Ergebnis 1 bis 10 von 11

Thema: Umbaudoku Minolta Rokkor MC 1.4/50mm nach EF bebildert

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Kennt sich aus Avatar von gimpyboy
    Registriert seit
    21.01.2012
    Beiträge
    80
    Danke abgeben
    1
    Erhielt 14 Danke für 9 Beiträge

    Standard

    Hi Henry,
    ich bin grad auf deinen Umbau gestoßen. Selber liegt bei mir ja noch das gleiche Objektiv rum und da ich mir jetzt eine 5D classic hole, wollte ich den Umbau jetzt durchführen. Paar Fragen hätte ich zu deinem Umbau.

    Wenn ich mich richtig erinner, muss beim Zusammenbau des Objektivs der silberne Ring zur Befestigung des Blendeneinstellrings als letztes montiert werden. Daher hast du den silbernen Ring innen ausgeschliffen, damit er noch über das bereits montierte EF-Bajonett passt. Wie gut sitzt denn der Ring noch? Im Prinzip muss man ja die Phase, die den silbernen Ring ja plan ausrichtet, wegschleifen. Ist bei dir noch etwas von der Phase übrig oder musstest du sie vollständig wegschleifen?

    Die Auflagefläche ist bei dir nun ausschließlich der silberne Ring aus Alu. Ist die Fläche groß genug deiner Meinung nach?

    Auf deinen Bildern sieht man, dass du noch an dem silbernen Ring auf der Auflagefläche rumgeschliffen hast. Liegt das daran, dass das Objektiv zu lang war? Du also kein Infinity mit dem erlaubten Weg des Schneckengangs erreichen konntest? Oder ist das unkritsch und die Optik lässt sich weit genug in die Kamera reinfahren?

    Hast du hinten an der Optik noch irgendwas abedreht, damit der Spiegel nicht crasht? Oder hast du einen mirrow shave an deiner Kamera durchgeführt (5D ?)?

    Danke schonmal

    Grüße
    Stefan
    Geändert von gimpyboy (01.08.2013 um 21:06 Uhr)

  2. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.504
    Bilder
    80
    Danke abgeben
    3.569
    Erhielt 10.316 Danke für 3.525 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von gimpyboy Beitrag anzeigen
    Hi Henry,
    ich bin grad auf deinen Umbau gestoßen. Selber liegt bei mir ja noch das gleiche Objektiv rum und da ich mir jetzt eine 5D classic hole, wollte ich den Umbau jetzt durchführen. Paar Fragen hätte ich zu deinem Umbau.

    Wenn ich mich richtig erinner muss beim Zusammenbau des Objektivs der silberne Ring zur Befestigung des Blendeneinstellrings als letztes montiert werden. Daher hast du den silbernen Ring innen ausgeschliffen, damit er noch über das bereits montierte EF-Bajonett passt. Wie gut sitzt denn der Ring noch? Im Prinzip muss man ja die Phase wegschleifen, die den silbernen Ring ja plan ausrichtet. Ist bei dir noch etwas von der Phase übrig oder musstest du sie vollständig wegschleifen?

    Die Auflagefläche ist bei dir nun ausschließlich der silberne Ring aus Alu. Ist die Fläche groß genug deiner Meinung nach?

    Auf deinen Bildern sieht man, dass du noch an dem silbernen Ring auf der Auflagefläche rumgeschliffen hast. Liegt das daran, dass das Objektiv zu lang war? Du also kein Infinity mit dem erlaubten Weg des Schneckengangs erreichen konntest? Oder ist das unkritsch und die Optik lässt sich weit genug in die Kamera reinfahren?

    Hast du hinten an der Optik noch irgendwas abedreht, damit der Spiegel nicht crasht? Oder hast du einen mirrow shave an deiner Kamera durchgeführt (5D ?)?

    Danke schonmal

    Grüße
    Stefan
    Hallo Stefan,

    der silberne Ring, bei dem Du von innen die Phase wegschleifen musst damit er über den "silbernen EOS EF - Turm" hinweg wieder in seine alte Position gebracht werden kann, hält.

    Er ist ja seitlich mit den 3 oder waren es 4 kleinen Gewindestiften am Objektiv befestigt.
    Zusammen mit dem Turmaufbau bildet er ja das neue Bajonett.. dient also als Auflagefläche für den Abschluss mit dem Kamerabajonett. Wir haben es also mit einem zweiteilgen neuen Adapter zu tun, bei dem der silberne Ring zur neuen Auflagefläche für das Kamerabajonett wird und der EOS Turmaufbau quasi im Loch der Kamera zentriert sitzt und über die Federbleche des Kamerabajonetts im Kamerainneren angezogen wird.

    Der silberne Ring erfüllt also die Funktion, die vorher die vom Canon Adapter entfernte Auflageplatte hatte und muss demzufolge auf das untere Niveau des Turmaufbaus gebracht werden um mit ihm zusammen sich dann wie ein Komplett-Adapter im Abschluss zu verhalten. (Hoffe das war verständlich...)

    Je genauer Du die Phase im Durchmesser aus dem Ring ausdrehen kannst, umso besser... ich hatte das nur flunschig gemacht, weil ich den Ring nicht in die Drehbank einspannen wollte (zerquetschungsgefahr bei zu starkem einspannen)

    Da ich nicht mit 3 oder 4 Backenfuttern arbeite, sondern über viele einzelne Spannzangen in größeren Durchmessern verfügen kann, ist das der einfachste Weg, einfach die Phase frei zu schleifen von Hand.. sind ja nur einige 1/10.. ein Umspannen in ein 4 Backenfutter ist zu nervig und aufwändig... zumal wenn die Backen auf mehreren Maschinen benutzt und erst wieder synchronisiert eingefahren werden müssen.

    Die Geschichte hält aber auch so einwandfrei und die zusätzlich in den Ring gefräste Kerbe dient dem Verriegeln am Kamerabajonett.

    Das mit den Schleifspuren am silbernen Ring hat etwas damit zu tun, dass das Objektiv sonst etwas zu stramm gesesseh hätte.. aber das ist "feintuning", das sich beim Umbau eigentlich dann nachher von selbst ergibt. Man merkt es dann schon wenn man an dieser Stelle angekommen ist, dass die Dinge ineinander greifen.

    Das Objektiv macht bei diesem Umbau keine Probleme mit dem Unendlich und Spiegelschlag, wenn ich es recht erinnere.


    Stopp... grad nochmal gelesen.. die Hinterlinsenfassung musste eingekürzt werden um 2mm.. geht auch einfach bei dem Modell.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (01.08.2013 um 21:43 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

Ähnliche Themen

  1. Minolta C.E. Rokkor 2.8/50mm
    Von Haesel im Forum Vergrösserungsobjektive an Fokussystemen
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 24.03.2022, 10:17
  2. Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 23.10.2021, 23:06
  3. Minolta MD Rokkor 1.2/50mm
    Von hinnerker im Forum Testberichte und Listen (Altglas)
    Antworten: 88
    Letzter Beitrag: 09.01.2018, 14:25

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •