Hallo Belua,
irgendwie kann ich nicht so ganz folgen, deshalb versuch ich erstmal zu ordnen...
Wie es scheint, hast Du einen Adapter mit Chip, welcher der Kamera einen Blendenwert von 1.4 "vorgaukelt".. ist das korrekt?
An welcher Kamera benutzt Du das Objektiv? An einer Pentax oder Canon ?
Einen Fehler mit einer falschen Blendenübertragung verstehe ich nicht, denn Du musst Deiner Kamera ja mitteilen, welche Blende Du am manuellen Blendenring eingestellt hast...
Es gibt hier keine "Automatik" der Blendenübertragung. Ansonsten empfehle ich, sich nochmal den Sinn eines Chip-Adapters zu vergegenwärtigen.
Zudem solltest Du schon mitteilen, ob es sich um einen programmierbaren Chip handelt... dann kannst Du z.B. Anfangsöffnung und Brennweite vorgeben, so dass statt der 1.4 als Anfangsöffnung dann 2.8 in die Exifs der Bilder geschrieben wird..
Zur Frage der Blendenrastung:
Die oben links benannte Andruck-Mimik für die A-Stellung, die aus Feder, Andruckblech und Kugel besteht, fixiert lediglich die A-Stellung.
Es fehlt Dir mit ziemlicher Sicherheit eine zweite Kugel.
Im Grunde erschließt sich das doch ganz schnell: Wenn Du den Blendenring auf das Objektiv aufsetzt und korrekt auf den Index ausgerichtet hast, wirst Du im Blendenring eine Reihe von Kerben sehen, die man wie "Berg und Tal" verstehen muss. Dort wird in dem Bereich dann auch irgendwo ein Loch mit einer kleinen Feder in der Objektivwandung zu finden sein. Diese Feder drückt normal die Kugel in diese Kerben und sorgt so für das Einrasten am jeweilgen Blendenwert.
Beim Drehen des Blendenrings wird die Kugel von der Feder in das "Tal" gedrückt. Dies entspricht der jeweiligen Raststellung. Drehst Du den Blendenring nun weiter, wird die Kugel durch den "Berg" in Richtung Objektivwandung entgegen der Federspannung gedrückt und verschwindet zumeist dann in diesem Loch in der Wandung, um in der nächsten Rastkerbung dann von der Feder wieder nach aussen in die nächste Kerbe des Blendenringes gedrückt zu werden.
Suche also zunächst diese Löcher und Federn in der Wandung des Objektivs und besorge dann die passenden Kugeln. Diese ist/sind Dir vermutlich beim Auseinanderbau "versprungen" oder haften noch - da sie zumeist mit Fett angesetzt werden - noch irgendwo im oder am Objektiv.
Je nach - nichtgenormter Größe - musst Du sehen, was passt... Kugelschreiber-Kugeln helfen hier und da... oder aber irgendwas aus einem kleinen Kugellager. Sollte alles nix helfen, so musst Du halt damit leben oder eben anhand der Feder ausmessen, welchen Durchmesser die Kugel haben muss und dann passend etwas bestellen.
LG
Henry



Zitieren