Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 28

Thema: Interesse an VNEX Fokussystem für µFT?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.645
    Erhielt 10.428 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von GoldMark Beitrag anzeigen
    Hallo Henry,

    gibts was neues zum Projektfortschritt zu berichten?
    Zieht sich leider hin... Urlaubszeit !!!

    Da geht meist nicht viel. Sowohl bei den Drehern, als auch bei den Teilelieferanten, von denen noch einiges benötigt und erst produziert werden muss.
    Ich rechne da Mitte August mit dem "Erlkönig"... also dem ersten Exemplar einer µFT Version...

    Es wird definitiv gebaut, da durch die Interessenbekundungen hier im Forum es so aussieht, das eine Kleinserie seine Abnehmer finden wird, was zumindest vorab einen Teil der Produktionskosten wieder einspielen könnte.

    Dies ist wichtig, da ich auch noch die Kurzform des VNEX Helicoids mit einem 12gängigen Gewinde in der "Pipeline" habe, sind die Kosten beider Vorhaben schon erheblich.

    Technisch gesehen klappt es alles. Der Bildkreis de µFT ist ja deutlich geringer gegenüber APS-C der NEX, so dass wir den Tubus schmaler gestalten und damit in den rückwärtigen Teil des Adapters eindringen können. Lediglich die Kontakt bzw. der Ort an dem sie sitzen, ergibt noch Diskussions- und Aufklärungsbedarf mit dem Dreher, der die Teile herstellt. Entweder kommen wir letztlich im Durchmesser und der Wandungsstärke unter die Kontakte - was positiv verlängernd auf den möglichen Auszug des Tubus wirkt - oder wir müssen aus Sicherheitsgründen und/oder weil die Wandungen des eindringenden Tubus zu breit sind, mit ihm oberhalb der Kontakte bleiben - was wiederum die Nahgrenze beim Fokussieren gegenüber dem VNEX herabsetzt.

    Die mögliche Eindringtiefe in die Kamera ist nur 12,5mm (von der Auflagefläche eines M39 Adapters gerechnet, das ja das Grundmaß für die VNEX Entwicklung ist), was zusammen mit dem 4mm starken "Aufbau" mit den Gleitführungen des Wendels dann eine Tubus Gesamtlänge von 16,5mm ergibt.

    Der VNEX Tubus ist ca. 2mm "länger"... ermöglicht also einen etwas weiteren Auszug, der aber im Nahbereich nicht so sehr ins Gewicht fällt.

    Es bleibt auch noch abzuwarten, wie produktionstechnisch das Problem des Überganges vom verkleinerten Tubusmaß wieder hoch auf M39 ohne "umspannen" gelöst wird, um die normalen Zubehörteile des VNEX zu nutzen.

    Das aber ist technisch möglich und wird mit dem spezialisierten Dreher - der entsprechend "virtuos" mit seinem Traub - CNC Maschinchen umgehen kann - nach seinem Urlaub besprochen. Gegebenenfalls muss hier noch ein Spezialwerkzeug angeschafft werden... man wird sehen.. soweit aber erstmal meine eigenen Infos.

    Ich denke mal, Ende August werden die ersten Teile ausgeliefert werden können.

    LG
    Henry
    Geändert von hinnerker (15.07.2013 um 10:27 Uhr)
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  2. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  3. #2
    Ist noch neu hier Avatar von losgiraffos
    Registriert seit
    07.09.2012
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    25
    Danke abgeben
    4
    Erhielt 14 Danke für 9 Beiträge

    Standard VNEX Fokussystem für mFT

    Zitat Zitat von kds315 Beitrag anzeigen
    Ich bin ebenfalls mit dabei (Interessensbekundung)!

    Ich möchte ebenfalls mein Interesse bekunden und erwarte zum Ende August dann Hinweise wie es weitergeht.

    Gruß Losgiraffos

  4. #3
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.472
    Erhielt 7.083 Danke für 2.428 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Ich denke mal, Ende August werden die ersten Teile ausgeliefert werden können.
    Hallo Henry,

    wie die Zeit verläuft, schon fast Mitte September. Daher wollte ich mal nachfragen, was so das Projekt macht.
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  5. #4
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.645
    Erhielt 10.428 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Zieht sich noch ein wenig, da ungeplant beim technischen Zeichner und Arbeitsvorbereiter aufgrund eines erforderlichen Sonderurlaubs von 3 Wochen, die Arbeitsaufträge noch nicht hergestellt und weitergereicht wurden.

    Vermutlich noch eine Sache von 2-3 Wochen, eben dem ungeplanten Delay. Ich häng da leider immer zwischen den Stühlen, denn mein "Kleinkram" kommt immer nur durch, wenn es freie Kapazitäten gibt.

    Bin aber dran und morgen weiß´ich dann mehr.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  6. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  7. #5
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.375 Danke für 1.828 Beiträge

    Standard

    Für mich wird das nun auch interessant.
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  8. #6
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.645
    Erhielt 10.428 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von LucisPictor Beitrag anzeigen
    Für mich wird das nun auch interessant.
    Jo, in doppelter Hinsicht wird es interessant, weil vielleicht auch die Nikon 1 damit laufen wird !

    Werde ich aber noch genauer erläutern.. (kann sehr einfach ummontiert werden)

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  9. #7
    Teilzeit-Mod. ;) Avatar von LucisPictor
    Registriert seit
    12.12.2004
    Ort
    Oberhessen
    Alter
    54
    Beiträge
    13.335
    Bilder
    12
    Danke abgeben
    3.614
    Erhielt 4.375 Danke für 1.828 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Jo, in doppelter Hinsicht wird es interessant, weil vielleicht auch die Nikon 1 damit laufen wird !

    Werde ich aber noch genauer erläutern.. (kann sehr einfach ummontiert werden)

    LG
    Henry

    Hui, klingt spannend!
    Carsten, berufsbedingt immer mal wieder auf Forum-Pause. In grün schreibe ich als Mod.
    ​Leica, Sony, Nikon, Fuji, Olympus, Pentax, Panasonic, Canon, Sigma und viel zu viele Linsen sowie andere digitale und analoge Kameras.
    >> Einführung | Meine "Uralt" (Stand 2015) Linsenliste | Noch eine Linsenliste | RetroCamera.de (Blog) | Altglasphase : 10
    >> Aktuelle Verkaufsangebote! <<>> Auf EBAY <<

  10. #8
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.645
    Erhielt 10.428 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Kann ich eigentlich davon ausgehen, dass alle Nikon 1 Kameras das gleiche Bajonett besitzen?
    Also egal ob Nikon 1, S1, V1 und wie die ganzen Modelle auch heißen mögen?

    Gut, ich plaudere nun vorweg ein wenig aus dem "Nähkästchen"...

    Diese neue Version des VNEX für µFT und eventuell andere System-Kameras wird einen "Überbau" besitzen, den die VNEX Besitzer schon kennen. Dieser Überbau ist beim VNEX die 4mm Platte des INLETs, die oberhalb des Zebra Adapters sitzt und in dem die 3 Wendelschrauben den Fokussierwendel zentriert führen.

    Dieser Überbau wird nun deutlich höher ausfallen, aus einem Stück gefertigt und man kann ihn sich etwa so hoch vorstellen wie

    (VNEX Zebra Adapter + Überbau) minus 2mm = ca. 12,75mm !

    Dieser Überbau wird nun aber nicht mehr in einen Zebra Adapter eingesetzt, sondern hat Kamera-Anschlusseitig einen normalen M52 Objektiv -Filter- Umkehr - Adapter (Retro-Adapter), der in diesen Überbau geschraubt wird, um die Verbindung zu jeder Kamera herzustellen, die ein M52 Objektiv in Retrostellung adaptieren kann.
    Dazu diente in der obigen Rechnung der Abzug von 2mm... es ist die durchschnittliche Plattendicke des Umkehr-Ringes, den ich aus einer Vielzahl von M52 Retroadaptern verschiedener Kamerasysteme ermittelt habe.

    Somit komme ich zunächst einmal an fast jedes Kamerasystem.

    Nun kommt es entscheidend darauf an, welchen Durchmesser das jeweilige Kamerasystembajonett besitzt und wo die elektrischen Kontakte angeordnet sind, damit ein "eindringender" Fokussiertubus sie nicht berührt.

    Mit der Vorlage der Olympus PEN EP 2 von Helge hab ich das nun so berechnet, dass der sonst beim VNEX im Durchmesser knapp 40mm "breite " Fokussiertubus so im Durchmesser verkleinert wurde, das er nun mit nur 31mm oberhalb der Kontakte um einen Betrag von 7mm (gemessen von der Auflagefläche des Objektivbajonetts) in die Kamera eindringen kann.

    Damit landen wir in etwa beim gleichen Auszug, den auch das VNEX bereitstellen konnte (und das ist schon sehr beachtlich gewesen)...
    Es sollten somit wohl sehr viele V-Objektive auch an die µFT VErsion passen.


    Entscheidend kommt bei der oben genannten "Durchmesser-Verkleinerung" des Tubus/Wendel natürlich zugute, dass die Sensor-Diagonale beim µFT nur 27mm beträgt.. somit auch der Tubus entsprechend nur diesen Innendurchmesser benötigt. Wir werden das aber am ersten Exemplar genau testen, ob der Tubus mit dieser Planung irgendwelche Beeinträchtigungen in Sachen Vignettierungen zeigt. Wenn ja, wird komplett "umgeswitcht" und wir verzichen auf die Wechselbarkeit des Kamera-Anschluss zugunsten einer absolut exakten Ausrichtung auf die Gegebenheiten des Olympus µFT Bajonetts.

    Dann würde der Wendel so ausgelegt werden, dass er möglichst noch zwischen Kamerawand und Kontaktblock bleibt.

    An der Objektivanschluss-Seite (kameraabgewandten Seite) wird diese µFT - Version etwas anders ausfallen, als das VNEX... während das VNEX am Tubus ein M39 Aussengewinde trägt, dass über die Muttern die V-Objektive mit dem VNEX verbindet, wird die µFT Version gleich ein M39 Innengewinde am Ende des Tubus besitzen.

    So können in der Grundkonfiguration die V-Objektive simpel eingeschraubt werden...

    Von dort führt es dann - will man das Zubehör des VNEX nutzen, über den 6mm Innenverbinder, der normalerweise ja zwei Muttern verbindet, weiter.
    Dieser wandelt dann auf Wunsch in ein M39 Aussengewinde für das Zubehör wie die Muttern etc..
    Auch die Wandlerplatten können so direkt ohne weitere Muttern eingeschraubt werden.

    Denke mal, das könnte recht flexibel sein für alle Kameras, die eine Sensordiagonale von kleiner 27mm besitzen.

    Leider schied die Fuji-X mit ihrem APS-C Sensor für diese Lösung mit dem M52 Retroanschluss und dem verdünnten Tubus wiederum aus.
    Aber ich denke mal, die Fuji Besitzer sind ohnehin nicht so experimentierfreudig mit ihren "Briketts"... und auch eher eine kleine "Rand-Gruppe"...
    Und sollte das mal interessant werden, so muss noch eine andere "Spielart" erdacht werden, denn mit nur 38mm am Kamera-Adapterdurchlass (NEX hat da einen Durchlass von 41,5mm) gibt das Fuji-X Bajonett keine Möglichkeit einer Anpassung wie bei den NEX APS-C Modellen.

    Hierzu müsste eine weitere Version gebaut werden, da der Tubusdurchmesser verkleinert werden muss - wie beim µFT VNEX aber gleichzeitig wieder von 38mm Durchmesser auf M39 einen Step-Up erfahren muss, damit die M39 Objektive da am Ende auch ranpassen.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  11. 3 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


  12. #9
    Spitzenkommentierer Avatar von GoldMark
    Registriert seit
    09.05.2012
    Beiträge
    4.792
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    7.472
    Erhielt 7.083 Danke für 2.428 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von GoldMark Beitrag anzeigen
    Hallo Henry,

    wie die Zeit verläuft, schon fast Mitte September. Daher wollte ich mal nachfragen, was so das Projekt macht.

    Hallo Henry,

    kannst Du einen aktuellen Wasserstandsbericht zum Projekt geben?
    Liebe Grüße

    Bernhard
    https://deramateurphotograph.de/

  13. #10
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.560
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.645
    Erhielt 10.428 Danke für 3.558 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von GoldMark Beitrag anzeigen
    Hallo Henry,

    kannst Du einen aktuellen Wasserstandsbericht zum Projekt geben?
    Keller steht noch unter Wasser...

    Das zieht sich mit dieser Werkstatt hin... ich hoffe nicht, dass ich mir da eine andere suchen muss.
    In den letzten Wochen wurde ich immer vertröstet und bin nun selbst schon etwas ratlos, wie ich da weitermache.
    Im Prinzip ist das alles durchgeplant... und es hängt wohl an dem Typen, der die technische Zeichnung und arbeisvorbereitung für die
    Dreher macht.

    Vermutlich muss zunächst der erste Schnee fallen, bis die wieder Zeit haben um auf meinen "Kleinkram" einzugehen.

    Aber ich bleib am Ball...
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  14. 2 Benutzer sagen "Danke", hinnerker :


Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Gibt es noch interesse an Olympus FT.
    Von digifret im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 10.01.2024, 23:22
  2. Interesse an Reparaturthemen
    Von Ando im Forum Objektiv und Kamera Restauration/Reparatur
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 15.04.2022, 21:03
  3. Das VNEX - Fokussystem für Vergrößerungsobjektive
    Von hinnerker im Forum Das VNEX - System
    Antworten: 57
    Letzter Beitrag: 16.08.2017, 22:30
  4. Interesse am Hanimex Wide-Auto 28mm f2,8
    Von Benni94 im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 04.09.2014, 21:09

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •