Schade, dann werde ich mir den Adapter wohl nicht sparen können. Oder selber etwas basteln![]()
Schade, dann werde ich mir den Adapter wohl nicht sparen können. Oder selber etwas basteln![]()
....könnte es ein T2-mount sein? Der war viele Jahre üblich für alle möglichen Anpassungen und hat das Gewinde M42x0,75.....nicht zu verwechseln mit M42x1 von Praktica und Co., daher kannst Du Dein M42 Objektiv auch nur ein klein wenig einschrauben bevor es klemmt!
Gruß Jürgen
Ja, Jürgen, das dachte ich auch, aber ein T2 müsste doch ein Außengewinde haben (also irgendwo *hinein*geschraubt werden)? Wenn ich das richtig verstanden habe, dann sieht mein Objektiv jetzt genauso aus wie ein T2-Objektivanschluss. Das passt dann ja leider immer noch nicht, außer es gibt reine M42*0.75-Gewinde, die man dazwischenschrauben kann.
Ein T2 Adapter hat einen Einlegering mit einem Schraubgewinde M42 x 0,75.. und das Objektiv wird in ihn hineingeschraubt.. nicht umgekehrt.
so sieht dieser aus..
t2inlet.jpg
Dieser Einlegering ist seinerseits in den jeweiligen Kameraanschluss-Adapter (der mit dem jeweiligen Kamerabajonett) eingelassen und zumeist mit 3 im 120° Winkel angeordneten Inbusschrauben gesichert.
(im nachfolgenden Bild habe ich zur besseren farblichen Unterscheidung einen silbernfarbenen Einlege-Ring zur Verdeutlichung genommen..)
t2inleteingesetzt.jpg
Geändert von hinnerker (17.05.2013 um 06:41 Uhr)
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Dat hängt ja auch noch in Form des eben von mir im vorigen Post gezeigten Ringes am Objektiv.. sieht man, wenn man das eingestellte Bild mal genau ansieht..am Ende des Objektivrumpfs
Wenn ich das Recht sehe, so handelt es sich bei diesem Objektivanschluss/Adapter um einen alten T2 auf EXA Anschlussadapter, mit dem man dann T2 Objektive an Exakta Kameras bringen konnte..
Oder viel eher wohl noch ein Adapter, der M42 x 1 hatte und dann an eine EXA Kamera ging. Dies erklärt mir auch, warum der Ring am Objektiv nicht komplett eingedreht ist..
Auf jeden Fall muss erstmal dieser Ring vom Objektiv abgeschraubt werden.. dann kann man weitersehen, um welchen Adapter es sich nun handelt.. 42 x 1 oder 42 x 0,75..
Dann würde die Geschichte nämlich auf einen billigeren T2 oder M42 x 1 auf µFT Adapter hinauslaufen..
Und was hier als "Innengewinde" des Objektivs angesehen wird, dürfte vermutlich die Lichtfalle des Objektivs sein.. hab das Bild grad nochmal "aufgehellt" um die Details besser erkennen zu können und bin mir ziemlich sicher..
LG
Henry
Geändert von hinnerker (17.05.2013 um 06:41 Uhr)
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Dieser eingangs gezeigte EXA Adapter sieht dem T2 Adapter ohne das Inlet nämlich verflucht ähnlich..
t2ohneinlet.jpg
Vermutlich aber hat der Vorbesitzer einen T2 Adapter an das Objektiv gebracht, einfach weil es ein im Durchmesser passendes Gewinde hat.
Was Du da abgeschraubt hast, ist lediglich dieser gezeigte Kameraanschlussteil des Adapters.. der Verschraubungsring, der in den das Objektiv eingeschraubt wird, sitzt noch am Objektiv selbst.
Geändert von hinnerker (17.05.2013 um 06:39 Uhr)
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..
Danke, Jürgen und hinnerker haben recht! Ich habe jetzt doch nochmal genauer hingesehen. Tatsächlich kann man den Ring einfach abschrauben und darunter kommt ein M42*0.75-Gewinde zum Vorschein - zumindest vermutlich. Das Objektiv passt ein kleines Stück in meinen M42-Adapter, bevor es sich verkantet. Dann werde ich mal einen T2-Adapter bestellen und das Objektiv ausprobieren.
Da saß wirklich einfach ein T2-Exa-Adapter auf dem Objektiv und ich habe das nicht gecheckt. Henrys Fotos haben bei mir den Groschen dann doch fallen lassen. Toll!!!
Vielen Dank und verzeiht meine Blindheit. Ich bin eben noch blutiger Anfänger im Geschäft :(
Keine Ursache, haben alle mal angefangen damit..
Diese T2 Adapter (ohne den das Gewinde tragenden Einlegering) haben im Übrigen einige russische Objektive auch bekommen, z.B. das Jupiter 37, um damit für den Export auf jedes beliebige Kamerasystem umgerüstet zu werden, für das es T2 Adapter gab.
Mit seinem Auflagemaß von 55mm ist der T2 Anschluss sehr gut als Adapter für andere Kamerasysteme, einfach weil er genug "Fleisch" hatte um den jeweilig benötigten Abstand zur Filmebene zu erreichen..
Die Gewindesteigung des T2 Einlegeringes jedoch sorgt mit seinem Maß von 42 x 0,75 immer wieder für Verwirrung, schlicht weil viele ihre T2 Objektivgewinde in eben einen schlichten M42x1 Adapter eindrehen und dann aufgrund des anderen Steigungsmaßes dieses nichtmal eine Umdrehung in das Gewinde bekommen.. viele helfen dann mit "Kraft" nach und schädigen leider damit die Gewinde... oder bekommen das Objektiv nachher schlicht nicht mehr runter..um festzustellen, ob ein Gewinde passt oder nicht, empfehle ich, sich im Baumarkt in der Werkzeugabteilung eine Steigungsl-/Gewindelehre zu kaufen (kann man gelegentlich auch für andere Dinge verwenden).. kostet 7 Euro und man weiß immer, welches Gewinde man vor sich hat.
T2 ist also in seinen Formen hin und wieder mal an russischen Objektiven anzutreffen. Mal hat man es in einen T2 Adapterring geschraubt, mal hat man nur den T2 Kamera-Anschluss ohne den Einlegering direkt am Objektiv mit 3 Schrauben befestigt..
Der Objektivname "FODOR" deutet für mich auf eine russische Herkunft des Objektives hin.. insofern also nicht ungewöhnlich diese Verwendung des T2 Anschlusses..
LG
Henry
Canon EOS 5D MKIII, 5D MKI, Canon 1D MK IV, Sony A7, NEX7, A7 II.. und viele, viele feine Objektive aus dem Altglas-Container..