Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 48

Thema: Objektiv neu fetten, welches Fett?

Hybrid-Darstellung

  1. #1
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    31.01.2013
    Beiträge
    52
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    14
    Erhielt 29 Danke für 11 Beiträge

    Standard Wie ist jetzt das Fazit, welches Fett denn, insbesondere für Aluminium-Schneckengang

    Hallo,
    ich möchte mir ein Schmierfett besorgen, habe den Thread durchgelesen, allerdings nichts eindeutiges festgestellt.
    Warum ich Frage?
    Ich habe ein Paar Objektive gefettet, mit dem Fett, das meiner Meinung nach vom Aussehen her, Konsistenz passte.
    Wenn ich fokussiere, spüre und höre ich die Reibung zwischen beiden Aluteilen, was eigentlich nicht sein darf und sich ganz anders bei intakten Objektiven anhört und anfühlt. Geschmiert wurde gründlich, überall, nach Komplettzerlegung.

    1) Welches Fett für Alu-Schneckengänge?
    2) Welches Fett für andere Metall-Schneckengänge?
    3) Gibt es ein Universallfett für alle Metall-Schneckengänge?
    4) Darf das Fett auf Seifenbasis sein?
    5) Darf das Fett Silikon enthalten?

    Es gibt eine technische Charakteristik für Fett - Separation, diese sollte möglichst niedrig sein, damit die flüssige Phase nicht nach einer gewissen Zeit abscheidet und ins Objektivinnere kriecht.

    Es waren hier erwähnt:
    1. Das Spezialfett ML-MFK2 von OSIM
    2. Das Spezialfett ML-FTS5 von OSIM
    3. Castrol Hochdruckfett LMX
    4. Shell Gadus S4 V45AC 00/000 (finde ich total falsch für die Anwendung in Objektiven,
    "Halbfließendes, glattes Schmierfett mit Syntheseölanteilen und speziell
    ausgewählten Additiven auf Basis einer Lithium/Kalzium-Mischseife. Sehr
    gute Förderbarkeit. Geeignet für die Chassisschmierung mittels
    Zentralschmieranlagen."

    5. Das Fett von micro-tools.de
    Fett, stark dämpfend
    Art.Nr.: 767A

    obwohl es noch andere gibt:
    a) Fett für Metallgetriebe
    Art.Nr.: 750A
    b) Fett Helical - 2oz Tube
    Art.Nr.: 744

    c) Dämpfungsfett
    Art.Nr.: 795A


    6. Kompressol L190 http://www.kompressol.com/88

    7. Ich bin noch auf das Fett Shell Gadus S5 T460 1.5 aufmerksam geworden, allerdings ist hier die Viskosität ziemlich hoch:
    Kinematische Viskosität bei 40°C mm²/s (100°C) 460 (44)
    Walkpenetration 0,1 mm 275-305
    Tropfpunkt °C 260
    Eindicker Polyharnstoff
    Anwendung/Eigenschaften
    Vollsynthetisches Hochleistungs-Polyharnstofffett mit EP-Eigenschaften und einem hochviskosem Grundöl für hohe Temperaturen


    8. und auf die Liqui Moly LM48 Montagepaste, technische Details:
    http://www.liqui-moly.de/liquimoly/mediendb.nsf/gfx2/3010%20LM%2048%20Montagepaste.pdf/$file/3010%20LM%2048%20Montagepaste.pdf

    warum Liqui Moly LM48 Montagepaste?
    aus einem sonyuserforum Beitrag:
    "Ich hab in meiner Schulzeit in den 70gern bei Zeiss Jena Objektive geschraubt - da gabs für Schneckengänge ein spezielles Molykote Fett mit hohen MoS2 Anteil nannte sich damals "Molybdänsulfid- Adhäsivpaste" und war sehr sparsam einzusetzen. Das Zeug funktioniert aber nur bei Metall- Metall- Paarungen, ist pechschwarz und kaum von den Fingern weg zu bekommen."

    Zusammensetzung der LM48 Montagepaste:
    Basis : Mineralöl
    Additive (Festschmierstoff) : MoS2 33%, Graphit 6%

    Wie ist es mit der Separation bei LM48, habe ich nichts gefunden.

    Das gesuchte Fett soll am Gewinde haften und nicht durch Reibung und Druck weggeprest werden, darf auch nicht fließen und sich separieren.

    Ich möchte eure Meinungen und über eure Erfahrungen hören, welches Fett, welches Verhalten, welche Schneckengang-Paarung (Alu oder anderes Metall), sowie Empfehlungen.

    LG
    wassja

  2. #2
    de Vörstand Avatar von hinnerker
    Registriert seit
    11.12.2008
    Ort
    Hamweddel
    Beiträge
    15.565
    Bilder
    81
    Danke abgeben
    3.655
    Erhielt 10.438 Danke für 3.561 Beiträge

    Standard

    Ich habe hier das Osim Fett und finde es für die meisten Anwendungen zu zäh..

    deshalb bin ich vor einiger Zeit umgestiegen auf Losimol..

    http://www.losimol.de/index.php/de/produkte

    und benutze das Losoid 3347.... mit guten Ergebnissen bei Alu/Alu und Alu/Messing - Übergängen.

    LG
    Henry
    Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..

  3. Folgender Benutzer sagt "Danke", hinnerker :


  4. #3
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    31.01.2013
    Beiträge
    52
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    14
    Erhielt 29 Danke für 11 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Ich habe hier das Osim Fett und finde es für die meisten Anwendungen zu zäh..

    deshalb bin ich vor einiger Zeit umgestiegen auf Losimol..

    http://www.losimol.de/index.php/de/produkte

    und benutze das Losoid 3347.... mit guten Ergebnissen bei Alu/Alu und Alu/Messing - Übergängen.

    LG
    Henry
    wo bekomme ich es in Kleingebinde? Wo liegt der Preis?
    Henry, du bist immer da
    Danke Dir für Deine Ratschläge und Erfahrungen!

    LG
    wassja

  5. #4
    Kennt sich aus
    Registriert seit
    31.01.2013
    Beiträge
    52
    Bilder
    2
    Danke abgeben
    14
    Erhielt 29 Danke für 11 Beiträge

    Standard

    sehr interessante Info zu Fetten:

    http://www.wearcheck.de/dt_oc/02wissen/inhalte/122.htm

  6. #5
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    18.08.2014
    Beiträge
    2
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag

    Standard Russentonne schmieren

    Ich hoffe es ist ok, wenn ich den Thread aus der Versenkung hole.

    Ich habe hier eine Russentonne MC MTO-11CA, welche ich für die Vogelfotografie nutze. Das bereits vom Werk her aufgetragene Fett ist zu zäh um "schnell" fokussieren zu können, daher suche ich nun ein Fett was Alu/Alu Gewinde leichtgängig schmiert. Mir geht es vor allem um eine sehr sehr gute Leichtgängigkeit.

    Am besten nur Fette vorschlagen, die auch erworben werden können.

    Vielen lieben Dank!
    Christian

  7. #6
    Hardcore-Poster Avatar von witt
    Registriert seit
    19.04.2016
    Beiträge
    969
    Danke abgeben
    5.689
    Erhielt 4.460 Danke für 729 Beiträge

    Standard

    So einen Aufwand würde ich mir bei der "Russentonne" sparen und das vorhandene zähe Fett mit ein paar Tropfen Feinmechaniköl oder WD-40 "Verdünnen" um leichtgängiger fokussieren zu können.

    Ansonsten schau mal hier rein

    Gruß

  8. #7
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    18.08.2014
    Beiträge
    2
    Danke abgeben
    0
    Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag

    Standard

    Danke.
    Ich habe nun halbwegs entfettet und es läuft mit dem wenigen original Fett was noch drin ist schon deutlich leichter.
    Ich werde in Kürze ein Fett von OSIM kaufen und dann hier berichten. Danke für die Hinweise.

    PS: Die Russentonne ist doch super!

  9. Folgender Benutzer sagt "Danke", chross :


  10. #8
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2018
    Beiträge
    3.053
    Bilder
    53
    Danke abgeben
    13.801
    Erhielt 15.189 Danke für 2.606 Beiträge

    Standard

    Hallo,

    ich haben zum Restaurieren von Mikroskopen folgende Fette:

    OSIM ML MFK2 recht zäh (eher für Kugellager)
    OSIM HL FGF5 nicht so zäh, also ehen für Schneckengänge

    Vielleicht hilft das ja weiter

    Zum Entfernen vom alten Fett: WD-40, bzw Propylalkohol

    LG Christian

  11. Folgender Benutzer sagt "Danke", gladstone :


  12. #9
    Ist noch neu hier
    Registriert seit
    14.01.2017
    Beiträge
    25
    Danke abgeben
    6
    Erhielt 82 Danke für 13 Beiträge

    Standard

    Hallo Forum,

    ich habe auch nochmal eine Frage. Ich habe auch ein russisches Objektiv auseinander gelegt und habe es ein paar mal auf und zu geschraubt. Jetzt lässt es sich nichtmehr zusammenschrauben, ich gehe davon aus, dass es am Öl/Fett liegt? Es quietscht nur und lässt wie gesagt die Gewinde nicht mehr verschrauben. Würde mir da ein oben genanntes Fett dabei helfen?

    Vielen Dank schonmal für Eure Hinweise.
    Grüße, Christian
    Grüße, Christian

  13. #10
    Ist oft mit dabei Avatar von XA_1979
    Registriert seit
    25.07.2020
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    238
    Bilder
    1
    Danke abgeben
    228
    Erhielt 292 Danke für 76 Beiträge

    Standard Objektiv Fett noch aktuell auf dem selben Stand?

    Zitat Zitat von hinnerker Beitrag anzeigen
    Ich habe hier das Osim Fett und finde es für die meisten Anwendungen zu zäh..

    deshalb bin ich vor einiger Zeit umgestiegen auf Losimol..

    und benutze das Losoid 3347.... mit guten Ergebnissen bei Alu/Alu und Alu/Messing - Übergängen.

    LG
    Henry
    Hallöchen, bin neu hier und würde mich gerne hier mal kurz an das Thema ran hängen. Henry, ist deine Wahl zu diesem Fett noch aktuell oder hat sich die Raumfahrtforschung mittlerweile auch auf diese Fette verbessernd ausgewirkt? Suche aktuell kleines Gebinde um das eine oder andere Objektiv zu fetten. Ich gehe mal davon aus, dass mein Kugellagerfett aus dem Baumarkt wie auch mein Molykote für Radlager und Differenziale aus dem autonotiven Bereich nicht wirklich geeignet sind.

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Welches Objektiv bin ich?
    Von GoldMark im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 55
    Letzter Beitrag: 07.06.2014, 13:24
  2. Und welches Objektiv ist das?
    Von praktinafan im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 01.04.2009, 14:17
  3. Welches Objektiv ist das?
    Von praktinafan im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 16.03.2009, 17:20
  4. Welches Objektiv ist das?
    Von praktinafan im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 29.01.2009, 07:54

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •