Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: Objektive, Brennweiten Entwicklung und Anwendungsgebiete

Baum-Darstellung

  1. #3
    Spitzenkommentierer
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    2.716
    Danke abgeben
    438
    Erhielt 545 Danke für 283 Beiträge

    Standard

    Zitat Zitat von NickB Beitrag anzeigen
    Liebe Foristen ,
    beim durchlesen der vielen tollen Beiträge über die von Euch gesammelten Altgläser tauchen dabei zuweilen Begriffe auf wie "Ideale Portait Linse".
    So zB kürzlich bei Willis Beitrag zum 1.8/105 Nikkor. Wenn ich dann aber lese, das diese Bilder mit einer Canon Digicam gemacht wurde, also die Brennweite um 1,6 verlängert ist, müßte die Ideal Portrait Linse doch eigentlich 65,625mm haben.
    ....
    Er hat bei den Porträtbildern eine EOS 6D bei flickr stehen, also Kleinbild-Sensor. Und somit keine Rechnung um zur Kleinbildequvalenten Brennweite zu kommen. 105mm sind noch ganz gut für Porträt, 75mm und länger werden oft als Porträtbrennweite empfohlen - wovon aber sicher auch oft genug sinnvoll abgewichen werden kann.
    Deine Equivalenzrechnung müßte auch andersrum laufen, wenn er ne Crop-Kamera am 105er genutzt hätte, wären dann 168mm KB equivalent.

    Zitat Zitat von NickB Beitrag anzeigen
    ...
    Ich suche also eine Hilfestellung zum Einsatzzweck unterschiedlicher Brennweiten.
    Und eventuell gibt es dazu auch noch wissenswertes über die Entwicklung der Brennweiten zu sagen. Wenn ich in meinem Regal Pentacon Objektive mit 28, 29 und 35mm Brennweite, nebeneinander liegen sehe frage ich mich: "wieso haben die das gemacht"?
    Auch bei Olympus, ähnliches Spiel: 50-55mm , 100-105mm. Alles zeitlich sehr nah beieinander Produziert.
    Bei den Normalbrennweiten lassen sich vor allem lichtstarke Optiken besser mit etwas mehr Brennweite erziehlen. So sind oft die 1.2er Optiken eben nicht 50mm sondern 55, 57 oder 58mm Brennweite. Zwischen 28mm und 35mm ist schon etwas Unterschied, früher war irgendwann die 28mm schon eine Art Grenze für Amateurfotografen. Die einen haben sich dann eher für ein gemäßigtes Weitwinkel entschieden, die anderen für das effektvolle 28er. Und dann gings auch im WW Bereich immer weiter zu kürzeren Brennweiten.
    Die 28 und 29mm Brennweite lassen sich wohl so nicht erklären - aber eventuell hat die Optik ~29mm exakte Brennweite und wurde auch erst so bezeichent - um dann später bei gleichem Optikdesign die üblichere Angabe 28mm anzugeben - Marketing.
    ---------------------------------------------------------------------------
    Kameras und Zubehör selbst reparieren, umbauen oder gänzlich selbst erstellen:
    http://www.4photos.de

  2. 3 Benutzer sagen "Danke", Keinath :


Ähnliche Themen

  1. Mit welchen Brennweiten fotografiert ihr am liebsten?
    Von praktinafan im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 12.05.2023, 22:44
  2. Welche Brennweiten nehmt Ihr mit ins Gebirge?
    Von GoldMark im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 35
    Letzter Beitrag: 15.09.2015, 11:53
  3. Warum Brennweiten so Unterschiedlich?
    Von Crystex im Forum Allgemeines
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 08.01.2015, 11:39
  4. Frage über Bokehverhalten verschiedener Brennweiten
    Von Crystex im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 14.12.2013, 22:55
  5. Sinnvolle Brennweiten-Zusammenstellung / Reiseausrüstung
    Von Keinath im Forum "Café Manuell" - Hier wird geplaudert..
    Antworten: 41
    Letzter Beitrag: 11.10.2010, 15:53

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •