SmartShot: die ersten Modelle einer neuen Kamera-Kategorie
Nach einem Blick auf den Funktionsumfang der beiden Kameras können sie ihre Herkunft nicht verleugnen. Die DSC-QX10 ist die kompakte Schwester der Cyber-shot Kamera DSC-WX200, die DSC-QX100 trägt alle Gene der DSC-RX100II in sich. Fast alle Hardware-Merkmale der Kompaktkameras sind zu 100 Prozent deckungsgleich mit ihren innovativen Mini-Geschwistern – einzig Monitor und Blitzschuh bei der DSC-QX100 fehlen. Konkret freuen sich die Besitzer der DSC-QX10 über einen klassischen 18,2 Megapixel Exmor R CMOS Sensor plus hochwertigem G Objektiv mit zehnfach optischem Zoom. Gegen unbeabsichtigtes Verwackeln hilft der eingebaute optische Bildstabilisator „Steady Shot“.
In der DSC-QX100 findet sogar ein 1.0-type Exmor R CMOS Sensor mit 20,2 Megapixeln Platz. Er ist viermal größer als der Sensor einer gewöhnlichen Kompaktkamera. Das Carl Zeiss Vario-Sonar T* Objektiv der RX100II mit 3,6-fachem Zoom und einer Anfangsblendenöffnung von 1,8 trägt seinen Teil zur hervorragenden Bildqualität bei. Die Zeiten, in denen das Mobiltelefon bei dunklen Parties oder Nachtaufnahmen passen musste, sind mit der DSC-QX100 endgültig vorbei. Selbst das künstlerische Freistellen von Motiven gelingt nun auf Spiegelreflexkamera-Niveau.
In beiden Kameras verleiht der eingebaute BIONZ Bildprozessor den Fotos oder HD Videos den letzten Schliff bevor er sie auf der Mikro SD Karte speichert und auf dem Smartphone ablegt. Auf Wunsch können Bilder sowohl auf der integrierten Karte als auch im Handy mit voller oder reduzierter Auflösung gespeichert werden. Zu guter Letzt verfügen beide Kameras über einen eigenen Akku. Er ermöglicht rund 220 Fotos mit einer vollen Akkuladung.
Als Zubehör für die beiden SmartShots stehen jeweils ein „Soft Carrying Case“ und ein „Camera Attachment Case“ bereit. Letztere verbinden die DSC-QX10 und QX100 Kameras perfekt mit dem neuen Xperia Z1 Mobiltelefon von Sony Mobile.


Zitieren