Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Objektive, Brennweiten Entwicklung und Anwendungsgebiete

Baum-Darstellung

  1. #4
    Förderndes Mitglied Avatar von Helge
    Registriert seit
    12.01.2011
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    56
    Beiträge
    2.257
    Bilder
    250
    Danke abgeben
    1.094
    Erhielt 8.512 Danke für 1.093 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von NickB Beitrag anzeigen
    ...Wenn ich dann aber lese, das diese Bilder mit einer Canon Digicam gemacht wurde, also die Brennweite um 1,6 verlängert ist...
    Vorsicht, nicht jede Canon DSLR hat einen APS-C Sensor. Es gibt auch die 1D mit Crop 1,3 und die "Vollformat" (KB-Format) Canons (5D, 6D, 1Dx).

    Zitat Zitat von NickB Beitrag anzeigen
    Ich suche also eine Hilfestellung zum Einsatzzweck unterschiedlicher Brennweiten.
    Und eventuell gibt es dazu auch noch wissenswertes über die Entwicklung der Brennweiten zu sagen. Wenn ich in meinem Regal Pentacon Objektive mit 28, 29 und 35mm Brennweite, nebeneinander liegen sehe frage ich mich: "wieso haben die das gemacht"?
    Auch bei Olympus, ähnliches Spiel: 50-55mm , 100-105mm. Alles zeitlich sehr nah beieinander Produziert.

    Das sind aus meiner Sicht drei verschiedene Themen:

    28/29mm ist eher eine Frage der Toleranzen und der "Ehrlichkeit". 28mm ist halt das gängige Maß für Weitwinkel, bedeutet in der Realität je nach Hersteller aber 27-29mm.

    Zwischen 28mm und 35mm ist m.E. ein erheblicher fotografischer Unterschied. das würde ich nicht in einen Topf werfen. Gerade im Weitwinkelbereich sieht man relativ geringe Unterschiede in der Brennweite schon sehr deutlich in der Bildwirkung. Ich würde nie auf mein geliebtes 24er verzichten wollen nur weil ich auch ein 28er habe.

    Bei 50/55 ist es wohl eine Frage der Möglichkeiten (optische Rechnungen, Glassorten) gewesen. Sehr lichtstarke Normalobjektive waren anfangs nicht oder nur mit Aufwand und optischen Kompromissen bei 50mm Brennweite zu realisieren sondern nur bei 55-58mm. Später hat man es dann geschafft, auch bei 50mm f/1.2 zu realisieren und hat entsprechend die Brennweite dem "Standard" für Normalobjektive angepasst.

    Zitat Zitat von NickB Beitrag anzeigen
    Es gibt hier im Forum ja schon die Liste mit Auflagemaßen und Adaptiermöglichkeiten. Vielleicht läßt sich das auch erweitern mit Einsatzgebiet damals/heute. ( Dabei denke ich auch das eine Auflistung wünschenswert für alle rat Suchenden wäre, wie zB kürzlich die Frage "Kaufhilfe Vogelfotografie" )

    GRuß vom Nick
    Meiner Meinung nach gibt es da nur ganz grobe Anhaltspunkte. Viele Objektive lassen sich sehr flexibel verwenden und manchmal kommen gerade durch "Zweckentfremdung" die interessantesten Ergebnisse heraus.

    Die "klassische" Einteilung könnte man vielleicht so darstellen (alles auf KB-Format bezogen):

    • ca. 8mm Zirkularfisheye: Reine Effektlinse
    • ca. 16mm Fisheye: Extreme Perspektive und Verzeichnung. Nur für spezielle Fotos.
    • ca. 17mm - 21mm: Superweitwinkel. Spektakuläre Perspektiven, Nahaufnahmen mit großer Tiefenwirkung, Innenräume, Architektur.
    • ca. 24mm - 29mm: Weitwinkel. Architektur, Landschaft.
    • ca. 35mm - 40 mm: Klassische Reportagebrennweite, Streetlife, Normalobjektiv für das Darstellen von Szenen und Umgebungen.
    • ca. 50mm - 58mm: Standardbrennweite, entspricht in etwa dem empfundenen Blickwinkel des menschlichen Auges. Normalobjektiv für Personen, Details, etc. ohne dabei die Umgebung auszublenden.
    • ca. 70mm - 105mm: Portraitbrennweite. Bei hoher Lichtstärke sehr gutes Freistellpotential, noch relativ natürliche, dreidimensionale Wirkung.
    • ca. 135mm - 200mm: Kurze bis mittlere Telebrennweiten. Mit zunehmender Brennweite wird die Perspektive verkürzt und verflacht. Zum Herausnehmen und Heranholen von Details aus dem Zusammenhang.
    • 300mm: Klassische Telebrennweite, je nach Lichtstärke in der Regel noch ohne Stativ handhabbar. Sport, Naturfotografie.
    • ab 400mm aufwärts: Supertele. Häufig nur noch mit Stativ nutzbar, Naturfotografie.


    Dazu kommen noch Makroobjektive: typische Brennweiten sind 50-60mm für eine besonders dreidimensionale Wirkung und höhere Schärfentiefe, 90-105mm als klassisches Makro und 180-200mm vor allem für Insekten mit höherer Fluchtdistanz.

    Aber wie gesagt, das sind nur ungefähre Orientierungen. Man kann auch mit 35mm klasse Portraits machen, mit 24mm Makros und mit 180mm Landschaft fotografieren.

    P.S.: Das hat sich jetzt teilweise mit Keinath überschnitten. Na ja, doppelt gemoppelt hält besser...


Ähnliche Themen

  1. Mit welchen Brennweiten fotografiert ihr am liebsten?
    Von praktinafan im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 12.05.2023, 23:44
  2. Welche Brennweiten nehmt Ihr mit ins Gebirge?
    Von GoldMark im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 15.09.2015, 12:53
  3. Warum Brennweiten so Unterschiedlich?
    Von Crystex im Forum Allgemeines
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 08.01.2015, 12:39
  4. Frage über Bokehverhalten verschiedener Brennweiten
    Von Crystex im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 14.12.2013, 23:55
  5. Sinnvolle Brennweiten-Zusammenstellung / Reiseausrüstung
    Von Keinath im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 41
    Letzter Beitrag: 11.10.2010, 16:53

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •