Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 23

Thema: Porst Color Reflex MC 1.7/50 Macro

  1. #11
    Spitzenkommentierer Avatar von OpticalFlow
    Registriert seit
    18.07.2011
    Beiträge
    1.287
    Bilder
    23
    Danke abgeben
    520
    Erhielt 689 Danke für 293 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von praktinafan Beitrag anzeigen
    Genau, aber eine Garantie will ich bei Porst nicht geben. Nikon und Olympus verfuhren übrigens auch so, die Anzahl der Linsen durch entsprechende Buchstaben zu benennen (F.Zuiko, G.Zuiko, Nikkor-H usw).
    Zumindest bei den Nikkoren haengt die Bezeichnung aber mit dem Anfangsbuchstaben im lateinischen Namen der Zahl zusammen, nicht mit der Stelle im Alphabet - siehe z.B. hier http://www.nicovandijk.net/lenses.htm
    Ansonsten waeren meine Nikkor-S Auto Objektive auch uebermaessig komplex fuer eine 50mm Brennweite.

  2. #12
    Ist noch neu hier Avatar von roger_ae1
    Registriert seit
    16.03.2012
    Ort
    Köln
    Beiträge
    9
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag

    Standard

    Zitat Zitat von carl_goes_digital Beitrag anzeigen
    so ähnlich wie Rokkor PF (P für Penta (5 Elemente) und F für 6 Linsen)
    aaaber: Tamron hatte früher mal die Brennweite in Buchstaben beschrieben :hehehe: Beispiel FG-45
    Aber F und G sind doch Buchstabe 6 und 7 . Das Objektiv von Tamron hat aber eine Brennweite von 200 mm. 6+7=13 und 6x7=42. Wodran soll man da die Brennweite erkennen?

    LG
    Roger

  3. #13
    Ist noch neu hier Avatar von roger_ae1
    Registriert seit
    16.03.2012
    Ort
    Köln
    Beiträge
    9
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag

    Standard

    Ähem kleine Korrektur, natürlich 250 mm Brennweite des FG-45. Trotzdem ergibt der Buchstabencode für mich keinen Sinn.

  4. #14
    Ist noch neu hier Avatar von roger_ae1
    Registriert seit
    16.03.2012
    Ort
    Köln
    Beiträge
    9
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag

    Standard

    Hab mir die Frage gerade selbst beantwortet. Die Buchstaben stehen für die japanischen Zahlen. F= ni = 2 und G = go = 5. Trotzdem fehlt die Null.

  5. #15
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.119 Danke für 970 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von OpticalFlow Beitrag anzeigen
    Zumindest bei den Nikkoren haengt die Bezeichnung aber mit dem Anfangsbuchstaben im lateinischen Namen der Zahl zusammen, nicht mit der Stelle im Alphabet - siehe z.B. hier http://www.nicovandijk.net/lenses.htm
    Ansonsten waeren meine Nikkor-S Auto Objektive auch uebermaessig komplex fuer eine 50mm Brennweite.
    Stimmt!

  6. #16
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    11.08.2013
    Beiträge
    4
    Danke abgeben
    1
    Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag

    Standard Hallo, ich habe hier ein Porst 1.7 50mm Macro. Kannst du mir etwas zu dem Teil Sagen

    Hallo, ich habe hier ein Porst 1.7 50mm Macro. Kannst du mir etwas zu dem Teil Sagen
    (...)
    Danke schon mal.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken         
    Geändert von praktinafan (14.08.2013 um 09:41 Uhr)

  7. #17
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    420
    Erhielt 544 Danke für 282 Beiträge

    Standard

    Das Porst Objektiv erinnert mich irgendwie an mein Chinon 50mm/1.7 Macro.
    Auch bis 1:3, gleiche Lichtstärke und Brennweite. Allerdings ungepolstertem Fokusring.
    Das könnte eine Aufdeckung einer Handelsmarken-Objektiv-Verwandschaft sein :-)

