenfalls nicht. Alle wurden mit dem VNEX KB short verbunden.
Mechanische Einflüsse, die auf das VNEX KB short zurück zu führen wären, sind aus meiner Sicht auszuschließen, so dass auch der Umbau in einen anderen Adapter vermutlich keinen nennenswerten Vorteil ergeben wird, zumals das
Yashica eigene Fokussiergewinde, dass an der Kamera hing, nochmals schmaler ausfällt, als der ohnehin schon sehr große Innendurchmesser des VNEX KB short Tubus.
Bei meinem eingangs genannten Canon 1.7/40mm hatte ich ja die Gelegenheit - weil ich es schon an einen normalen M39 Adapter betrieben habe - diese Vignettierungen bereits zu sehen.
Mit dem VNEX KB short sind die gleichen Vignettierungen, wie zuvor mit dem ehemals festen Einbau der Canon eigenen Fokussierschnecke in einen LTM Adapter. Aus meiner Sicht kannst Du Dir den Versuch sparen.
Wichtiger wäre die Frage, ab wann diese Vignettierung bei Abblendung zurückgedrängt wird, denn die kommt eindeutig vom Objektiv selbst, das bei Offenblende vermutlich den Bildkreis mit dem Helligkeitsabfall zu den Rändern hin "gerade so" bei Offenblende ausleuchten kann und für eine gleichmäßige Helligkeitsverteilung Abblendung benötigt.
LG
Henry
Und nein, am normalen VNEX kann es nicht funktionieren, da man die Wandlerplatte vermutlich nicht dichter an den vorderen Objektivteil heranschieben kann. Begrenzend ist dabei die mechanische Ausführung mit dem Verschluss... leider.
So zumindest bei meinen 40er und 45ern von CAnon.
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Hallo Henry,
den Umbau erwäge ich eher aus "Komfortgründen", denn das Objektiv macht einen so guten Eindruck, dass sich das lohnen könnte - das VNEX ist dann wieder frei für andere Experimente und das Yashinon wäre wieder "vollständig". Eine Veränderung der Vignettierung erwarte ich mir dadurch nicht.
Ich habe auch den Eindruck, dass die Vignettierung beim Abblenden zunimmt - die Bilder 2 und 4 sind bei f/1.7 oder f/2 aufgenommen und haben praktisch keine Abschattung, die abgeblendeten Bilder aber schon. Es scheint, als ob die Abschattung durch die Blende selbst verursacht wird ... jedenfalls lässt sich das in Lightroom noch ganz gut korrigieren.
Bezüglich Wandlerplatte/VNEX: da ist schon noch etwas Platz. Wenn ich den (jetzt funktionslosen) Stift für die Verschluß-Steuerung abtrennen würde, könnte man die Wandlerplatte nochmal ca. 4mm nach vorne setzen, auf das Gewinde an dem zuvor das rückwärtige Gehäuse befestigt war.
Das im Nahbereich aufgenommene Bilder keine Vignettierung aufweisen, ist logisch, da dann die optische Einheit weiter vom Sensor entfernt sitzt und damit einen größeren Bildkreis im Bereich des Sensors erzeugt. Aus diesem Grunde werden die Korrekturen für "normale Aufnahmeobjektive" letztlich alle für den Unendlichkeitspunkt vorgenommen und darauf bezogen.
Der U-Punkt ist also immer der Punkt, auf den hin die Eigenschaften des Objektivs optimiert werden in Bezug auf die Abberationen bzw. hier die Vignettierungen.
Man müsste mal untersuchen, ob es tatsächlich eine Zunahme der Abschattungen bei Abblendung in Unendlichkeitsstellung gibt (gleiches Motiv etc. vorausgesetzt). Die Objektive wurden früher in diese Richtung optimiert. Helligkeitsabfälle zu den Rändern bei Offenblende war eher "normal", teilweise auch gewollt und erst die Abblendung auf die "kritische Blende" - also vor dem Einsetzen der Beugungsunschärfe an ihr - brachte die besten Resultate.
Da Du ja im Bundle beide Versionen hast, wäre es natürlich schön, Du könntest das mal für die Gemeinde machen und schauen ob es auch am VNEX KB V2.0 funktionieren könnte. Vielen Dank.Bezüglich Wandlerplatte/VNEX: da ist schon noch etwas Platz. Wenn ich den (jetzt funktionslosen) Stift für die Verschluß-Steuerung abtrennen würde, könnte man die Wandlerplatte nochmal ca. 4mm nach vorne setzen, auf das Gewinde an dem zuvor das rückwärtige Gehäuse befestigt war.
An der Version 1 halte ich es für ausgeschlossen, weil dort das überstehende M39 Gewinde vermutlich "im Wege" sein wird.
Danke für die bisherigen Infos...
Zu den Wandlerplatten:
Ich mach es so, dass ich solchen Objektiven, bei denen es sich IMHO wirklich lohnt, eine eigene Wandlerplatte "spendiere"... so hab ich für 8 Euro (kostet son Ding, wenn man es nachbestellt) das Objektiv im Zugriff, spare mir aber den aufwändigen Umbau auf eine eigene Adapterlösung wie ich sie früher ja auch für die Dinger gefertigt habe.
LG
Henry
Geändert von hinnerker (19.08.2014 um 18:46 Uhr)
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..