    Es gibt Vermutungen, daß das Chinon 50/1.7 Macro mit dem Auto-Alpa 50mm/1.7 identisch sein könnte.
    Alpa hat wohl mit Chinon zusammen gearbeitet, und die späteren Alpa SLR sind eigentlich Chinon Kameras.
    http://www.flickr.com/photos/4957630...7628682443963/
    http://photo.net/classic-cameras-forum/00WVQA
    http://www.alpa.ch/en/about/history/...ear=2013&num=6
    Von der bescheidenen Abbildungsqualität meines Chinons und den Berwertungen hier kann ich das nicht ganz glauben.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  8. Folgender Benutzer sagt "Danke", Keinath :


  9. #18
    Förderndes Mitglied
    Registriert seit
    08.03.2012
    Beiträge
    6.307
    Danke abgeben
    1.045
    Erhielt 2.119 Danke für 970 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Keinath Beitrag anzeigen
    Das könnte eine Aufdeckung einer Handelsmarken-Objektiv-Verwandschaft sein :-)

    Es gibt Vermutungen, daß das Chinon 50/1.7 Macro mit dem Auto-Alpa 50mm/1.7 identisch sein könnte.
    Alpa hat wohl mit Chinon zusammen gearbeitet, und die späteren Alpa SLR sind eigentlich Chinon Kameras.
    http://www.flickr.com/photos/4957630...7628682443963/
    Bitte beachte: dort wird ein 55er (!!) vorgestellt. Der Autor weist darauf hin, dass das 50er eine andere Rechnung aufweist, oder?

  10. #19
    Spitzenkommentierer Avatar von digifret
    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    1.311
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    887
    Erhielt 2.433 Danke für 558 Beiträge

    Standard

    Alpa hat wohl mit Chinon zusammen gearbeitet, und die späteren Alpa SLR sind eigentlich Chinon Kameras.
    Bist Du Dir da sicher ?
    Ich bin fast sicher das diese hier ganz in der Gegend, in Ballaigues gebaut und auch konzipiert wurden.
    Hier war das so eine Gegend wo Paillard, Bolex , Hermes, Fabrique de Pignions (Alpa) Dubied, Thorens, usw ansässig waren, und ich kann mich erinnern dassin unserem Photoclub Ingenieure aus diesen Fabriken Mitglieder waren.(Die wussten immer alles besser, aber hatten das Geld)
    Das Know How war jedenfalls vorhanden.
    Pierre
    (ich rede über Kameras, nicht Objektive)
    Olympus FT und mFT Fan, und mäßig Altglas Fotografiere seit 55 Jahre.Angefangen mit einer GEVABOX.
    Makro und Natur,Tierfotografie. Die meist benutzen Objektive, FT 14-35mm f:2.0 / FT 50-200 f:2.8 3.5 / Nikkor ED AIS 300mm 2.8 /Samyang 135mm f:2.0 Samyang 50mm f:1.4 samyang 85mm f: 1.4 / Kamlan 50mm f:1.1 Laowa Venus 15mm wide macro .
    auf Flickr--" pierbophoto"
    HB9SMU

  11. #20
    Hardcore-Poster
    Registriert seit
    21.08.2012
    Beiträge
    555
    Danke abgeben
    1.242
    Erhielt 558 Danke für 206 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von Keinath Beitrag anzeigen
    Das Porst Objektiv erinnert mich irgendwie an mein Chinon 50mm/1.7 Macro.
    Auch bis 1:3, gleiche Lichtstärke und Brennweite. Allerdings ungepolstertem Fokusring.
    Das könnte eine Aufdeckung einer Handelsmarken-Objektiv-Verwandschaft sein :-)
    Das war auch meine Vermutung. Ich habe einige Male (mind. 3x) solche Chinons bei ebay gesehen. Die wurden für, in meinen Augen, unglaubliche Summen versteigert, weit über 100€, wenn ich mich richtig erinnere. "Makro" und f=1.7 haben wohl bei einigen Leute die Sicherungen durchbrennen lassen...

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 19.03.2022, 08:47
  2. Porst Color Reflex zerlegen ???
    Von Rheinperchten im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 07.01.2022, 18:01
  3. Porst Color Reflex MC 1,4/55 - von Cosina?
    Von peter-b im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 44
    Letzter Beitrag: 05.11.2017, 07:12
  4. Porst Color Reflex 1:1,2 50mm UMC
    Von fbjochen im Forum Allgemeine Informationen
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 25.02.2010, 06:13

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •